Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Bundesliga-Rückblick: Das war die Saison: Wer sind die Oscargewinner der Bundesliga?

Bundesliga-Rückblick
27.05.2023

Das war die Saison: Wer sind die Oscargewinner der Bundesliga?

Sébastien Haller kann dem BVB zur Meisterschaft verhelfen. Gewinnt er den Oscar als bester Hauptdarsteller dieser Bundesliga-Saison?
Foto: Lennart Preiss, witters

Die Fußball-Bundesliga ist in diesem Jahr so spannend wie lange nicht mehr. Wir blicken auf die Saison zurück. Wer ist der beste Hauptdarsteller, wo gab es am meisten Drama?

Zum ersten Mal seit zehn Jahren könnte der FC Bayern München an diesem Wochenende ohne Meisterschale nach Hause fahren. Unsere Redaktion blickt auf diese ausgesprochen spannende Bundesliga-Saison zuück. Welcher Spieler konnte sich in der Hauptrolle profilieren? Wer gewinnt den Oscar für die zweite Geige?

Der Oscar für den besten Hauptdarsteller geht an Sébastien Haller

Mit ihm leiden zu können. In die Herzen der Menschen vordringen. Über Superkräfte verfügen und das Böse besiegen. Schicksalsschläge wegstecken und für ein glückliches Ende sorgen. Das Drehbuch hätte man nicht besser schreiben können, in dieser Bundesligasaison kann der Preis für den besten Hauptdarsteller nur an Sébastien Haller vergeben werden. 

Im Sommer hatte Borussia Dortmund den Angreifer aus Amsterdam zurück in die Bundesliga geholt. Mit ihm verband der Klub die Hoffnung, in irgendeiner Weise den Abgang von Superstar Erling Haaland aufzufangen. Dann die niederschmetternde Diagnose: Hodenkrebs. Doch, wie es sich für einen Helden gehört, Haller ist wieder aufgestanden. Hat gekämpft. Sich gewehrt, nie aufgegeben. Weiter, immer weiter. Nach zwei Operationen und Chemotherapien feierte der 28-Jährige im Januar sein Comeback. Emotional sein erster Treffer Anfang Februar gegen Freiburg. Und nun hat Haller maßgeblichen Anteil daran, dass Borussia Dortmund nach über einem Jahrzehnt wieder die Meisterschale gewinnen kann. Er verkörpert jenen treffsicheren Zielspieler im Angriff, den der FC Bayern München seit dem Abgang von Robert Lewandowski nicht mehr in seinem Kader hat. 

Haller hat in den vergangenen neun Spielen für den BVB acht Treffer erzielt und vier vorbereitet. Mehr Hauptdarsteller geht im Meisterschaftsendspurt nicht. Fehlt noch das Happy End. Haller befindet sich in der Form, dafür selbst zu sorgen.

Johannes Graf

Lesen Sie dazu auch

Der beste Nebendarsteller der Bundesliga-Saison ist der VAR

Nebendarsteller sind vorwiegend Handlanger des alles überstrahlenden Hauptdarstellers. So die graue Theorie. Oft jedoch besetzen sie die interessanteren, weitaus bunteren Rollen. Was wäre Harry Potter ohne Ron und Hermine? Oder Sherlock Holmes ohne seinen Assistenten Dr. Watson? Der Video Assistent Referee (VAR) nimmt eine dieser oft unterschätzten Rollen ein. Bringt unten im Kölner Keller Licht ins Regeldunkel, liefert Beweise von Heldentaten. 

