Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Paralympics: Was tun, wenn die Party endet?

Paralympics
19.03.2018

Was tun, wenn die Party endet?

Sport und Beruf lassen sich oft nur schwer verbinden, der Alltag sich schwierig gestalten. Mit einem ganzheitlichen System scheint der Verband aber auf einem guten Weg

Wenn die Siegerehrung zu Ende geht und die Kameras verschwinden, wenn das Adrenalin abklingt und die Müdigkeit eintritt, dann ist sie irgendwann da, diese unausweichliche Frage: Was nun mit dem Gold? Wie lässt sich mit einem paralympischen Sieg der Alltag leichter gestalten? „Es wird nicht alles anders, aber es gibt interessante Möglichkeiten“, sagt der Biathlet Martin Fleig, der in der sitzenden Klasse über 15 Kilometer Gold gewann. Der Freiburger Fleig hat die ersten Einladungen aus der Stadtgesellschaft erhalten.

Für die Sommerdisziplinen sind es die Leichtathleten Markus Rehm, Heinrich Popow oder neuerdings Niko Kappel, für den Winter ist es höchstens die Monoskifahrerin Anna Schaffelhuber: Athleten, die es auch zwischen den Paralympics hin und wieder über die Wahrnehmungsschwelle schaffen. Die große Mehrheit der Behindertensportler braucht pragmatische Lösungen, um sich die glanzvollen Weltspiele alle vier Jahre überhaupt leisten zu können.

Martin Fleig, 28, hat eine solche Lösung gefunden, unabhängig von Ministerien oder Sponsoren. Über den Berufsberater des Olympiastützpunktes in Freiburg erhielt er Kontakt zum Landkreis Breisgau-Schwarzwald. Dort machte er eine Ausbildung und arbeitet nun in der Führerscheinstelle. „Ich kann Beruf und Sport perfekt aufeinander abstimmen“, sagt Fleig.

Im Spitzensport werden längst auch die Paralympier an Medaillen gemessen. Bei den zwölften Winterspielen in Pyeongchang hat das deutsche Team mit 19 Medaillen den fünften Platz in der Nationenwertung belegt, davon sieben in Gold. In Sotschi vor vier Jahren waren es 15 Medaillen, neun in Gold. „Wir sind sehr zufrieden mit dieser Bilanz“, sagte Chef de Mission Karl Quade. Nicht nur wegen der Anzahl, sondern vor allem: wegen der Vielfalt. „Wir sind mit unserem Fördersystem auf dem richtigen Weg.“ Die Winterspiele mit ihren vergleichsweise kleinen Teilnehmerzahlen und ihrem großen Leistungsgefälle brachten traditionell Seriensieger hervor: In Pyeongchang gewannen nun aber acht deutsche Athleten Medaillen, in Sotschi waren es lediglich fünf. Diese Entwicklung folgt einem internationalen Trend: Sportler aus 26 Nationen erhielten Medaillen, so viele wie nie zuvor bei Winterspielen.

Nach dem Personenkult um die fünffachen Goldgewinnerinnen Verena Bentele in Vancouver und Anna Schaffelhuber in Sotschi achtete der Deutsche Behindertensportverband (DBS) nun auf eine abwechslungsreiche Präsentation seiner Persönlichkeiten. Bei der Eröffnungsfeier trug die asketische Multisportlerin Andrea Eskau die deutsche Fahne, sie gewann sechs Medaillen, zuletzt am Sonntag Bronze mit der Langlauf-Mixed-Staffel. Bei der Schlussfeier wurde die Aufgabe der sehbehinderten Biathletin Clara Klug übertragen, die zweimal Bronze gewann. „Sie kann als Identifikationsfigur bei jungen Leuten das Interesse für den Sport wecken“, sagt Karl Quade.

Es ist dem DBS stets ein Anliegen, den auf medaillenträchtige Disziplinen ausgerichteten Staatssportsystemen aus China, Russland oder der Ukraine ein ganzheitliches Modell entgegenzustellen. Rund sieben Millionen Menschen haben in Deutschland eine Behinderung. Nicht mal ein Viertel davon ist sportlich aktiv oder traut sich intensive Bewegungen zu. Doch in den Wochen nach Paralympics wenden sich überdurchschnittlich viele behinderte Menschen an Vereine oder Gymnastikgruppen.

Lange hatten sich Talente im Behindertensport nicht entfalten können, weil sie dessen Potenzial nicht kannten – oder auch weil Sportstätten mit Barrieren abschreckend wirkten. Beim Landesverband des DBS in Bayern wird demnächst ein hauptamtlicher Skitrainer den Austausch zwischen Sport, Schulen und Krankenhäusern fördern. Generell will der DBS bis zu den Sommerspielen 2020 in Tokio seine Hauptamtlichkeit stärken. Auch sein Vorstand ist noch ehrenamtlich. Das soll sich ändern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.