Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Wintersport: Saisonfinale: Norwegen dominiert, die Deutschen überraschten manchmal

Wintersport
20.03.2021

Saisonfinale: Norwegen dominiert, die Deutschen überraschten manchmal

Arnd Peiffer feierte am Donnerstag seinen 34. Geburtstag und ist inzwischen ein Ex-Biathlet.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Auf Langlaufskiern sind die Norweger kaum zu schlagen. Für positive Schlagzeilen sorgten aus deutscher Sicht vor allem die Skirennfahrer. Die Übersicht zum Saisonfinale.

Der Winter gibt noch einmal alles. Es schneit. Nicht ungewöhnlich, selbst Mitte März nicht. Trotzdem: Der Frühling naht. Bis auf die Skispringer absolvieren die wichtigsten Disziplinen des Wintersports an diesem Wochenende ihre letzten Wettbewerbe.

Zeit für ein Fazit.

Biathlon Der deutschen liebster Fernsehsport des Winters hat auch in dieser Saison für freudige Erregung bei den Programmchefs der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender gesorgt. Rund sechs Millionen Menschen sahen in Spitzenzeiten den Skijägern bei der Arbeit zu. Diese Begeisterung fußte viele Jahre auf den Erfolgen deutscher Biathleten. Vor allem Magdalena Neuner avancierte zum Star. Es folgte die etwas weniger telegene Laura Dahlmeier. Danach kam: wenig. Die derzeit aktiven Biathleten laufen und schießen nur sehr selten um Top-Platzierungen mit. Bei Frauen und Männern dominiert Norwegen. Tiril Eckhoff und Johannes Thingnes Bø sind das Maß der Dinge und dominieren den Gesamtweltcup.

Hinter Arnd Peiffer klafft eine große Lücke

Aus deutscher Sicht sieht es besonders bei den Männern düster aus. Arnd Peiffer ist der Einzige, der es in zwei Weltcupwertungen (Einzel und Massenstart) unter die Top 10 geschafft hat. Und ausgerechnet der hat im Alter von jetzt 34 Jahren seine Karriere beendet. Bei den Frauen gibt es mit Franziska Preuß und Denise Herrmann zumindest zwei Biathletinnen, die an einem guten Tag nach ganz vorne laufen können.

Dann allerdings klafft eine große Lücke. Die WM auf der slowenischen Pokljuka bescherte den Frauen nur eine Medaille mit der Staffel. Die andere holte der frischgebackene Sport-Rentner Peiffer mit Silber im Einzel. Für die erfolgsverwöhnten deutschen Biathleten ist das eine dürftige Bilanz – zumal es den Anschein hat, dass auch aus dem Nachwuchs so bald kein neuer Überflieger zu erwarten ist. Ein Jahr vor den Olympischen Winterspielen in Peking sind die Aussichten also alles andere als gut. Die Fernsehzuschauer hat das (bisher) aber nicht gestört. Sie sind dem Biathlon weiterhin treu ergeben.

Ski alpin Anders als die Biathleten haben die Alpinen eine überraschend erfolgreiche WM im italienischen Cortina d’Ampezzo hinter sich gebracht. Vier statt der erhofften zwei Medaillen sind eine sehr vorzeigbare Bilanz. Die Alpinen backen seit jeher aber auch etwas kleinere Brötchen als die Biathleten. Längst vergangen sind die erfolgreichen Tage einer Maria Höfl-Riesch. Auf der anderen Seite haben die Rücktritte von Viktoria Rebensburg, Fritz Dopfer und Felix Neureuther nicht die befürchtete Lücke hinterlassen.

Die Speed-Spezialisten sprangen in die Bresche

Prompt sprangen die Speed-Fahrer in die Bresche. Die wenigsten hatten mit den Silbermedaillengewinnern Andreas Sander (Abfahrt), Romed Baumann (Super-G) und Kira Weidle (Abfahrt) gerechnet, zumal der eigentliche Hoffnungsträger Thomas Dreßen großes Verletzungspech hatte. Noch am ehesten hatte man mit Bronze im Teamwettbewerb rechnen können. Diese Randdisziplin liegt den Deutschen, was sie auch mit Platz zwei am Freitag beim Weltcupfinale in Lenzerheide unterstrichen.

Ansonsten fehlt es aber noch an Konstanz, um in den Weltcupwertungen nach vorne zu fahren. An der Spitze haben sich andere Nationen breitgemacht. Vor allem Schweizer und Österreicher. Zudem Franzosen, Italiener und eine Slowakin. Die letzte Deutsche, die dort oben mitgemischt hat, war Rebensburg.

Skilanglauf Die deutschen Langläufer sind derzeit bestenfalls in der erweiterten Weltspitze beheimatet. Das zeigte nicht zuletzt die Heim-WM in Oberstdorf. Mit der Medaillenvergabe hatten die Gastgeber dort nichts zu tun. Platz sieben mit der Männer-Staffel war das beste Ergebnis. Vor allem die Norweger, aber auch Schweden und Russen sind um Lichtjahre enteilt. Diese Nationen können aus riesigen Talentpools schöpfen, während die Deutschen vor allem Glück benötigen, um in ihren spärlich besetzten Reihen einen außergewöhnlich talentierten Sportler zu finden. Dazu kommen strukturelle Nachteile, denn vor allem in den nordischen Ländern hat Skilanglauf einen sehr viel höheren Stellenwert – dementsprechend mehr Geld fließt in den Sport. Diesen Rückstand aufzuholen, wird in den kommenden Jahren schwer bis unmöglich.

Erfolg ist brüchig - das zeigen die Kombinierer

Nordische Kombination Wie brüchig Erfolg sein kann, ist hier zu beobachten. Die WM 2017 im finnischen Lahti war eine Demonstration der Stärke. Der Allgäuer Johannes Rydzek schaffte Außergewöhnliches und gewann vier von vier möglichen Goldmedaillen. Klar, dass dieser fantastische Erfolg zwei Jahre später in Seefeld nicht zu wiederholen war. Trotzdem gab es zweimal Gold und einmal Silber. Allerdings deutete sich damals in Österreich schon an, dass die Norweger auch in dieser Disziplin auf dem Vormarsch sind – vor allem in Person von Jarl Magnus Riiber. In Oberstdorf mussten sich die Kombinierer dann mit Silber und Bronze in den Teamwettbewerben zufriedengeben. Überragend waren andere: Riiber und etwas überraschend der Österreicher Johannes Lamparter.

Anders als im Langlauf sind die deutschen Kombinierer aber im Gesamtweltcup den Norwegern auf den Fersen. Hinter dem weit enteilten Riiber folgt Vinzenz Geiger auf Platz zwei. Insgesamt vier Deutsche rangieren in den Top 10, die auch die Nationenwertung anführen.

Erstmals durften die Frauen bei einer WM kombinieren und sorgten gleich für einen norwegischen Dreifachsieg. Beste Deutsche war Cindy Haasch auf Rang elf.

Das könnte Sie auch interessieren:


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.