Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-Bundesliga: Was beim Videobeweis falsch läuft - und was sich ändern muss

Fußball-Bundesliga
27.08.2018

Was beim Videobeweis falsch läuft - und was sich ändern muss

Schiedsrichter Patrick Ittrich griff beim Spiel zwischen Wolfsburg und Schalke immer wieder auf den Videobeweis zurück, weil sich das Assistententeam in Köln bei ihm gemeldet hatte. Ittrich sagte danach: „Ich habe selten so ein emotionales Spiel erlebt.2
Foto: Frank Peters, Witters

Nach dem ersten Bundesliga-Spieltag der Bundesliga ist der Ärger schon wieder groß – und das, obwohl im Vorfeld technisch nachgebessert wurde.

Die Bundesliga hat einen neuen alten Aufreger: den Videobeweis. Selbst der Videoprojekt-Leiter des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Jochen Drees, gab zu: „Es sind einige Sachen einfach nicht gut gelaufen.“

Was ist passiert?

Als stellvertretend für viele andere Fehler gilt das Spiel zwischen Wolfsburg und Schalke (2:1). Schiedsrichter Patrick Ittrich wurde während der Partie zweimal durch den Video-Assistenten korrigiert. Zuerst gab er Schalkes Verteidiger Nastasic für ein Foul Gelb, änderte dann auf Rot. Einen Platzverweis und danach nur Gelb erhielt der Wolfsburger Weghorst. Bei einem Elfmeterpfiff zeigte Ittrich dem VfL-Spieler Brooks irrtümlich zuerst Rot statt Gelb. Am Ende von 90 Minuten, in denen er die Kontrolle über die Begegnung verloren und sich ein Wortgefecht mit Schalke-Trainer Tedesco geliefert hatte, gab Ittrich zu: „Ich habe selten so ein emotionales Spiel erlebt.“

Was ist schiefgelaufen?

Der Video-Assistent schaltete sich schlichtweg zu oft ins Geschehen ein. Und das, obwohl die Entscheidungen von Schiedsrichter Ittrich allesamt keine glasklaren Fehlentscheidungen waren – nur bei offenkundigen Fehlern sollte die Technik eigentlich zum Einsatz kommen. Unterstützung bekam Ittrich vom Manager des unterlegenen FC Schalke 04, Christian Heidel. Der sagte: „Mir hat der Schiedsrichter heute leidgetan, Köln hat die Konfusion reingebracht.“

Wann darf sich der Video-Assistent überhaupt melden?

Laut Regelwerk ist das genauso wie in der vergangenen Saison nur in vier Fällen erlaubt:

1. Wenn einem Tor eine Fehlentscheidung voraus geht.

2. Bei offenkundig falschen Elfmeterentscheidungen.

3. Bei unberechtigten oder übersehenen Platzverweisen.

4. Bei Spielerverwechslungen.

Diese eigentlich klare Grenze wird aber immer wieder überschritten. Manuel Baum, Trainer des FC Augsburg, beklagte im Fußball-Talk Sky90 am Sonntagabend, dass während des Spiels des FCA in Düsseldorf schon belanglose Handspielentscheidungen nochmals überprüft worden seien.

Was hat sich beim Video-Assistenten vor der Bundesliga-Saison geändert?

Künftig soll nun für die Zuschauer in Bundesliga-Stadien und am TV klar ersichtlich sein, warum jeweils der Videobeweis zum Einsatz kommt. Anhand von Textblöcken, die als Einspieler auf den Stadion-Leinwänden und bei den TV-Übertragungen eingeblendet werden, sollen die Entscheidungen transparenter werden. Damit folgt die Bundesliga dem Vorbild bei der Fußball-Weltmeisterschaft, bei der die Technik mehrheitlich für gut befunden wurde. Neu ist zudem ein Funksystem, mit dem sich die Referees problemlos miteinander verständigen können. In der vergangenen Saison hatte in der Kommunikation Probleme gegeben. Außerdem wird der Videobeweis für die 2. Bundesliga geprobt – allerdings nur im „Offline-Modus“. Bedeutet: Die Schiedsrichter werden geschult, einen Einfluss auf das Geschehen haben sie nicht. Zum Ende der Saison wird entscheiden, ob die Technik auch in Liga zwei kommt.

Was muss sich nun ändern?

Lutz-Michael Fröhlich, der Schiedsrichter-Chef des DFB, hatte betont, dass die Suche nach Fehlern „nicht mehr detektivisch geführt“ werden soll. Diese Linie wurde überschritten und muss wieder eingehalten werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Was sagen die Experten?

Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge forderte die Gründung einer Expertengruppe, damit „endlich professionell gearbeitet wird“. Bayern-Präsident Uli Hoeneß beklagte den Einsatz der Technik als „Slapstick“. Der deutsche WM-Rekordschiedsrichter Markus Merk twitterte zum Videobeweis: „So umgesetzt macht er das Spiel nicht gerechter, sondern willkürlicher und zerstört es. Wer nicht versteht, dass er Assistent ist, ist für den Job ungeeignet. Tiefpunkt!“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.