Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Spektakulärer Saisonstart: Bundesliga steht Kopf

30.08.2010

Spektakulärer Saisonstart: Bundesliga steht Kopf

Spektakulärer Saisonstart: Bundesliga steht Kopf
Foto: DPA

Düsseldorf (dpa) - Rekord bei den Auswärtssiegen, reichlich Tore und jede Menge Überraschungen - die Bundesliga spielt verrückt. Mit einem spektakulären Saisonstart untermauerte das Fußball-Oberhaus seinen Ruf als Premiumprodukt des deutschen Sports.

Das tolle 6:3 von Mönchengladbach in Leverkusen oder die furiose Aufholjagd der Mainzer zum 4:3 in Wolfsburg versetzten die Fans in Ekstase. Auch Insider gerieten angesichts der unerwarteten Ereignisse ins Staunen. Ungläubig studierte Klaus Allofs nach dem zweiten Spieltag die Tabelle mit Außenseitern wie Kaiserslautern, Mainz und Hannover in der Spitzengruppe. "Was machen die da oben?", fragte der Clubchef von Werder Bremen kopfschüttelnd.

Nicht nur der verblüffende Höhenflug der "Kleinen" sorgt zu Beginn der Länderspielpause für Gesprächsstoff. Immerhin 67 Tore fielen an den ersten beiden Spieltagen - so viele wie seit 24 Jahren nicht. Darüber hinaus gab es erstmals in der Liga-Historie sieben Auswärtssiege an einem Spieltag.

Einer der Leidtragenden dieses Rekords war Jupp Heynckes, dessen zuvor hochgelobtes Bayer-Team im Konterwirbel der Gäste aus Mönchengladbach unterging. Auf der Suche nach Erklärungen für das kuriose Geschehen verwies der Fußball-Lehrer auf die Ausgeglichenheit der Spielklasse: "In der Bundesliga ist alles möglich. Die Wolfsburger haben sich auch gewundert, dass sie 3:0 führen und am Ende 3:4 gegen Mainz verlieren."

Beim Spieltag für die Geschichtsbücher kamen auch die Statistiker auf ihre Kosten. Immerhin 19 Jahre ist es her, dass ein Team einen 0:3-Rückstand in einen Sieg umwandelte. Gar 45 Jahre brauchte Hannover 96, um wieder einmal mit zwei Erfolgen zu starten.

Dass sich ein Aufsteiger wie Kaiserslautern nach zwei Spieltagen über die optimale Ausbeute von sechs Punkten freuen kann, ist jedoch so ungewöhnlich nicht: Dieses Kunststück gelang in den vergangenen zehn Jahren auch den Emporkömmlingen VfL Bochum (2002), 1. FC Köln (2005) und 1899 Hoffenheim (2008). Nicht zuletzt deshalb mahnte Lautern-Coach Marco Kurz den euphorischen Anhang zu einer realistischen Sicht der Dinge: "Wir werden das aufsaugen und genießen. Aber wir haben noch viel Arbeit vor uns."

Es passt ins Bild von einem kuriosen Ligastart, dass vermeintliche Spitzenteams wie der VfL Wolfsburg, Schalke 04 und VfB Stuttgart bisher leer ausgingen und die Zeit der Länderspielpause mit null Punkten im Tabellenkeller verbringen müssen. Mit prominenten Zukäufen bis zum Ende des Transferfrist an diesem Dienstag soll in Stuttgart und Gelsenkirchen eine Trendwende eingeleitet werden.

Beim VfB steht der italienische Fußball-Nationalspieler Mauro Camoranesi angeblich vor der Unterschrift. Der Revierclub buhlt um den niederländischen Vize-Weltmeister Klaas-Jan Huntelaar (AC Mailand) und Jose Manuel Jurado (Atletico Madrid). Die positiven Schlagzeilen über den Ligastart könnten neben üppigen Gehaltsversprechen helfen, nach Arjen Robben, Diego, Raúl oder Ruud van Nistelrooy weitere Superstars in die Bundesliga zu locken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.