Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Australien Open: Warum alle Australier jetzt zu Alexander Zverev halten müssen

Australien Open
30.01.2020

Warum alle Australier jetzt zu Alexander Zverev halten müssen

Alexander Zverev will ins Finale der Australian Open.
Foto: Lukas Coch/AAP, dpa

Alexander Zverev hat ein gewagtes Versprechen gegeben und sich mühsam in die Australian Open hineingekämpft. Jetzt steht er im Halbfinale.

Sage keiner, ein Tennisschläger habe keine Seele. Mag ihn einer auch noch so ballprügelnd schwingen, sind es doch zarte Pflänzchen, die erst in einer feinen Hand ihr edles Gemüt offenbaren. Und wer es besonders gut mit ihnen meint, spricht mit ihnen in ganzen Sätzen oder liest ihnen abends aus dem Leben von Jimmy Connors vor. Der Schläger dankt es dem Spieler mit dem klaren Klang seiner Saiten.

Wehe aber, wer sein Schlägerlein schlecht behandelt. Wer es anschreit oder ihm missmutig in die Spannung zupft, der erntet ein Wimmern, dem verweigert es sich bei Slice und Volley. Wer ihm gar sein eigenes Versagen anlastet, wer es züchtigt, wird als hässlicher Verlierer den Court verlassen. Solche Typen mag das Spiel nicht.

Alexander Zverev weiß, wovon die Rede ist. Im festen Glauben, es sei der Schläger selbst, der böswillig eine Rückhand ins Netz gedroschen habe, hat er schon zahlreiche seiner edlen Spielgeräte zu Kleinholz verarbeitet. Mit dem Wert der teuren Spielgeräte ließe sich eine Känguru-Aufzuchtstation im verbrannten Australien finanzieren.

Zverev wird älter und gescheiter

Dabei ist Zverev erst 22. Möglicherweise aber ist das genau der Grund für seine Ausraster, wie er selbst vermutet. Darauf angesprochen, warum er zuletzt seine Matches lammfromm absolvierte, retournierte Zverev, er werde wohl älter. Das jedenfalls ist sicher. Nicht auszuschließen ist darüber hinaus, dass er auch gescheiter wird. Der 22-Jährige ist mit einer ausgezeichneten Marketing-Idee in Australien angetreten. Für den Fall seines Turniersieges will er jeden australischen Dollar an die Opfer der Brandkatastrophe spenden, umgerechnet 2,5 Millionen Euro. Ein Versprechen, das angesichts seiner armseligen Verfassung zu Beginn der Australian Open leicht zu geben war. Inzwischen hat es ihn ins Halbfinale getragen (Freitag, 9.30 Uhr, Eurosport).

Zverev braucht kein Geld, sondern Sympathien. Die Gutmenschen der Welt stehen inzwischen auf seiner Seite, die Kängurus sowieso und seine Tennisschläger im Moment offenbar auch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.