Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Radsport: Titelverteidiger Tadej Pogacar gewinnt 108. Tour de France

Radsport
18.07.2021

Titelverteidiger Tadej Pogacar gewinnt 108. Tour de France

Geschafft: Tadej Pogacar feiert im Gelben Trikot nach der Zieleinfahrt in Paris seinen zweiten Gesamtsieg bei der Tour de France.
Foto: Christophe Ena/AP, dpa

Tadej Pogacar ist mit 22 zweimal Tour-de-France-Sieger. Selbst Legende Eddy Merckx ist begeistert. Der Ex-Dominator des Rennens bleibt nach dem Finale in Paris immerhin geteilter Rekordhalter bei den Tagessiegen.

Der neue Dominator Tadej Pogacar signierte auf der Tour d'Honneur ein paar Trikots und zeigte kleine Kunststücke mit seinem Rad, Sprinter Mark Cavendish hat zum Abschluss der 108. Tour de France den alleinigen Rekord verpasst.

Während für den 22 Jahre jungen Slowenen der zweite Gesamtsieg schon weit vor der letzten Etappe auf den Champs-Élysées in Paris feststand, wollte "King Cav" am Sonntag die finale Krönung: Den 35. Tagessieg, mit dem er an Belgiens Legende Eddy Merckx vorbeigezogen und einen Jahrzehnte alten Rekord gebrochen hätte. Doch im prachtvollen Zentrum der Metropole gewann diesmal der Belgier Wout van Aert, es war sein dritter Etappensieg. Es war die erste Sprintniederlage für Cavendish, der Rang drei belegte.

Tour de France: Belgier Wout van Aert gewinnt letzte Etappe

Auf der letzten Tour-Etappe des Ende 2021 scheidenden André Greipel, der sich auch in Paris geschlagen geben musste, konnte Pogacar seinen Triumph voll auskosten. Mit seinen sieben Teamkollegen von UAE lachte und scherzte der Gelb-Träger, gemeinsam mit den weiteren Slowenen schickte er ins TV-Bild eine Botschaft an den verletzt ausgestiegenen Rivalen und Landsmann Primoz Roglic. "Das ist eine andere Liga, die er berghoch fährt", sagte der Deutsche Nils Politt, womit die 21 Teilstücke bereits treffend zusammengefasst sind. Auch wenn Pogacar selbst sagt: "Ich sehe mich nicht als Boss." 2021 war er es.

Sicherte sich den Sieg der letzten Etappe in Paris: Wout van Aert.
Foto: Pete Goding/BELGA, dpa

Knapp ein Jahr nach der slowenischen Party, als Pogacar Roglic den Gesamtsieg ganz am Ende noch stibitzte, darf die kleine Sportnation gleich den nächsten sportlichen Riesencoup bejubeln. "Super-Pogi", der diesmal durchweg glänzte und mit über fünf Minuten Vorsprung vor Jonas Vingegaard (Dänemark) und Richard Carapaz aus Ecuador lag, gewann neben dem Gelben Trikot auch das Weiße des besten Jungprofis und das Gepunktete des besten Bergfahrers. Landsmann Matej Mohoric rundete die slowenischen Festwochen mit zwei weiteren Tagessiegen ab.

Pogacar prägte die Tour de France wie keiner seit Lance Armstrong

Pogacar, der Alleskönner aus Komenda, hat die Tour in diesem Jahr geprägt wie seit dem inzwischen als Dopingsünder überführten Lance Armstrong vor rund 20 Jahren niemand mehr. Belgiens Ikone Merckx adelte den Doppel-Champion bereits: "Ich sehe in ihm den neuen Kannibalen. Er ist extrem stark. Ich denke, er wird in den kommenden Jahren die Tour mehrmals gewinnen." Pogacar könne die Tour-Krone auch häufiger als fünfmal, was bislang die Rekordmarke ist, erobern.

Neben seiner exzellenten und taktisch fehlerfreien Leistung profitierte der Star des UAE-Teams auch von mehreren glücklichen Umständen. Hauptrivale Egan Bernal (Ineos) fuhr 2021 beim Giro d'Italia statt bei der Tour, die Gegner Roglic und Geraint Thomas stürzten früh und waren im Kampf um das Gelbe Trikot bereits in Woche eins raus. So fuhr Pogacar eigentlich ab seiner Solofahrt in den Alpen zwei Wochen dem Gesamtsieg entgegen, den er mit famosen Einzelerfolgen am Col du Portet und in Luz Ardiden noch garnierte.

Gut gemacht: Jonas Vingegaard (links) gratuliert Tadej Pogacar (rechts) vor dem Start vorab zum zweiten Tour-Sieg.
Foto: Daniel Cole/AP, dpa

Neben dem ganz jungen Pogacar war der deutlich ältere Cavendish der zweite große Star dieser 108. Ausgabe. Der Brite erschien nach ganz harten Jahren plötzlich wieder aus der Versenkung und gewann vier von fünf Sprintfinals. Mit dem finalen Coup im prächtigen Zentrum von Paris hätte er Rekordhalter Merckx abgelöst, so bleibt es zunächst bei einem 34:34. Der 76-Jährige hatte vorab bereits relativiert: "Man kann das nicht vergleichen. Ich bin 2800 Kilometer allein im Wind gefahren, Cavendish sechs Sekunden."

Tour de France: Nils Politt sorgte für das große deutsche Highlight

Für Routinier Greipel, dem auf seiner elften Tour kein Tagessieg mehr gelingen wollte, war es trotzdem ein versöhnlicher Abschied vom größten Rennen der Welt. Im Finale wurde der 39 Jahre alte Rostocker starker Fünfter, er vollbrachte insgesamt mehrere Top-10-Plätze und quälte sich tapfer über die Pässe in den Alpen und Pyrenäen. "Ich konnte es noch ein bisschen genießen, das letzte Mal den Tourmalet und den Mont Ventoux hochgefahren zu sein. Das nächste Mal habe ich ein E-Bike oder grille Würstchen", sagte Greipel in der ARD.

Endlich in Paris: Das Hauptfeld passiert das Schloss Versailles.
Foto: Daniel Cole/AP, dpa

Für das große deutsche Highlight in den dreieinhalb Wochen von Brest bis Paris sorgte Bora-hansgrohe-Profi Nils Politt, der mit einer furiosen Flucht die Etappe nach Nimes gewann. Zeitfahrspezialist Tony Martin musste nach mehreren Stürzen aufgeben, der frühere Gesamtvierte Emanuel Buchmann blieb nach einer Krankheit während des kompletten Rennens hinter den Erwartungen zurück. Eine Pause gibt es für die Radprofis nun nicht: Ein Großteil des Pelotons reist nach 3414,4 Kilometern in Frankreich unmittelbar nach Japan, wo am Samstag rund um den Fuji-Berg das olympische Straßenrennen auf dem Programm steht. (Von Patrick Reichardt und Tom Bachmann, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.