Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Bundesliga: "Sonderbehandlung für den Fußball? Das gehört sich nicht"

Bundesliga
27.04.2020

"Sonderbehandlung für den Fußball? Das gehört sich nicht"

Profifußball vor leeren Rängen: Ein Anblick, an den man sich gewöhnen muss. Schon die bis dato letzte Bundesligapartie zwischen Gladbach und Köln fand ohne Zuschauer statt. 
Foto: Fabian Strauch, dpa

Exklusiv Philosoph Gunter Gebauer hält nichts von der Wiederaufnahme der Bundesliga, bezeichnet die Pläne als schlechtes Signal - würde aber trotzdem zuschauen.

Es scheint so, als würde in der Bundesliga schon bald wieder der Ball rollen. Ist das angesichts des Ausnahmezustandes, der in sämtlichen Lebensbereichen herrscht, ethisch-moralisch zu vertreten?

Gunter Gebauer: Ich bin wahrlich kein Fußball-Feind. Aber je länger ich mir das anschaue und darüber nachdenke, desto klarer wird für mich, dass das nicht zu verantworten ist. Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs mag zwar für die Vereine ökonomisch notwendig sein, aber es ist das absolut falsche Signal. Gesang, Theater, Schauspiel, im Wirtshaus zusammensitzen – alles, wo es zu Nähe und Körperkontakt kommt, ist strikt verboten. Und dann wird ein Vollkontaktsport wie Fußball ausgeübt? Bei anderen Sportarten wie Rudern, Gewichtheben oder Golf, wo man Abstand halten kann, wird über Wettkämpfe gar nicht erst nachgedacht. Der Fußball sieht sich ja sonst gerne als Vorbild. Dieser Rolle wird er aber gerade nicht gerecht und bestätigt damit all diejenigen, die ihm ohnehin skeptisch gegenüber stehen.

Wenn Sie sagen, es ist das falsche Signal …

Gebauer: … dann meine ich damit, dass das sicher von vielen Seiten zum Anlass genommen wird, auch für ihren Bereich Lockerungen zu fordern. Überall wird ja gerade immer stärker an den Gitterstäben gerüttelt, trotz aller Warnungen seitens der Virologen. Die Einschränkungen sind auch wirklich massiv und schwer aushaltbar, aber offensichtlich notwendig.

Vielleicht könnte es für die Stimmung im Land gut sein, wenn im Fernsehen wieder Fußball läuft. Diese Hoffnung äußerten zuletzt auch namhafte Politiker wie Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet. Der Fußball als gesellschaftlicher Stimmungsaufheller?

Gebauer: Wie Freibier? Ich bin da sehr skeptisch, dass da echter Spaß aufkommt, wenn 22 Profis in einem menschenleeren Stadion, das 40.000 oder 50.000 Zuschauer fasst, dem Ball hinterherjagen. Das hat was von Gefängnisspielen – zumal die Akteure auf dem Platz wohl auch nicht mit größter Freude bei der Sache sein werden, sondern vor allem wegen der schlichten Notwendigkeit spielen. Der Fußball lebt von der Stimmung auf den Rängen, vom Beifall, von den Anfeuerungsrufen. Nur dann entwickelt sich eine echte Erlebnisspannung.

Sportsoziologie Gunter Gebauer ist gegen eine Wiederaufnahme der Fußball-Bundesliga.
Foto: Horst Galuschka, dpa

Im Konzept der Deutschen Fußball Liga spielen engmaschige Corona-Tests aller Spieler und Betreuer eine zentrale Rolle. Man rechnet mit bis zu 20.000 Tests bis zum Saisonende, beteuert aber, dass es deswegen anderswo keine Engpässe geben werde.

Gebauer: Das mag schon sein. Aber wenn man bedenkt, dass in Alten- und Pflegeheimen definitiv zu wenig getestet wird und an manchen Stellen Mangel herrscht, hinterlässt diese Sonderbehandlung für den Fußball einfach einen schlechten Eindruck. Die Sonderbehandlung fußt darauf, dass man es sich halt leisten kann. Ich drücke es mal so aus: Das gehört sich einfach nicht. Warum lassen wir nicht das Robert-Koch-Institut darüber entscheiden, ob es unter den derzeitigen Bedingungen zu verantworten ist, Fußballspiele auszutragen? Herr Wieler, der Präsident des Robert-Koch-Instituts, ist im Übrigen ein leidenschaftlicher Fußballanhänger, der es sich mit einer negativen Entscheidung sicher nicht leicht machen würde. Dass die Herren Laschet, Söder und Spahn die Hoffnung auf eine baldige Fortsetzung der Bundesliga genährt haben, kommt doch nicht von ungefähr – drei Männer, die in der Union nach der Macht streben. Da ist schon ein gewisses Maß an Populismus im Spiel.

