Wenn am Samstag um 21 Uhr in der Allianz Arena der Anpfiff zum Champions-League-Finale zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand erfolgt, wird München zum Epizentrum der Fußballwelt.
Auch wenn der FC Bayern diesmal (im Gegensatz zu 2012) steht, ist die Begeisterung in der Stadt riesig – und die Herausforderung für Organisatoren, Verkehrsbetriebe und Polizei gewaltig.
Champions-League-Finale 2025: Internationale Fanmassen in München
Bereits am Freitag werden von den Organisatoren zehntausende Fans aus Frankreich und Italien erwartet. „Wir rechnen – Stand heute – mit einer leichten italienischen Überzahl, was vor allem daran liegt, dass Mailand – München sehr gut mit dem Zug zu fahren ist“, zitiert die Deutsche Presse-Agentur (dpa) einen Sprecher des städtischen Sportreferats.
Laut dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) rechnet die Branche mit rund 90.000 Übernachtungen allein an diesem Wochenende. Laut Daniela Ziegler, Kreisgeschäftsführerin des Münchner Dehoga, haben viele Gäste ein bis zwei Übernachtungen geplant – selbst gehobene Preise für Hotelzimmer und Gasthäuser seien kaum ein Hinderungsgrund: „Wer mehrere tausend Euro für ein Finalticket zahlt, wird sich vom Hotelzimmerpreis kaum abschrecken lassen“, so die Funktionärin.
Gibt es noch Tickets zu kaufen? Die UEFA verkauft die letzten Karten unter https://de.uefa.com/tickets/ – eines so kurz vor Schluss zu ergattern, gilt jedoch als sehr unwahrscheinlich.
Olympiapark, Odeonsplatz und Königsplatz: Fanzonen mit Publik Viewing
Auch ohne Eintrittskarte – von denen übrigens 64.500 vergeben wurden, je 18.000 an PSG- und Inter-Fans – kommt beim Austragungsort des diesjährigen Champions-League-Finals Fußballstimmung auf. Gleich mehrere Fanzonen werden in der bayerischen Landeshauptstadt eingerichtet:
- Olympiapark / Champions Festival (29. Mai – 1. Juni): Platz für bis zu 25.000 Menschen. Hier wird eine große Leinwand am Olympiasee aufgebaut. Zudem gibt es eine Ausstellung, Livemusik und einen Soccer-Court des Bayerischen Fußballverbandes (BFV), auf dem am Freitag das Inklusionsturnier „Wir alle sind Champions“ stattfindet. Am Finaltag ist bis 1 Uhr geöffnet.
- Königsplatz / PSG Fan Meeting Point: Für bis zu 18.000 Fans. Ab 11 Uhr gibt es Programm mit Essen, Getränken und Unterhaltung. Zutritt ist kostenlos, bei Überfüllung haben Ticketinhaber Vorrang.
- Odeonsplatz / Inter Fanzone: Hier dürfen bis zu 16.500 Anhänger feiern. Auch hier öffnen die Pforten ab 11 Uhr mit Rahmenprogramm.
Wer es weniger touristisch, aber ebenso stimmungsvoll mag, wird ebenfalls fündig: Auf dem Münchner Nockherberg etwa ist laut der Münchner tz ein Public Viewing ohne Eintritt geplant, Einlass ab 16 Uhr. Weitere Möglichkeiten bieten sich im Hirschgarten sowie im Backstage München, wo Eintritt zu bezahlen ist – dafür gibt’s mitunter Getränkegutscheine.
U-Bahn-Offensive zum CL-Finale: So fährt München zum Fußball
Um den erwarteten Ansturm vor und nach dem Duell zwischen Paris St. Germain und Inter Mailand zu bewältigen, stockt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) am Samstag ihren Fahrplan auf:
- Ab 13 Uhr fahren U-Bahnen Richtung Allianz Arena alle fünf Minuten, ab 15 Uhr sogar alle drei Minuten.
- Ab 16 Uhr pendelt die Linie U8 zwischen Hauptbahnhof und Olympiapark alle fünf Minuten.
- Wer ein Finalticket hat, darf alle öffentlichen Verkehrsmittel im MVV-Gebiet am Spieltag kostenlos nutzen.
Im Regionalverkehr zieht die Bayerische Regiobahn nach: Die letzten Züge nach Tegernsee, Lenggries und Bayrischzell fahren erst um 1.10 Uhr ab München, Verbindungen nach Rosenheim, Kufstein und Traunstein gehen bis etwa 1 Uhr.
Legenden am Ball: Das „Ultimate Champions Tournament“
Bereits am Freitag, 30. Mai, treffen sich im SAP Garden einige der ganz Großen der Fußballgeschichte. Beim „Ultimate Champions Legends Tournament“, das die UEFA seit zehn Jahren organisiert, treten u.a. die Ex-Nationalspieler Lothar Matthäus, Franck Ribéry, Giovane Elber, Luís Figo, Kaká, Clarence Seedorf und Cafu gegeneinander an.
Tickets für das Event in der Münchner Multifunktionsarena kosten zwischen 35 und 269 Euro und sind über die UEFA erhältlich. Eine gute Gelegenheit, Fußballgeschichte hautnah zu erleben.
Sicherheitslage zur Champions League: Großeinsatz für Münchner Polizei
Die Polizei wird mit rund 2000 Beamten in der Stadt präsent sein. Darunter auch sogenannte szenekundige Beamte aus Frankreich und Italien. „Wir sind gut vorbereitet“, sagte Thomas Schelshorn, Leiter der Pressestelle der Münchner Polizei, laut T-Online. Auch ein Flugbeschränkungsgebiet rund um die Allianz Arena wurde eingerichtet – es orientiert sich an den Regelungen zur UEFA EURO 2024 und betrifft einen Radius von 3 Nautischen Meilen.
Obwohl aktuell keine konkreten Gefährdungserkenntnisse vorliegen, wird aufgrund der globalen Lage – u.a. durch den Ukraine-Krieg und den Nahost-Konflikt – von einer „hohen abstrakten Gefährdung“ ausgegangen, wie die Polizei betont.
Wer das Champions-League-Finale im TV oder Stream verfolgen möchte, sollte einen Blick in unseren Artikel zur Live-Übertragung werfen – mit allen Infos zu Zeiten, Plattformen und Empfangsmöglichkeiten.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden