Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Reife Leistung: Europameister Reif will nun Rekord

02.08.2010

Reife Leistung: Europameister Reif will nun Rekord

Reife Leistung: Europameister Reif will nun Rekord
Foto: DPA

Barcelona (dpa) - Christian Reif ist zu EM-Gold, aber auch aus dem mächtigen Schatten seines Weitsprung-Rivalen Sebastian Bayer gesprungen. Der Wahl-Hamburger konnte nur zusehen, wie der 25-Jährige vom ABC Ludwigshafen mit sagenhaften 8,47 Metern in Barcelona Europameister wurde.

"Ich war etwas überrascht über den Sprung, doch ich wusste, dass ich ungefähr soweit springen kann", sagte Reif umlagert von Journalisten und Fernsehkameras in den Katakomben des Olympiastadions von 1992 nach der "reifen Leistung". Derweil saß Konkurrent Bayer, der 2009 Hallen-Europameister mit Europarekord (8,71 Meter) sowie mit 8,49 Meter deutscher Freiluft-Meister wurde und als Star alle Aufmerksamkeit auf sich zog, mit Freundin Carolin Nytra in einem Restaurant am Fuße des Montjuich. Er war nach einer langwierigen Fußverletzung nicht mehr in Form und lediglich als Zuschauer zur EM gekommen.

Nur sieben Zentimeter fehlten Reif, der der sechste deutsche EM- Gewinner in der Sandgrube seit 1934 ist, um den 30 Jahre alten Rekord von Lutz Dombrowski zu erreichen. Nach dem Supersatz von Barcelona traut sich der selbstbewusste Student der Sportwissenschaften zu, auch diese Bestmarke zu übertrumpfen. "Absolut. Es sind nur sieben Zentimeter. Den Rekord hole ich mir nächstes Jahr", sagte Reif, der mit dem Gold-Sprung seine persönliche Bestleistung schon um 20 Zentimeter verbesserte.

Zweimal hing allerdings sein Medaillen-Projekt am seidenen Faden. In der Qualifikation vermied er das drohende Aus erst mit dem dritten Versuch und 8,27 Meter. "Da war ich ziemlich nervös. Ich wäre ja fast rausgeflogen", gestand Reif. Ähnlich wackelig begann er im Finale. Ein ungültiger Sprung und einer über 7,87 Meter - nun kam es darauf an, ob er in der Medaillenrunde bleiben durfte.

"Diesmal war ich überhaupt nicht nervös, die 8,27 Meter hatten mir noch mehr Selbstvertrauen gegeben", erzählte er. Und so preschte der "Mann ohne Nerven" mit vollem Risiko los, um mit 8,47 Meter als Drittbester in den ewigen deutschen Bestenliste einzugehen. "Beim Absprung habe ich gefühlt, dass es ein weiter Sprung wird", sagte Reif, der bei der WM 2007 in Osaka mit 8,19 Meter Neunter wurde und auf dem Sprung nach oben war. Doch nach Verletzungen und einer Fußoperation kam er 2008 nicht in Form.

Für Reif sind die 8,47 Meter nicht unbedingt ein "Sonntags-Sprung" gewesen. "Ich weiß, dass ich immer acht Meter schaffen kann, auch wenn ich vor dem Brett abspringe", sagte Reif, der zuvor bei drei Leichtathletik-Meetings 8,22, 8,27 und 8,21 Meter in Serie gesprungen war. Reifs Heimtrainer Ullrich Knapp imponiert diese Konstanz: "So einer ist mir lieber als einer, der einen Jahrhundertsprung macht wie 1968 Bob Beamon bei seinen 8,90 Meter."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.