Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Mesut Özil: Wegen Tweet: Chinas "eFootball PES 2020" verbannt Özil

Mesut Özil
19.12.2019

Wegen Tweet: Chinas "eFootball PES 2020" verbannt Özil

Sorgt wieder abseits des Fußballplatzes für Gesprächsstoff: Arsenal-Profi Mesut Özil.
Foto: John Walton/PA Wire/dpa

Mesut Özil bringt die chinesische Führung mit einem Tweet zur Lage der Uiguren gegen sich auf. Sein Verein FC Arsenal distanziert sich sofort.

Die heftigen Reaktionen in China auf die kritischen Tweets von Mesut Özil zur Lage der Uiguren haben das Dilemma des Sports beim Umgang mit dem Riesenstaat erneut verdeutlicht.

Kritik - egal von welcher Seite - wird von der Pekinger Regierung nicht geduldet. Doch mit den Mächtigen der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft wollen es sich auch die Verbände, Vereine und Funktionäre nicht verscherzen. In China leben 1,4 Milliarden potenzielle Kunden.

Der ehemalige Fußball-Weltmeister Özil hatte den Umgang Chinas mit der muslimischen Minderheit der Uiguren und die zurückhaltende Reaktion der muslimischen Staaten kritisiert. Der Staatssender CCTV strich daraufhin die Übertragung des Spiels des FC Arsenal gegen Manchester City. Die "falschen Kommentare" hätten die chinesischen Fans und den nationalen Fußballverband "enttäuscht".

Özils Verein FC Arsenal distanzierte sich von seinem Spieler

Der FC Arsenal distanzierte sich von Özil. Der Premier-League-Club halte sich an das Prinzip, keine politischen Statements abzugeben. Immerhin verdient die Premier League beispielsweise durch einen Vertrag mit einem chinesischen Streamingdienst (PP Sports) seit Beginn dieser Saison umgerechnet etwa 630 Millionen Euro. Da könnten Özils Ausflüge auf das Minenfeld Politik geschäftsschädigend wirken.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Am Donnerstag wurde Özil auch noch aus der chinesischen Version des Videospiels "eFootball PES 2020" gestrichen. "Seine Worte haben die Gefühle der chinesischen Fans verletzt und gegen den Sportgeist der Liebe und des Friedens verstoßen", teilte der chinesische Betreiber des Spiels mit. "Wir können es nicht verstehen, akzeptieren oder entschuldigen!", hieß es in der Erklärung des Projektteams der Internetfirma NetEase, die in China die Lizenz für das Spiel hat.

Nach offiziell unbestätigten Schätzungen sind Hunderttausende Uiguren in Umerziehungslager gesteckt worden, die China allerdings nur als Fortbildungszentren beschreibt. Uiguren sind ethnisch mit den Türken verwandt und fühlen sich von den herrschenden Han-Chinesen unterdrückt.

Kritische Töne aus dem Sport? Sind selten bis gar nicht zu hören. Dass bekannt wurde, dass der Bundesligist 1. FC Köln seine geplante Kooperation mit dem chinesischen Fußball stoppt, war dann auch eher ein zeitlicher Zufall und hatte keinen inhaltlichen Zusammenhang zu Özil. "Wir haben beschlossen, dieses Projekt in der derzeitigen sportlichen Situation nicht zu machen", hatte Präsident Werner Wolf dem "Kölner Stadt-Anzeiger" gesagt.

Auch die DFL hat eigene Interessen im Blick

Auch die Deutsche Fußball Liga (DFL) hält sich mit Kommentaren zu China zurück. Der Ligaverband muss auch Vermarktungsinteressen im Blick haben. Seit März hat er eine Repräsentanz in Peking. Clubs wie der FC Bayern München, Borussia Dortmund, der VfL Wolfsburg, Schalke 04, Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt sind selbst in China vertreten.

Dem deutschen Fußball dürfte auch daran gelegen sein, eine ähnliche Konfrontation wie die nordamerikanische Basketball-Profiliga NBA mit China zu vermeiden. Daryl Morey, Manager der Houston Rockets, hatte auf Twitter kurzzeitig ein Bild mit den Worten  "Fight for Freedom – Stand with Hong Kong" ("Kämpft für die Freiheit, unterstützt Hongkong") veröffentlicht. Der chinesische Basketballverband beendete daraufhin die Zusammenarbeit mit dem NBA-Team, chinesische TV-Sender ignorierten zu Saisonbeginn einige Partien.

NBA-Commissioner Adam Silver verteidigte öffentlich das Recht von Morey, sich frei äußern zu dürfen. Dazu räumte der Ligamacher Mitte Oktober ein, dass die Liga bereits "substanzielle" finanzielle Verluste wegen des Vorfalls spüre.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat sich an einer fragwürdigen Menschenrechtssituation in einem Land selten gestört. Die Geschäfte sollen laufen. Angesprochen auf die Situation der Uiguren und den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking sagte IOC-Sprecher Mark Adams Anfang Dezember: "Wir haben weder das Mandat noch die Kapazität, um uns in größerem Stil um das Thema zu kümmern. Das überlassen wir internationalen Organisationen und Regierungen." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.