Viele Bundesligaspieler verzichten auf einen Teil ihres Gehalts. Die Bayern-Stars Joshua Kimmich und Leon Goretzka haben eine Spendenaktion gestartet. Wie beurteilen Sie das Verhalten der Bundesligaprofis in der Corona-Krise?

Gebauer: Ich finde es hervorragend, was Kimmich und Goretzka gemacht haben. Sie sind vorangegangen und haben nicht gewartet, bis jemand was initiiert und sie dann spenden können. Generell glaube ich nicht, dass alle Spieler wirklich so geldgierig sind, wie sie immer wieder dargestellt werden. Es gibt viele Profis, die Stiftungen gegründet haben, die ihre guten Taten aber nicht an die große Glocke hängen.

Für viele gesellschaftliche Bereiche wird die Corona-Krise auch als Chance für einen Neuanfang gesehen. Gilt das in Ihren Augen auch für den Profifußball?

Gebauer: Ich denke schon, dass im Fußball alles ein bisschen heruntergedimmt wird – die Ablösesummen, die Spielergehälter, die ganze Kommerzialisierung. Es gibt ja schon Anzeichen dafür. Aber man darf da auch nicht zu optimistisch sein. Es wird am Ende Gewinner und Verlierer geben. Und die Verlierer werden ihre besten Spieler hergeben müssen, um zu überleben. Die Bundesliga war bis zu ihrem Stopp so spannend wie schon lange nicht mehr, weil gleich mehrere Klubs vorne mitspielten. Ich befürchte, dass wir in den nächsten Spielzeiten das nicht mehr so erleben werden. Die Schere der Vereine wird infolge der Corona-Krise weiter auseinandergehen.

Wird der Fußball seine Dominanz gegenüber anderen Sportarten weiter ausbauen?

Gebauer: Ich hoffe nicht. Es gibt so viele tolle Sportarten. Für die sind die Olympischen Spiele enorm wichtig, um auf sich aufmerksam zu machen. Aber die Olympischen Spiele werden jetzt verlegt. Wird nun der Spielbetrieb im Profifußball wieder aufgenommen, hat der Fußball keine Konkurrenz. Dabei hat dieser Sport ohnehin schon beste Voraussetzungen: Er ist gut organisiert, wird überall gespielt und – was sehr wichtig ist – es gibt große Stadien, anders als beispielsweise beim Handball.

Sie haben den Fußball einmal als sozialen Schmierstoff bezeichnet …

Gebauer: Weil es die einzige Sportart ist, an der sich alle Schichten und Milieus beteiligen. Das gibt es sonst nirgends. Auch die oberen Schichten sind präsent und sitzen vor dem Fernseher oder in den VIP-Loungen der Stadien.

Werden Sie wie viele andere auch wieder den Fernseher einschalten, wenn die ersten Bundesligaspiele übertragen werden?

Gebauer: Ich denke schon. Ich muss ja meine pessimistischen Erwartungen überprüfen …

Klingt ein bisschen nach Ausrede. Geben Sie zu, auch bei Ihnen kommt da das Suchtverhalten zum Vorschein…

Gebauer: Das spielt sicher auch eine Rolle. Die ersten Wochen sind ja bekanntlich die schlimmsten. Das ist, wie wenn man mit dem Rauchen aufhören will.

Zur Person: Gunter Gebauer ist Philosoph, Sportwissenschaftler und Linguist. Er lehrte an der Freien Universität Berlin, an der Deutschen Sporthochschule in Köln und war Präsident der Internationalen Vereinigung für Sportphilosophie. Der 76-Jährige ist Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. 2018 war Gebauer mit dem Ethikpreis des Deutschen Olympischen Sportbundes ausgezeichnet worden.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.