Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Torlinientechnik: Tor oder kein Tor? Ab dieser Saison entscheidet das "Hawk-Eye"

Torlinientechnik
14.08.2015

Tor oder kein Tor? Ab dieser Saison entscheidet das "Hawk-Eye"

Die Torlinientechnik "Hawk-Eye" steht zukünftig den Schiedsrichtern der Bundesliga zur Seite.
Foto: Marijan Murat (dpa)

Zum Saisonstart gibt es in der Bundesliga eine technische Neuerung: das Hawk-Eye. Die Torlinientechnik entscheidet nun in strittigen Situationen über die Frage: Tor oder kein Tor?

Die Torlinientechnik "Hawk-Eye" funktioniert über 14 Videokameras, die unter dem Stadiondach befestigt und auf die Tore gerichtet sind. Nähert sich ein Ball der Torlinie auf unter 30 Zentimeter, kommt das System ins Spiel. Eine Software errechnet anhand eines Koordinatensystems die millimetergenaue Position des Balles - selbst wenn die Sicht auf den Ball behindert ist, beispielsweise durch Regen, Schnee oder im Raum stehende Spieler.

Überschreitet der Ball die Torlinie mit vollem Umfang, signalisiert das System dem Schiedsrichter über sein Headset "Tor", außerdem vibriert eine spezielle Uhr an seinem Handgelenk. Zugleich werden die Bilder der Kameras an die TV- und Stadionregie gesendet, die dann im Fernsehen und auf den Stadionleinwänden eingeblendet werden, um den Zuschauer über die Entscheidung zu informieren.

Das Hawk-Eye kommt bereits im Tennis zum Einsatz

Sportinteressierte kennen das Hawk-Eye aus anderen Sportarten, wie zum Beispiel Tennis. Seine Fußball-Premiere feierte das "Auge des Falken" bei der Klub-Weltmeisterschaft 2012. In der Premier League wachte es seit der Saison 2013/2014 über Torlinien. Dort kam das System schon im ersten Saisonspiel zum Einsatz. Nach 47 Minuten der Begegnung zwischen dem FC Chelsea und Hull City wehrte Torhüter McGregor einen Kopfball von Branislav Ivanovic in zweifelhafter Lage ab. Das Hawk-Eye blieb stumm: McGregor hatte also den Ball noch vor der Linie pariert. In Deutschland feierte die Torlinientechnik im DFB-Pokalfinale 2015 zwischen Borussia Dortmund und dem VfL Wolfsburg Premiere.
 

Ein Jahr zuvor, im Pokalfinale 2014 zwischen Bayern München und Borussia Dortmund, hatte der Münchner Dante einen Kopfball von Mats Hummels erst hinter der Torlinie abwehren können. Schiedsrichter Florian Meyer ließ weiterspielen - eine Fehlentscheidung, wie die Fernsehbilder hinterher enthüllten. Der FC Bayern gewann das Finale nach Verlängerung mit 2:0.

Torlinientechnik ist mit hohen Kosten verbunden

Damit solche Szenen künftig vermieden werden, hängen jetzt in jedem der 18 Bundesliga-Stadien die Hochgeschwindigkeitskameras. 15 der 18 Bundesligisten hatten sich im Dezember 2014 für die Einführung der Torlinientechnik ausgesprochen. Die Kosten für das Hawk-Eye belaufen sich pro Saison für jeden Klub auf etwa 135 000 Euro, also etwa 8000 Euro pro Heimspiel.

Auch wegen dieses Preises wird das System vorerst allerdings nur in der Bundesliga benutzt. In den niedrigeren Spielklassen muss weiterhin der Schiedsrichter erkennen, ob ein Ball die Torlinie vollends überschritten hat oder nicht.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.