Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Besuch in Kanada: Selenskyj bedankt sich für Unterstützung
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Basketball-Boss: "Ein Unding": Weiss schimpft auf deutsches Sportsystem

Basketball-Boss
11.09.2023

"Ein Unding": Weiss schimpft auf deutsches Sportsystem

Der Präsident des Deutschen Basketballbundes: Ingo Weiss. Mit der Sportförderung in Deutschland hadert er massiv.
Foto: Soeren Stache, dpa

Die Leichtathletik hat das höchste Medaillenpotenzial, der Basketball das niedrigste - so sagt es das Potenzialanalysesystem. Präsident Ingo Weiss kann nach diesem Sommer nur den Kopf schütteln.

Basketball-Präsident Ingo Weiss hat absolut kein Verständnis für das Potenzialanalysesystem (PotAS) im deutschen Spitzensport.

"Für mich ist es ein Unding, dass wir PotAS haben. Eine Institution, die dem deutschen Basketball kein Potenzial bescheinigt. Was passiert? Wir werden Weltmeister und holen EM-Bronze mit den Männern und haben auch Erfolge mit der Frauen-Nationalmannschaft und den Nachwuchsteams", sagte Weiss der Deutschen Presse-Agentur. Mit dem 83:77-Finalsieg über Serbien hat das Team um Dennis Schröder in Manila für den größten Erfolg der deutschen Basketball-Geschichte gesorgt.

Die Analyse ist Teil der Spitzensport-Reform, bei der die Fördergelder des Bundes künftig stärker anhand von Erfolgserwartungen und Medaillenchancen verteilt werden sollen. In der Potas-Tabelle der Sommersportverbände liegt Basketball mit 46,94 Prozent auf dem 26. und damit letzten Platz. Die größten Aussichten auf Medaillen hat demnach der in diesem Sommer bei der WM medaillenlose deutsche Leichtathletik-Verband, der mit 80,73 Prozent bewertet wird. 

Deutliche Kritik am PotAS-System

"Bei uns läuft es exzellent, obwohl PotAS uns kein Potenzial bescheinigt hat. Dadurch gehen uns jährlich 250.000 Euro verloren, das tut uns weh", sagte Weiss. Der 59-Jährige schlug vor, das Geld anstatt in PotAS in die deutsche Leichtathletik zu stecken. Dann sei es womöglich besser investiert.

Kritisch sieht auch Thomas Berlemann, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Sporthilfe, das PotAS-System. "Ohne jemand in den Verbänden auf die Füße treten zu wollen. Es ist ja so, dass die Daten in PotAS eingegeben werden und auch überprüft werden müssen, ob sie valide und korrekt sind", sagte er.

Wenn man sich aber die Details anschaue, wie PotAS benutzt werde und welche Daten eingegeben" würden und "welche Förderung die eingegebenen Daten zur Konsequenz hätten" und wie dann die operative, sportliche Wirklichkeit aussehe, würde sich "bei den Verbänden ein Widerspruch" ergeben. "Ich glaube, dass da ein stückweit mehr Ehrlichkeit Einzug halten sollte", meinte Berlemann. 

Diskus-Olympiasieger Robert Harting hatte bereits am Sonntagabend deutliche Kritik an dem System geübt. "Wenn Basketballer jetzt vom BMI oder ähnlicher politischen Ebene eingeladen werden, dann muss das zwingend der Tod für das PotAS System sein", schrieb Harting am Sonntag beim Portal X (früher Twitter). "Man kann Sport nicht im politischen Verwaltungsstil formen", monierte er.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.