Seit fast zehn Jahren ist Thomas Müller Teil der Weltspitze im Fußball und kann auf viele Erfolge, aber auch Rückschläge zurückblicken.
Bild: Christian Charisius, dpa (Archiv)
Seit 2000 spielt Thomas Müller bereits beim FC Bayern München. Sein Debüt in der Bundesliga hatte er am 15. August 2008, am 12. September 2009 erzielte er sein erstes Bundesliga-Tor.
Bild: Frank Leonhardt, dpa (Archiv)
Bei der WM in Südafrika 2010 steht Thomas Müller zum ersten Mal international im Rampenlicht. Er schießt bei der Weltmeisterschaft insgesamt fünf Tore und liefert drei Torvorlagen.
Bild: Marcus Brandt, dpa (Archiv)
Müller wird als Torschützenkönig der WM in Südafrika mit dem "Goldenen Schuh" ausgezeichnet. Das DFB-Team wird bei der WM Dritter.
Bild: David Ebener, dpa (Archiv)
2013 gewinnt der FC Bayern die Champions League. Damit sichert sich die Mannschaft auch als erster deutscher Verein das "Triple".
Bild: Friso Gentsch, dpa (Archiv)
Beim legendären WM-Halbfinale 2014 erzielt Thomas Müller das 1:0 gegen Brasilien.
Bild: Andreas Gebert, dpa (Archiv)
2014 wird die Deutsche Nationalmannschaft inklusive Thomas Müller in Brasilien Weltmeister.
Bild: Marcus Brandt, dpa (Archiv)
Vier Jahre später flog Deutschland bei der WM in der Vorrunde raus. Trainer Joachim Löw kündigte einen Umbruch an. Auch Thomas Müller musste den Kader verlassen und reagierte verärgert.
Bild: Federico Gambarini, dpa (Archiv)
Insgesamt erzielte Thomas Müller in 100 Spielen 38 Treffer in der Nationalmannschaft. In der Bundesliga sind es über hundert.
Bild: Daniel Dal Zennaro, dpa (Archiv)
Von schweren Verletzungen blieb Müller verschont.
Bild: dpa (Archiv)
Mittlerweile zählt Thomas Müller nicht mehr unbedingt zu einem der Stammspieler des FC Bayerns. Die aktuelle Saison war bis dato nicht leicht - auch wegen neuer Konkurrenz durch Coutinho.
Bild: Tobias Hase, dpa (Archiv)
Unter Trainer Niko Kovac kommt Müller in der aktuellen Saison nicht über den Status als Ergänzungsspielers hinaus.
Bild: Witters
Sein aktueller Vertrag beim FC Bayern läuft noch bis 2021. Ob er diesen erfüllt, ist ungewiss. Angeblich soll Müller um seine Freigabe gebeten haben.