Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Steuer holt überraschend EM-Titel vom Turm

12.08.2010

Steuer holt überraschend EM-Titel vom Turm

Steuer holt überraschend EM-Titel vom Turm
Foto: DPA

Budapest (dpa) - Überraschungs-Coup in der Abendstunde: Christin Steuer holte Gold vom Turm nach Synchron-Silber der Männer - die deutschen Wasserspringer haben bei den Europameisterschaften in Budapest die Schwimmer überflügelt.

Steuer gewann unerwartet und holte damit das insgesamt vierte deutsche EM-Gold. Rückenschwimmerin Jenny Mensing überraschte alle mit Bronze, die Freistil-Staffel der Frauen musste sich über 4 x 200 Meter mit Platz vier begnügen. Ohne den pausierenden Superstar Paul Biedermann feierte das deutsche Schwimm-Team bei der EM in Budapest nur ein Erfolgserlebnis. Dafür sicherte sich Wasserspringer Patrick Hausding seine zweite Silbermedaille: Mit Stephan Feck (Leipzig) musste sich der Berliner im Synchron-Wettbewerb vom Drei-Meter-Brett nur den Ukrainern Illja Kwascha/Olexej Prygorow geschlagen geben.

Steuer sammelte mit ihren sechs Sprüngen aus 10 Metern Höhe 354,50 Punkte und lag damit vor der Italienerin Noemi Batki und Titelverteidigerin Julia Koltunowa (Russland), die mit ihrem letzten verpatzten Sprung den Sieg vergab. Nora Subschinski aus Berlin wurde Vierte. Es war die dritte Medaille der deutschen Springer und der vierte EM-Sieg nach Paul Biedermann über 200 Meter Freistil, Langstreckenschwimmer Thomas Lurz und der deutschen 4 x 100 Meter-Freistil-Staffel der Frauen.

Auf den letzten der 100 Meter Rücken schob sich Jenny Mensing noch nach vorn. "Fantastisch. Das Überraschendste ist das Schönste und umso größer ist die Freude", sagte die Wiesbadenerin, die nach 1:00,72 Minuten anschlug. Mensing lag knapp eine Sekunde hinter Weltmeisterin Gemma Spofforth (Großbritannien/59,80 Sekunden). Daniela Samulski aus Essen belegte in 1:01,11 Minuten Rang fünf. "Mit der Zeit bin ich sehr unzufrieden", sagte die 26-Jährige. Samulski führte bei der Wende, doch dann ging ihr nach einer dreimonatigen Verletzungspause die Luft aus.

Hausding und Feck strahlten nach ihrem Silber-Coup als ob sie EM-Gold gewonnen hätten. "Ich bin einfach nur glücklich, dass es nach meinem Patzer noch Silber geworden ist", bekannte Feck. Durch den Anlauffehler des 20-Jährigen im dritten Sprung gab das deutsche Duo die Führung aus der Hand, kämpfte sich aber bravourös zurück.

Während Feck seine erste internationale Medaille bejubelte, erfüllte Hausding mit Silber Nummer zwei nach dem Ein-Meter-Brett bereits sein Medaillenziel. Die ukrainischen Sieger patzten zwar beim letzten Sprung, doch die Punktrichter zeigten sich gnädig und gaben kaum Punktabzüge. "Ich denke, dass es nicht fair gewesen wäre, wenn sie Zweite geworden wären", räumte Hausding ein.

Silke Lippok (Pforzheim), Franziska Jansen (Heidelberg), Nina Schiffer (Dortmund) und Daniela Schreiber (Halle/Saale) fehlten nach 4 x 200 Metern in 7:58,13 fast drei Sekunden zu Bronze. Den Sieg sicherte sich in einem dramatischen Endspurt in 7:52,49 Ungarn, 2/10 Sekunden vor Titelverteidiger Frankreich. "Drei der vier Mädchen sind das erste Mal dabei. Wir sind in dem Zeitfenster, was wir uns erwartet haben", sagte Bundestrainer Dirk Lange. "Der dritte Platz wäre das maximale gewesen, was wir hätten schaffen können", sagte die 16-jährige Lippok. 2006 hatten die Deutschen, damals mit Olympiasiegerin Britta Steffen, an gleicher Stätte EM-Gold geholt.

Deutlich an einer Medaille vorbei schwamm Marco Koch (Darmstadt) über 200 Meter Brust. Beim Sieg von Ungarns Weltmeister Daniel Gyurta blieb dem Halbfinal-Zweiten in 2:12,14 Minuten nur Platz sieben. "Ich war sehr aufgeregt", bekannte der 20-Jährige nach seinem ersten Finale.

Titelverteidiger Pawel Korzeniowski (Polen) siegte über 200 Meter Schmetterling, der Franzose Camille Lacourt holte nach den 100 Metern auch Gold über die 50 Meter Rücken und verpasste in 24,07 Sekunden seinen zweiten Europarekord nur um 3/100. Weltmeisterin Lotte Friis ist nun auch Europameisterin über 800 Meter Freistil. Die Dänin schlug nach 8:23,27 Minuten an. Über 200 Meter Lagen gab es einen frenetisch umjubelten Doppel-Erfolg der ungarischen Gastgeber: Katinka Hosszu setzte sich in 2:10,09 Minuten 1/100 Sekunde vor ihrer Teamkollegin Evelyn Verraszto durch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.