Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Glosse: Radsport: Schmuddelig wie der Ü18-Bereich in der Videothek

Radsport: Schmuddelig wie der Ü18-Bereich in der Videothek

Glosse Von Tilmann Mehl
01.07.2019

Der Radsport hat ein massives Imageproblem. Dafür können die wenigsten Sportler etwas. Das Verhalten bei den Deutschen Meisterschaften war aber kontraproduktiv.

Wasser ist nass, nachts ist es dunkel, der Radsport hat ein Imageproblem. Seit vor etlichen Jahren Analysemethoden offenbart haben, dass die meisten Siege auf einem erheblichen pharmazeutischen Wissen basieren, nehmen die Deutschen selbst von den großen Rennen nur noch beiläufig Kenntnis. Die Tour de France hat ein ähnlich schmuddeligen Ruf wie ehedem die Ü18-Abteilung in der Videothek. Mit dem Unterschied: Dafür haben sich immer Interessierte gefunden.

Der Bund Deutscher Radfahrer hingegen musste die nationale Meisterschaft beinahe absagen. Es fand sich keine Stadt oder Gemeinde, die ihre Straßen zur Verfügung stellen wollten. Letztlich erklärten sich doch noch die Betreiber des Sachsenrings bereit, die Rennen für Frauen und Männer auszutragen. Sie konnten am wenigsten für die Farce, welche sich den Zuschauern bot. Aus Sicherheitsgründen wurden über 90 Prozent der Starter aus dem Rennen genommen. Von 190 Radlern überquerten lediglich 15 die Ziellinie. Wer mehr als zwei Minuten Rückstand hatte, wurde disqualifiziert. Ansonsten hätte sich die Kollisionsgefahr auf dem 13 Kilometer langen Rundkurs massiv erhöht.

Nach 180 Kilometern und über vier Stunden hatte sich ein Trio des Teams Bora-hansgrohe vom Rest des nur noch kleinen Feldes abgesetzt. Statt aber in einem Zielsprint, den deutschen Meister auszumachen, hatten sich die drei bereits auf einen Sieger geeinigt und trudelten gemeinsam ins Ziel. Maximilian Schachmann darf nun ein Jahr das Trikot des Deutschen Meisters tragen. Das offenbart ein eigentümliches Bild von sportlichem Wettkampf.

Vor dem Rennen hatte Radsportpräsident Rudolf Scharping wegen der Probleme bei der Suche nach einem Ausrichter noch die Städte kritisiert. Diese sollten doch bitte ein Mal im Jahr einige Straßen kostenlos abzusperren. „Ansonsten ist die einmalige Nähe im Radsport, bei dem man Weltklasse-Athleten direkt zu den Menschen bringt und jeder an diesem Ereignis teilnehmen kann, bald nur noch ein schönes Kapitel in den Geschichtsbüchern.“

Dafür aber wären nicht die Städte verantwortlich. Sondern einzig und allein die Sportler.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.