Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Hintergrund: Wie es mit dem Profisport in Zeiten von Corona aussieht

Hintergrund
24.04.2020

Wie es mit dem Profisport in Zeiten von Corona aussieht

Die Fans der Basketballer von Ratiopharm Ulm werden nicht in die Halle dürfen, sollte die Bundesliga-Saison doch noch beendet werden.
Foto: Hörger

Die Corona-Krise hat die großen Ligen hart getroffen. Doch alle gehen anders damit um. Einige haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben, andere dagegen komplett.

Die Fußball-Bundesliga wird ihre Saison sehr wahrscheinlich vor leeren Zuschauerrängen fortsetzen. Für die anderen großen deutschen Profi-Ligen ist das bestenfalls eine Notlösung, denn die Zuschauereinnahmen sind dort sehr viel wichtiger für das Überleben der Klubs. Die Corona-Krise hat den Sport zum Erliegen gebracht.

Die verschiedenen Sportarten gehen aber höchst unterschiedlich mit der Situation um. Ein Überblick.

Corona und Profisport: Männer wollen Basketball-Liga zu Ende spielen

Basketball: Die Bundesligen der Frauen und Männer gehen getrennte Wege. Die der Frauen, in der die Xcyde Angels aus Nördlingen spielen, wurde quasi annulliert. Es gibt keinen Meister, keine Absteiger und keine Aufsteiger aus der zweiten Liga. Ursprünglich geplant war, die Tabelle nach dem vorletzten Spieltag einzufrieren. Es hätte eine Abschlusstabelle samt Meister und Absteiger gegeben. Bei einer Abstimmung unter den 32 Vereinen gab es aber zwei Neinstimmen für diesen Plan. Damit war er hinfällig.

Die Männer hingegen wollen die unterbrochene Saison irgendwie zu Ende zu bringen. BBL-Präsident Alexander Reil sagte der Bild: „Wenn die Behörden es erlauben, müssen wir weiterspielen. Es geht um Fernsehgelder, um Sponsoren für die nächste Saison, um mediale Berichterstattung, um die Fans, die heiß auf Basketball sind.“ Am Montag soll es deshalb eine weitere Videokonferenz der Klubvertreter, darunter auch Ratiopharm Ulm, geben.

Die Basketballerinnen aus Nördlingen sind in der Sommerpause.
Foto: Jochen Aumann

Im Gespräch ist unter anderem, die restliche Saison in Form von drei regionalen Turnieren im Süden, in der Mitte und im Norden Deutschlands zu spielen. Möglicherweise wird die Teilnahme daran freiwillig sein, da einige Klubs schon Teile ihres spielenden Personals nach Hause geschickt haben, um Geld zu sparen. Auch Ulms sechs ausländische Profis sind längst zurück in die USA gereist, sollen aber bei Fortsetzung der Saison zurückkommen – wenn es logistisch überhaupt möglich ist.

Keinen Meister beim Eishockey

Eishockey: Die Deutsche Eishockey-Liga (DEL), in der die Augsburger Panther und der ERC Ingolstadt antreten, hatte Glück im Unglück. Die Corona-Krise begann gerade, als die 52 Partien der Hauptrunde absolviert waren. Die Play-offs wurden ersatzlos gestrichen. Es gibt keinen deutschen Meister, Hauptrundensieger München hatte auch kein Interesse an diesem Titel. Auf- und Abstieg sind ohnehin erst ab der kommenden Spielzeit vorgesehen.

Die Bundesliga der Frauen unter dem Dach des Deutschen Eishockeybundes wurde ebenfalls abgebrochen – unmittelbar vor dem Play-off-Finale zwischen dem Titelverteidiger Memminger Indians und Planegg.

In der Deutschen Eishockey-Liga fielen die Play-offs aus.
Foto: Siegfried Kerpf

Handball: Hier ist der Ärger groß, denn die Bundesligen der Frauen und Männer wurden unterschiedlich behandelt. Bei den Männern wählte der HBL-Vorstand das Modell einer Quotientenregel, um den Tabellenführer THW Kiel auch zum deutschen Meister zu küren. Die Rechnung lautet: Pluspunkte am 12. März geteilt durch die Anzahl der Spiele mal 100. Angesichts der verworrenen Situation ist das die vermeintlich fairste Lösung, wenn man unbedingt einen Meister küren will.