Doch, wie so oft, mit ihrer Nebenrolle begnügen wollen sich die wenigsten aus der zweiten Reihe. Also greift der Videobeweis ein, verändert Perspektiven, erzählt Geschichten neu. Seit sechs Jahren will er nicht mehr nur hinter der Kamera zuschauen, wie die Hauptdarsteller gefeiert werden, sondern drängt selbst in den Fokus. Zwiegespalten wird der VAR seit jeher betrachtet, als schwieriger Charakter bezeichnet. Keiner kann den Jubel über einen Siegtorschützen in der Hauptrolle derart schnell verstummen lassen. Unzählige Abseitsstellungen hat er aufgespürt, Schwalbenkönige abdanken lassen; zugleich hat er aber bei Handspielen im Strafraum zusätzliche Verwirrung gestiftet und teils zu noch umstritteneren Entscheidungen als je zuvor geführt. Mancher Hauptdarsteller wünscht sich, die VAR-Rolle sogleich aus sämtlichen Drehbüchern zu streichen, andere wünschen sich, diese umzuschreiben. Die Trainer sollten in einer sogenannten "Challenge" entscheiden dürfen, wann der VAR sich zu Wort meldet – und wann nicht.

Johannes Graf

Bestes Drama: Hertha erhebt das Scheitern zur Kunstform

Es ist ein Bild, das haften bleiben wird: Kevin-Prince Boateng, der Berliner, sitzt nach dem Abstieg seiner Hertha fassungslos im Mittelkreis. Der Abstieg des Klubs – besiegelt. Und dann: fade off. Fine. Die Geschichte des Klubs ist ein Drama, das im Stile der großen Meister gehalten ist. Es startet mit großen Hoffnungen, mit dem Traum vom Big City Club – und ist doch in seiner Konsequenz, dem grandiosen und vollumfänglichen Scheitern. Das Desaster scheint ab den ersten Minuten schon unausweichlich, dennoch kann keiner die Augen abwenden. Herthas Geschichte ist ein Fußball gewordener Film noir, komplett in schwarzweiß und in Berliner Originalfassung samt Untertiteln gehalten. Dem kongenialen Quartett Lars Windhorst,777 Partners, Michael Preetz und Fredi Bobic ist ein monumentales Biopic eines failing clubs gelungen.

Ein Starensemble um Jürgen Klinsmann, Salomon Kalou, Vedad Ibisevic, Bruno Labbadia und Pal Dardai in seiner Paraderolle als verzweifelter und letztlich erfolgloser Retter animiert sich zu Höchstleistungen, liefert das ganz große Drama. Die Katastrophe wird zur Kunstform erhoben, die wenigen Lichtblicke unter Dardais Vorgänger Sandro Schwarz nähren nur die Hoffnung auf perfide Weise, um dann den nächsten Rückschlag umso härter erscheinen zu lassen. Das schmerzt, das packt, das ist großes Autorenkino. Und es wird völlig zu Recht eine Fortsetzung geben: Hertha BSC Berlin reloaded – Second division, zero hope.

Florian Eisele

Als bester Regisseur formt Urs Fischer Union zum Spitzenteam

Einen Schweizer aus der Ruhe zu bringen, ist ein schwieriges Unterfangen. In der DNA unserer Nachbarn ist eine gewisse Gleichmütigkeit fest verankert. Womöglich ist diese Gelassenheit auch die ganz große Stärke von Urs Fischer. Weil der Trainer selten austickt, immer besonnen wirkt und das auch auf seine Mannschaft ausstrahlt. Union Berlin ist noch nicht lange Teil Deutschlands höchster Fußball-Liga. Daher ist es umso erstaunlicher, wie sich der Haupstadtklub entwickelt hat. Läuft alles am letzten Spieltag nach Plan, ziehen die Köpenicker sogar in die Champions League ein.

Baumeister dieses Werks ist der Schweizer Urs Fischer. Weil der 57-Jährige meist sachlich bleibt, allerdings auch klare Worte findet, wenn seine Mannschaft nicht so auftritt wie erhofft. Die Menschenführung sei seine Stärke, ist aus der Hauptstadt immer wieder zu hören. Die Berliner spielen selten mitreißenden Fußball. Sie verteidigen konsequent und ärgern jeden Gegner mit ihrer Kompromisslosigkeit. Fischer weiß, was seine Spieler können – und was nicht. Und genau danach richtet er seine Matchpläne aus. Oftmals mit Erfolg, wie die Tabelle zeigt.

