Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Bundesliga: Wie kommt Pyrotechnik ins Stadion?

Bundesliga
15.05.2018

Wie kommt Pyrotechnik ins Stadion?

Mit einem Großaufgebot hat die Hamburger Polizei wohl einen Platzsturm einiger HSV-Ultras verhindert. Sie hatten Rauchbomben und Böller auf das Spielfeld geworfen.
Foto: Nordphoto, Kokenge

In Hamburg zündeten HSV-Ultras mehrere Rauchbomben und Raketen. Wie Chaoten Unerlaubtes in den Fanblock schmuggeln und wie die Polizei reagiert.

Es war das unrühmliche Ende einer komplett verkorksten Saison für den Hamburger SV: In den Schlussminuten der Partie gegen Mönchengladbach hüllten von Ultras gezündete Rauchbomben das Stadion in dicke schwarze Rauchschwaden, immer wieder knallten Böller. Dem HSV, der an diesem Tag seine Abschiedsvorstellung aus der Bundesliga gab, droht nun eine empfindliche Geldstrafe. Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes hat die Ermittlungen aufgenommen.

Wie die Pyrotechnik ins Stadion gekommen ist, ist bislang unklar. Nach einem Bericht der Bild gelang das den Ultras vor Spielbeginn mit einem kurzen Angriff gegen Ordner. Die Verwirrung, die nach der Attacke herrschte, hätten die Angreifer dafür genutzt, die in Rucksäcken verstaute Pyrotechnik über die Zäune zu werfen. Es ist eine von mehreren Taktiken, wie Unerlaubtes ins Stadion geschmuggelt werden kann. Eine beliebte Methode ist es etwa, wenige Tage vor dem Spiel eine Stadionführung zu buchen und bei dieser Gelegenheit die Pyrotechnik in der Arena zu deponieren.

Beim FC Augsburg ist Pyrotechnik kein großes Problem

Polizeioberrat Bernd Waitzmann von der Polizeiinspektion Augsburg-Süd ist Einsatzleiter bei Heimspielen des FC Augsburg. Seiner Einschätzung nach gibt es drei Möglichkeiten, verbotene Gegenstände ins Stadion zu bringen: „Man schmuggelt es am Körper, wirft es über den Zaun – oder man kennt jemanden im Inneren des Stadions, der einem hilft.“ Waitzmann weist darauf hin, dass bei den Personenkontrollen im Stadion sehr viel aussortiert wird. Wer selbst schon Bundesligaspiele besucht und die Kontrollen tausender Stadionbesucher erlebt hat, weiß aber auch: Das Einschmuggeln von kleineren Gegenständen am Körper würde nicht wirklich ein Problem darstellen.

Wer sich im Stadion ein Bundesligaspiel ansieht, wird vor dem Einlass untersucht, wie hier in Berlin vor einem Heimspiel gegen den FC Bayern.
Foto: Matthias Koch, Imago

Wie der FC Augsburg auf Nachfrage unserer Redaktion betont, wurde im Heimbereich der Arena noch nie Pyrotechnik abgebrannt. In dieser Spielzeit kam es lediglich im Gästebereich dazu: bei der als Risikospiel einsgestuften Regionalligapartie zwischen dem TSV 1860 und dem FCA II. Zudem zündeten Augsburger Fans beim Marsch zum Stadion vor dem letzten Bundesligaheimspiel Rauchbomben. Beim Fanmarsch vor zwei Jahren, sagt Waitzmann, erlitt ein Straßenbahnfahrer eine Rauchvergiftung. Bei Auswärtsspielen wie beim Pokalspiel in Ravensburg 2016 oder vergangene Saison in Mönchengladbach zündeten FCA-Fans Rauchbomben.

Relativ gesehen geht es in Augsburg aber sehr wenig explosiv zu. Das liegt einerseits an den Kontrollen der 450 bis 550 Sicherheitskräfte, die pro Spieltag im Einsatz sind. Dazu kommen 100 bis 300 Polizisten. Andererseits soll es nach Informationen unserer Zeitung eine Vereinbarung zwischen Fans und FCA geben, wonach auf Pyrotechnik verzichtet wird – die Geldstrafen muss schließlich der Verein bezahlen.

Lesen Sie dazu auch
HSV-Anhänger brennen beim Spiel gegen Mönchengladbach Pyrotechnik ab.
Foto: Daniel Bockwoldt (dpa)

Aber wie ernst ist es den anderen Fußball-Klubs mit dem Verhindern von Pyrotechnik im Stadion? Viele Ultra-Fans glauben, dass Klub-Verantwortliche das Feuerwerk insgeheim begrüßen. Andere Funktionäre scheinen dem Thema zumindest nicht die ganz große Bedeutung zuzumessen. Ein Beispiel: Vor und während der Partie zwischen Schalke und Mainz im Frühjahr waren im S04-Block immer wieder bengalische Feuer und Rauchtöpfe gezündet worden. Neun Personen wurden leicht verletzt. Der Kommentar des Schalke-Managers Christian Heidel nach der Partie: „Die Fans haben ein klein wenig übertrieben. Man hat mir gesagt, dass so etwas einmal in der Saison passiert. Ich hoffe, dass es damit erledigt ist. Auch wenn das bei uns keiner gutheißt.“

Laut Waitzmann funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Polizei und FC Augsburg grundsätzlich gut – vor allem beim Bereich Pyrotechnik gebe es eine Null-Akzeptanz-Politik. So versuchen Klub und Polizei auch, nach dem Abbrennen von Böllern oder Raketen die Personalien der Verantwortlichen zu ermitteln. Dieses Vorhaben stößt aber an Grenzen. So nutzen Ultra-Fans große Blockfahnen wie sie im Hamburger Fanblock am Wochenende zu sehen waren, um sich unter deren Schutz umzuziehen und so nicht wieder erkannt zu werden. Waitzmann sagt: „Das macht die nachträglichen Ermittlungen zur Identität sehr schwer.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.