Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Glosse: Wortschöpfungen im Sport: Vom Wulffen, Schrödern und Grindeln

Wortschöpfungen im Sport: Vom Wulffen, Schrödern und Grindeln

Glosse Von Florian Eisele
11.09.2018

Christian Wulff hat mit seinem ramponierten Image das Wort "wulffen" hervorgebracht. Auch in der Sportlandschaft gäbe es viele Ideen für Wortneuschöpfungen.

Wer es mit einer Wortneuschöpfung – bewusst oder nicht, ist egal – in den aktiven Sprachgebrauch geschafft hat, darf mit Fug und Recht stolz auf sich sein. Einer, der diese Errungenschaft gleich mehrfach in seinem Lebenslauf aufführen darf, ist etwa der italienische Trainer-Mister Giovanni Trapattoni. Generationen von Festrednern bauten dessen legendäres „Ich habe fertig“ in ihre Manuskripte ein, während niemand bis heute „schwach wie eine Flasche leer“ sein will.

Vor sechs Jahren fand ein Wort seinen Weg in den Duden, das viel zu selten verwendet wird: das Wulffen. Das Verb, das auf den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff zurückgeht, hat sogar zwei Bedeutungen. Einerseits wird damit eine Aussage bezeichnet, mit der man nicht direkt die Wahrheit sagt, aber auch nicht als Lügner dastehen will. Die zweite Bedeutung lautet, jemanden erregt den Anrufbeantworter vollzusprechen. Praxisbeispiel: „Stefan hat mich genervt. Da habe ich ihm aber so was von auf die Mailbox gewulfft.“

Grindeln als das „ansatzlose Zusammenstauchen von Mitarbeitern“

Bislang führen die Politiker bei den Wortschöpfungen noch deutlich vor den Sportfunktionären: Es gibt „abwaigeln“ als Synonym für abzocken, „schrödern“ für rüpelhaftes Verhalten, und „guttenbergen“. Letztere Bedeutung dürfte selbsterklärend sein. Der Sport muss jetzt nachziehen. Wie gut, dass mit Reinhard Grindel ein Politiker den DFB-Chefsessel innehat.

Klar, dass ein Fachmann wie er schon einen Treffer gelandet hat: Wie der Spiegel berichtet, gibt es beim DFB mittlerweile einen Begriff für das „ansatzlose Zusammenstauchen von Mitarbeitern“: das „Grindeln“. Es handelt sich um ein praktisches Verb, das in mittelständischen Betrieben, Dax-Konzernen oder Besprechungen im Familienkreis Einzug finden wird.

Bleibt zu hoffen, dass Grindels gutes Beispiel nun Schule macht. Kandidaten für die nächsten Vokabeln gibt es schon: „bierhoffen“ steht für das sinnentleerte Aneinanderreihen von englischen Marketing-Floskeln, „hoeneßen“ für unkontrollierte Wutausbrüche oder „rummeniggen“ dafür, möglichst oft die Phrase „Am Ende des Tages“ in Sätzen unterzubringen. Der deutsche Fußball muss überall die Nummer eins sein. Auch bei Duden-Einträgen. Wer das nicht versteht, wird gnadenlos gegrindelt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.