Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Profisport trotz Corona: Privileg mit Chancen und Gefahren

Profisport trotz Corona: Privileg mit Chancen und Gefahren

Kommentar Von Tilmann Mehl
01.01.2021

Fußball-EM und Olympische Spiele, etliche Weltmeisterschaften: Der Sport nimmt 2021 eine Ausnahmestellung ein. Das bietet Chancen – und Gefahren.

Sport ist so viel mehr als körperliche Fitness. Sport setzt Emotionen frei, er ist wichtig für das Gemeinwohl. Beides eint ihn mit der Kultur. Wie Theater und Kinos sind Schwimmbäder und Bezirkssportanlagen geschlossen. Während es der professionelle Sport im Wehklagen dank jahrelanger Übung zu gehöriger Expertise gebracht hat, gibt sich der Breitensport zurückhaltend.

Dabei gibt es gute Gründe, gemeinsame Bewegung vor allem für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen. Abgesehen von der körperlichen Komponente wird das soziale Verhalten in der Gruppe nirgendwo besser geschult als auf und neben den Sportplätzen. Sollten die Breitensportler Lobbyarbeit in den Staatskanzleien der Republik betreiben, machen sie das sehr unauffällig – und erfolglos.

Corona-Krise: Aus der Grenze darf keine Kluft werden

Bis auf Weiteres bleibt den Sportinteressierten nichts anderes übrig, als Gemeinschaftsgefühl am Fernsehen nachzuempfinden, alleine vor dem Bildschirm zu trauern oder jubeln, mit dem Hund auf der Couch zu fachsimpeln. Corona ist eine Zumutung und macht selbstredend auch vor dem Sport nicht Halt. Das ist Chance und Gefahr für einige Bereiche des Leistungssports. Elite-Aktive dürfen nämlich sehr wohl spielen, rennen, werfen und schwimmen. Alles andere käme einem Berufsverbot gleich und das sollte – wo immer möglich – verhindert werden. Allerdings genießen die besten Athleten des Landes eben auch Privilegien, die den Breitensportlern aus größtenteils verständlichen Gründen vorenthalten werden.

 

Fußball-Profis dürfen zusammen trainieren. Sich fit halten. Gemeinsam Spaß haben. Gleiches gilt für Kader-Athleten vieler anderer Sportarten. Sie sind so gut, dass sie ihr Hobby zum Beruf machen konnten. Hier verläuft die Grenze zwischen Breiten- und Leistungssport. Büroangestellte, Jugendliche, Ärztinnen und Friseure dürfen nicht kicken, nicht gemeinsam schwimmen, laufen oder radfahren – teilweise nicht einmal arbeiten. In den kommenden Monaten geht es darum, dass aus der Grenze keine Kluft wird.

Sportarten können während der Corona-Krise für sich werben

Der sportliche Terminplan im Jahr 2021 ist so eng gesteckt, dass der Fokus permanent auf den Athleten liegt. Eine Fußball-Bundesliga, die im Schnelldurchlauf durchgezogen wird, um rechtzeitig vor der EM fertig zu werden. Olympische Spiele kurz darauf als zweites Großereignis, die nordische Ski-WM im Frühjahr in Oberstdorf, zuvor noch die Handball-Weltmeisterschaft. Es ist die große Möglichkeit zahlreicher Sportarten, für sich zu werben. Es existiert allerdings kein Automatismus, der steigende Aufmerksamkeit garantiert, nur weil das Volk gerade über viel zu füllende Freizeit verfügt. Eine Erfahrung, die die Fußball-Nationalmannschaft gemacht hat. Die TV-Quoten sanken zuletzt auf Tiefststände. Das Volk findet Brot und Spiele schon gut – dafür aber muss das Brot schmecken und die Spiele sollten unterhalten.

Die Terminhatz wird sich negativ auf die Qualität auswirken. Zusätzlich werden immer wieder Sportler oder auch komplette Mannschaften wegen positiver Corona-Tests aus dem Wettbewerb genommen werden. Das wird Turniere verwässern. Trotzdem haben die Sportler die Möglichkeit zu begeistern. Weil Fans sich gerne begeistern lassen. Weil spannende Spiele fesseln. Weil wir uns mit den Aktiven freuen und ärgern. Sport ist viel mehr als körperliche Fitness. Mögen Milliarden Euro ins Fußballgeschäft gepumpt werden, sind die Olympischen Spiele auch eine Leistungsschau der Pharma-industrie: Im Sport finden wir immer noch zusammen. Derzeit vor dem Fernseher. Bald aber wieder in Hallen und Bädern und auf morschen Holzbänken. Hoffentlich.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.01.2021

Ich empfinde den Vergleich Profisport, Breitensport als ausgesprochen unglücklich, Herr Mehl. Sie betonen ja selbst, dass es im ersten Fall um Berufsausübung geht. Aber das ist gar nicht das Entscheidende, schließlich werden andere Berufsgruppen an der ihrigen auch ausgebremst bis gehindert (Künstler, die auftreten wollen, Gastronomie, die bewirten will, Friseure, Nagel- und Fitnesstudios etc.).

Das Entscheidende ist, dass die Profisportler permanent getestet werden und ihre Quarantäne, so sich doch einer infiziert, auch eingehalten wird, schon im eigenen Interesse, weil die Ansteckung der Mannschaftskameraden einen immensen Schaden bedeuten könnte. Gut zu sehen war das beim polnischen Skispringerteam, das beinahe einem falschpositiven Test zum Opfer gefallen wäre. Aber der Fall macht deutlich, wie konsequent da vorgegangen wird. Auch beim Giro d'Italia wurden Mannschaften mit infizierten Fahrern aus dem Rennen genommen.

