Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Verdient es Schach, ein Sport zu sein?

Verdient es Schach, ein Sport zu sein?

Kommentar Von Max Kramer
29.11.2018

Ist das königliche Spiel überhaupt ein Sport? Darüber streiten sich mal wieder die Gemüter.

Starker Tobak, der von Darmstadt aus eine ganze Szene aufwühlt. Ausradieren müsse man ihn, so Hessens Innenminister Peter Beuth, den Begriff eSport. Oder E-Sport, der Duden kennt beides nicht. Jedenfalls verdiene es diese „Daddelei“ nicht, Sport genannt zu werden. Ihm sei nicht klar, inwiefern Bewegung von Daumen und Zeigefinger Sport sein solle. Das weltweite Netz – in dieser Angelegenheit naturgemäß befangen – bemühte sich um Erleuchtung des CDU-Politikers. Höchstkonzentration, Leistung, hartes Training seien auch an der Konsole gefordert – und ohnehin: Warum dürfe in puncto Bewegung überhaupt Schach Sport sein?

Zuletzt interessierten sich einige Sportfans auch für Schach

Majestätsbeleidigung für den königlichen Sport (?), der doch gerade erst in feierlichem Zeremoniell, der WM in London, seinen höchsten Repräsentanten erkoren hat – Magnus, den Großen, den norwegischen „Mozart des Schachs“. Gewiss, vor körperlicher Anstrengung dürfte dabei auch der im Tiebreak zum Schergen degradierte Herausforderer Fabio Caruana nicht ins Schwitzen gekommen sein. Doch wurden in den vergangenen Wochen nicht wenige Sportfans zu Fremdgängern, plötzlich waren auch Springer ohne Skischanze oder Sandkasten interessant. Zu spannend war das (gedankliche) Kräftemessen zweier Hochbegabter, zu groß die – zugegeben launische – Faszination für dieses alte, langweilige Spiel.

Magnus Carlsen verteidigte erfolgreich seinen Titel als Schach-Weltmeister.
Foto: Jon Olav Nesvold/Bildbyran via ZUMA Press/dpa

Doch genau darin, in der Entschleunigung, liegt der Mehrwert, den Schach der gesamten Sportwelt erbringen kann. Während sich manche Sportarten in fanfremder Selbstgefälligkeit und bitterlich um Sponsoren kämpfend in Marketingkampagnen verlieren, saßen sich in London zwei smarte Mittzwanziger gegenüber, die ihre Stärke im Überlegen suchten, nicht im Lautsein.

Es ist bewiesen, dass Schachspielen den menschlichen Geist fit hält

Ob das nun dazu reicht, per definitionem ein Sport zu sein? Das ist Ansichtssache – und letztlich auch egal. Jedenfalls ist wissenschaftlich bewiesen, dass Schachspielen den menschlichen Geist fit hält und sogar den IQ steigert. An manchem entlegenem Fleck, in Armenien etwa oder in Bremen, wird das Spiel auch an Schulen unterrichtet. Davon kann E-Sport – der fortschreitenden Digitalisierung zum Trotz – momentan nur träumen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.