Bei den Frauen ging die Mannschaft von Borussia Dortmund als Tabellenführer in die Corona-Zwangspause. 17 von 18 Spielen hatte der BVB gewonnen, acht Spiele standen noch aus. Rechnerisch hätte das den Titel bedeutet. Der Verband aber entschied, dass die Saison beendet wird, ohne den Meistertitel zu vergeben. Als Reaktion posteten die BVB-Spielerinnen Bilder von sich in den sozialen Netzwerken, auf denen sie künstliche Bärte tragen.

Darunter steht: „Wäre ich ein Mann, wäre ich jetzt deutscher Meister.“ Andreas Thiel, Vorstandschef der Handball-Bundesliga der Frauen HBF (die getrennt von der HBL agiert), hatte argumentiert, dass noch fast ein Drittel der Saison zu spielen gewesen sei und unter anderem auch das direkte Top-Duell zwischen Bietigheim und Dortmund noch ausstand.

Die Handballer des THW Kiel gingen als Tabellenführer in die Corona-Pause und wurden nachträglich zum deutschen Meister gekürt.
Foto: Witters

Volleyball: Bei Männern und Frauen wurde die Saison abgebrochen, die Meistertitel nicht vergeben. Finanziell werden im Volleyball deutlich kleinere Brötchen gebacken als in den meisten anderen deutschen Profiligen. Momentan sieht es trotzdem so aus, als könnten alle Frauenteams auch in der kommenden Spielzeit antreten.

Ganz anders ist die Situation bei den Männern. Dort geht die Angst um. Nach dem TV Rottenburg und den Eltmann Volleys gaben zuletzt auch die Alpenvolleys Haching bekannt, keine Lizenz für die kommende Saison zu beantragen. Das deutsch-österreichische Projekt startete 2017 und war sportlich erfolgreich. Zuletzt erreichte das Team zweimal das Play-off-Halbfinale, bis zum Abbruch dieser Spielzeit war es Vierter. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben das Projekt nun aber gestoppt. Rottenburg meldete sich ebenfalls aus finanziellen Gründen vom Spielbetrieb ab, Eltmann musste gar in die Insolvenz.

Grund ist überall die wirtschaftliche Krise vieler Unternehmen, die die Klubs sponsoren. Rottenburg etwa habe laut Spiegel innerhalb weniger Tage 150.000 an Sponsorenzusagen verloren. Das mache etwa ein Drittel des Etats aus. Je länger die Krise andauert, desto wahrscheinlicher wird es, dass es nicht bei den drei Klubs bleibt.

Tischtennis und Corona: Frauen haben einen Meister, Männer wollen abwarten

Tischtennis: Anfang April brach der DTTB den kompletten Mannschaftsspielbetrieb von der untersten Kreisklasse bis hinauf in die Bundesliga der Frauen endgültig ab. Die Tabelle zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussetzung der Spielzeit werde auch als Abschlusstabelle gewertet, hieß es. Bemerkenswert daran ist, dass die in diesen Abschlusstabellen auf den Auf- und Abstiegsplätzen befindlichen Mannschaften tatsächlich auf- oder absteigen. Der TCC Eastside Berlin ist deutscher Meister der Frauen.

Einen Sonderweg beschreiten die Männer, deren oberste Spielklasse TTBL von einer GmbH eigenständig organisiert und verwaltet wird. Auf deren Homepage heißt es, dass die Austragung der Play-offs bereits bis mindestens 17. April ausgesetzt wurde. Und weiter: „Sollte sich die Situation im Laufe des Frühjahrs verbessern und die Möglichkeit der Durchführung einer Sportveranstaltung mit oder ohne Zuschauer aus Sicht der Behörden bestehen, werden die Play-offs und das (...) Finale angesetzt.“ Die Unsicherheit bleibt also – auch für die Mannschaft des neu gegründeten TTC Neu-Ulm, die gerade ihre Premiere in der Bundesliga absolviert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.