Ein besonnener Regisseur ist selten eine schlechte Idee. Fischer arbeitet zurückhaltend, in wichtigen Momenten aber auch impulsiv. Er lässt seinen Spielern Raum zur Entfaltung, bremst aber auch rechtzeitig ein, wenn ihm das Treiben zu bunt wird. Der Schweizer Fischer ist im quirligen Berlin der Ruhepol. Und damit der Garant des Erfolgs.

Marco Scheinhof

Julian Nagelsmann gewinnt mit farbenfrohen Style das beste Outfit der Saison

Hier mal eine knallrote Jacke, dort mal eine Hochwasserhose, dazwischen etwas wild Kariertes, das den Kontrast des Fernsehers an seine Leistungsgrenze bringt: Julian Nagelsmann überraschte in seiner Zeit beim FC Bayern nicht nur den Gegner (und offenbar auch die eigene Vereinsführung) mit der Aufstellung, sondern auch die Zuschauer bei der Auswahl seiner Garderobe. Sehr wahrscheinlich gibt es keinen Bereich des Farbspektrums, der nicht schon mal an dem mittlerweile Ex-Bayern-Trainer zu sehen war.

Auch wenn es zum Ende seiner Amtszeit etwas bedeckter wurde, geht der Style-Oscar also klar an dem mittlerweile vereinslosen Coach. Nagelsmann ist auch in einer anderen Hinsicht gut davongekommen: Er ist der einzige Protagonist, der beim Trainerbeben des FC Bayern eine gute Figur macht. Die Vereinsführung um den FCB, die sich weder bei der Art und Weise des Trainerwechsels noch bei dessen unmittelbaren Folgen übermäßig viele Meriten erworben hat, dürfte hingegen zu den klaren Verlieren der Personalentscheidung zählen. Und auch das Ansehen von Thomas Tuchel hat in dessen kurzer Amtszeit in München erhebliche Kratzer bekommen: Innerhalb weniger Tuchel-Wochen befand sich der FC Bayern derart im Krisenmodus, dass sich so mancher Fan den vorherigen Trainer Nagelsmann zurückgewünscht haben dürfte, in all seiner farbenfrohen Pracht. Sehr wahrscheinlich wird sehr bald ein anderer Verein den Style-Experten an der Seitenlinie haben.

Florian Eisele

Spiele ohne Happy End: Der FC Augsburg verspielt viele Führungen

Es ist aber auch zu blöd, dass so ein Fußballspiel 90 Minuten dauern muss. Beinahe so wie ein guter Spielfilm, wobei sich die Filmemacher von heute kaum mehr an diese Tradition halten. Sie packen ihren Inhalt oftmals in deutlich mehr Minuten. Das passiert hier und da bei Fußballspielen auch, der Nachspielzeit sei Dank.

Würden sich die Regelhüter allerdings auf eine Verkürzung der Spielzeit einigen, der FC Augsburg könnte sogar von Europa träumen. So aber haben es die Augsburger geschafft, 23 Punkte in dieser Bundesliga-Saison noch zu verspielen. In Partien, in denen sie geführt hatten, nur, um am Ende unentschieden zu spielen oder sogar noch zu verlieren. Ein ähnliches Talent, starke Anfangsphasen nicht zu vergolden, hat auch der FC Bayern München.

Auswirkungen könnte das am letzten Spieltag für beide Mannschaften haben. Die Münchner werden wohl nicht deutscher Meister, was junge Anhänger des Rekordchampions so gar nicht glauben können. Kennen sie die Fußball-Welt doch nur mit dem FC Bayern an der Spitze. Und dem FCA droht sogar noch ein Gang in die Relegation. Zwei Punkte beträgt nur noch der Vorsprung.

Starke Anfangsphasen sind auch eine Qualität. Richtig ertragreich aber sind sie nur, wenn auch der Rest der Spielzeit einem ähnlichen Niveau gleicht. An der Konstanz aber hapert es in dieser Saison. Vor allem auswärts. Dumm, dass der letzte Spieltag für die Augsburger in Mönchengladbach stattfindet.

Marco Scheinhof

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.