Der Kreis der - wie Sie es nennen - Elitesportler, ist eben ein bekannter, überschaubarer, kontrollierbarer. Infektionsketten sind nachvollziehbar. Alles Unterschiede zu normalen Breitensportlern. Das 'Gemeinschaftserlebnis' bei diesen bringt die Gefahr mit sich, dass Ansteckung erfolgt, die nicht mehr nachvollziehbar ist. Und diese ist unbedingt zu vermeiden.

Ich finde es nicht gut, dass mit dem Herauskehren von angeblichen 'Privilegien' Neid geschürt wird. Es gibt jetzt schon genügend Leute, die genau das nicht sehen wollen, dass unterschiedliche Verhältnisse eben unterschiedliche Regelungen rechtfertigen.

Außerdem bringt der Berufstand der Berufssportler doch wenigstens so ein bisschen etwas wie 'Normalität' ins heimische Wohnzimmer. Es mag nicht dasselbe sein, wie wenn vor Zuschauern gespielt wird, aber die Bundesliga, die CL findet statt. Man hat diesbezüglich einen gewohnten Unterhaltungsrahmen, wie jetzt auch beim Wintersport, bei der Vierschanzentournee etc. Wem wäre damit gedient, wenn diese ausfallen müssten? Wie viele Ansteckungen weniger würde das bewirken.?Am Ende würden sich die Sportler frei gestellt für die nächsten Monate, viel häufiger infizieren (und ihr Umfeld) als im Wettbewerbsbetrieb.

Etwas anderes mag es bei den Massenveranstaltungen wie den Olympischen Spielen sein, wie Sie ja auch unken. Ob sich die so werden kontrollieren lassen oder ob dann reihenweise positiv getestete Sportler ausscheiden müssen, so dass der Wettbewerb verzerrt wird, wird sich zeigen müssen. Aber vllt. sind bis dahin ja alle geimpft.

01.01.2021

Für mich ist es ein Unding, daß alle Sportmillionäre ihren Sport ausüben dürfen und der Freizeitsportler nicht. Vergeht doch kdei8n TRag an dem nicht irgendeiner infiziert wurde.

01.01.2021

Nein, das ist es ganz und gar nicht. Es geht auch gar nicht um 'Millionäre', die die Skispringer und Eishockeyspieler der DEL ganz sicher nicht sind. Es geht bei diesen Sportlern um die Berufsausübung. Das hat man Ihnen auch schon ein paarmal versucht nahe zu bringen, aber Sie sind für logische Argumente leider nicht zugänglich, sondern verbreiten regelmäßig Ihr Mantra von der großen Ungerechtigkeit und Diskriminierung.

Ja, auch bei den Berufssportlern kommt es zu Infektionen oder zumindest positiven Tests. Aber sie werden immerhin beinahe täglich getestet und wenn ein positives Ergebnis auftaucht separiert, in Quarantäne geschickt, die auch überprüft und eingehalten wird. Das ist bei Breitensportlern überhaupt nicht leistbar und nicht gewährleistet.

Und das ist der Unterschied, der die unterschiedliche Behandlung von Sportlern eben rechtfertigt. Auch wenn das Ihnen vermutlich niemals einleuchten wird.

01.01.2021

Ja - Beruf! Und wie viele dürfen ihren Beruf, der weit weniger Kontaktmöglichkeiten hat, nicht ausüben? Deutschland hatr unbegrenzt Geld - so scheint es zumindest. Da könnte man diesen Beruf auch unterstützen. Und die Volksgesundheit, da denke ich an die Freizeitsportler, ist nicht nur finanziell(Gesundheitskosten!!!) bestimmt genauso hoch anzusiedeln. Das sit so einleuchtend, daß ich da keine Belehrung benötige.

01.01.2021

"Für mich ist es ein Unding, daß alle Sportmillionäre ihren Sport ausüben dürfen und der Freizeitsportler nicht."

Sagen Sie mal, wie oft wollen Sie diesen Schmarrn eigentlich noch wiederholen? Selbstverständlich ist Individualsport (Joggen, Radfahren, Langlaufen, ...) weiterhin erlaubt.

01.01.2021

Die Profisportler sind eine Berufsgruppe, die in einer Blase lebt, trainiert - arbeitet. Deshalb ist so gut wie ausgeschlossen, dass sie Außenstehende anstecken. Das ist bei vielen anderen Berufsgruppen nicht so. Durch den Ausschluss von Zuschauern haben auch Profisportler starke Verluste hinzunehmen, die bis zur Existenzgefährdung gehen (wenn sie die beispielsweise die Berichterstattung über den Eishockeysport mitverfolgt haben). Das entspricht dem nicht Bewirtendürfen in der Gastronomie. Die dürfen aber sehr wohl noch weiter kochen und ausliefern, obwohl dort niemand auf Corona getestet wird.

Warum der Freizeitsportler ausgerechnet diesen einen Sport ausüben muss, der gerade nicht möglich ist und sich nicht anders fit halten kann, müsste auch noch erklärt werden. Regelmäßig gehört laufen oder radfahren an der frischen Luft zu den Grundlagen für andere Sportarten. Kräftigende Übungen kann man auch in den eigenen vier Wänden machen, dazu muss man nicht in ein Fitnessstudio.

Und ja, es ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, dass sich Karl Geiger in Kürze von der Schanze in Garmisch stürzen darf, aber nicht Wolfgang B.

Ich würde das unbedingt vor dem VerfG einklagen. Sie bekommen bestimmt recht.