Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Bundesliga-Saison 2022/23: Aktuelle Trainer im Überblick

Topvereine
02.02.2023

Aktuelle Bundesliga-Trainer und Klubs auf Trainersuche

Niko Kovac (links) ist zurück in der Bundesliga. Dort wird er auch auf Julian Nagelsmann und den FC Bayern treffen.
Foto: Uwe Anspach, dpa (Archivbild)

Das Trainerkarussell der Bundesliga drehte sich vor Saisonbeginn 2022/23 so schnell wie selten. Wer ist bei welchem Verein gelandet? Übersicht der aktuellen Übungsleiter.

Während der Sommerpause vor Beginn einer Saison dreht sich das Trainerkarussell immer besonders stark. Derart viele Klubs aus der Bundesliga wie vor der Saison 2022/23 wechselten jedoch selten die Position des Übungsleiters. Spannend ist die jüngere Entwicklung, dass die Trainer nun auch während der Spielzeit gehäuft das Weite suchen und der Klub einen Nachfolger in der Hoffnung auf sportliche Besserung.

Acht Bundesliga-Klubs standen im Sommer ohne Trainer da

Borussia Mönchengladbach trennte sich zum Saisonende 2022 von Trainer Adi Hütter, Florian Kohfeldt musste beim VfL Wolfsburg gehen und Sebastian Hoeneß seinen Platz auf der Trainerbank der TSG Hoffenheim räumen. Gleiches gilt für Marco Rose bei Borussia Dortmund. Der Vertrag von Markus Weinzierl beim FC Augsburg wurde nicht verlängert, weswegen sich auch der FCA auf Trainersuche begeben musste.

Coach Stefan Leitl verließ zum Saisonende Absteiger Greuther Fürth, um den Trainerposten beim Zweitligisten Hannover 96 zu übernehmen. Auch Arminia Bielefeld stand ohne Trainer da, weil Marco Kostmann, der als Interimstrainer den gefeuerten Coach Frank Kramer ersetzt hatte, ebenfalls nicht weitermacht. Felix Magath war bei Hertha BSC als Feuerlöscher in Erscheinung getreten und hatte den Hauptstadtklub noch zum Klassenerhalt geführt. Er wollte aber nicht weitermachen, weswegen auch die alte Dame des deutschen Fußballs einen neuen Coach brauchte. Nach der vergangenen Bundesliga-Saison standen also acht Mannschaften ohne Cheftrainer da.

RB Leipzig, Leverkusen, Schalke und Bochum wechselten Trainer

Bei Gladbach sah es so aus, als ob ein Ex-Coach zurückkehrt, dann sagte Lucien Favre allerdings ab. Sportchef Roland Virkus war unter Druck, präsentierte dann aber Daniel Farke. Dann schien auch der FC Schalke 04 einen Nachfolger für Interimstrainer Mike Büskens gefunden zu haben. Mittlerweile ist jedoch auch Frank Kramer, der zuvor bei Arminia Bielefeld entlassen wurde, bei den "Königsblauen" nicht mehr an Bord. Im Herbst 2022 wurde er wegen Erfolglosigkeit durch Thomas Reis ersetzt, der seinerseits vom VfL Bochum zum Lokalrivalen wechselte.

Der FC Augsburg befand sich als letzter Bundesliga-Klub auf Trainersuche. Zunächst galt Hoffenheims Ex-Coach Sebastian Hoeneß als einer der Favoriten, doch dieser erklärte dann, vorerst keinen Trainerjob mehr annehmen zu wollen. Peter Zeidler, Trainer von St. Gallen, war ebenfalls ein Thema - nach Informationen unserer Redaktion jedoch schon bald nicht mehr auf der Wunschliste von Geschäftsführer Stefan Reuter. Dort stand unter anderem der Österreicher Gerhard Struber von Red Bull New York. Mittlerweile hat sich der FCA aber für einen anderen entschieden: Enrico Maaßen, der zuvor  Borussia Dortmund II coachte.

Video: SID

Nur wenige Wochen nach dem Saisonstart musste sich ein Bundesligist schon wieder einen neuen Coach suchen. RB Leipzig trennte sich von Domenico Tedesco und stellte Marco Rose als Nachfolger vor. Nach dem 6. Spieltag trennten sich die Wege des VfL Bochum und Trainer Reis (zu Schalke). Nachfolger wurde Thomas Letsch, der zuvor Vitesse Arnheim in der niederländischen Eredivisie trainierte. Einen prominenten Trainer holte Bayer Leverkusen schließlich im Oktober 2022 nach der Entlassung von Gerardo Seoane: Mit Xabi Alsonso kam ein ehemaliger Starspieler, der unter anderem bei Real Madrid und dem FC Bayern kickte.

Lesen Sie dazu auch

Bundesliga: Erste Trainer-Entlassung 2023? Noch kein Wechsel

Der letzte Trainerwechsel des Jahres 2022 vollzog sich in Stuttgart, wo Pellegrino Materazzo gehen musste und mit Bruno Labbadia ein alter Bekannter zurückkehrte. Dessen Mission mit dem Ex-Meister lautet Klassenerhalt. Nach der WM 2022 in Katar hat die Bundesliga nach dem Jahreswechsel den sportlichen Betrieb wieder aufgenommen und einige Spieltage absolviert.

Eine Trainerentlassung hat es bis Februar 2023 noch nicht gegeben - doch das dürfte nur eine Frage der Zeit sein. Hier ein Überblick auf die derzeitigen Entscheidungsträger der 18 Bundesligaklubs:

Liste: Aktuellen Bundesliga-Trainer der Saison 2022/23

  • FC Bayern: Julian Nagelsmann (seit Juli 2021)
  • Borussia Dortmund: Edin Terzic (Juni 2022)
  • RB Leipzig: Marco Rose (September 2022)
  • SC Freiburg: Christian Streich (Januar 2012)
  • Bayer Leverkusen: Xabi Alonso (Oktober 2022)
  • Hertha BSC: Sandro Schwarz (Juni 2022)
  • Borussia Mönchengladbach: Daniel Farke (Juli 2022)
  • VfL Wolfsburg: Niko Kovac (Juni 2022)
  • TSG Hoffenheim: André Breitenreiter (Juni 2022)
  • FC Köln: Steffen Baumgart (Juli 2021)
  • VfB Stuttgart: Bruno Labbadia (Dezember 2022)
  • FSV Mainz: Bo Svensson (Januar 2021)
  • FC Augsburg: Enrico Maaßen (Juli 2022)
  • VfL Bochum: Thomas Letsch (September 2022)
  • Eintracht Frankfurt: Oliver Glasner (Juli 2021)
  • Union Berlin: Urs Fischer (Juli 2018)
  • Schalke 04: Thomas Reis (Oktober 2022)
  • Werder Bremen: Ole Werner (November 2021)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung