Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Sport
  3. DEL-Absteiger 2022/23: Wie viele Vereine steigen aus der DEL ab?

DEL-Absteiger 2023
06.03.2023

Wie viele Mannschaften steigen in der Saison 2022/23 aus der DEL ab?

Die Augsburger Panther und die Eisbären Berlin sind in der DEL in Abstiegsnot.
Foto: Siegfried Kerpf (Symbolbild)

Die Augsburger Panther und die Bietigheim Steelers können die Abstiegsplätze nicht mehr verlassen. Brisant: Noch ist nicht klar, ob ein oder zwei Vereine aus der DEL absteigen.

Die reguläre Saison ist in der DEL vorbei und dennoch herrscht in Augsburg Ungewissheit über die Zukunft. Das Abstiegsgespenst, es spuckt durch das Augsburger Curt-Frenzel-Stadion. Der Eishockey-Traditionsklub steht zum Ende der Saison 2022/23 auf dem vorletzten Rang. Auf die DEL Playoffs 2023 können die treuen Fans der Panther nur sehensüchtig blicken. Die Saison ist für ihr Team vorbei und sie müssen sich wohl oder übel mit einem drohenden Abstieg befassen. Doch wie viele Mannschaften steigen in der laufenden Saison in die DEL 2 ab? Und warum herrscht noch Ungewissheit rund um einen möglichen Abstieg der Augsburger Panther? Fragen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind.

DEL-Absteiger 2023: Wie viele Mannschaften steigen aus der DEL ab?

Grundsätzlich gibt es in der DEL derzeit zwei Abstiegsplätze. In der Saison 2021/22 wurde allerdings ein Absteiger ausgesetzt, was vor allem mit dem Einfluss der Corona-Pandemie auf die Vereine zu tun hatte. Die Krefeld Pinguine mussten als einzige Mannschaft den bitteren Gang in die DEL2 antreten. In der Spielzeit 2022/23 sind nun zwei Absteiger geplant. Die höchste deutsche Eishockey-Liga soll auf 14 Teams reduziert werden. Allerdings nur unter einer Bedingung: Falls ein Verein Meister der DEL2 wird, also die DEL2 Playoffs 2023 gewinnt, welcher die Lizenz zum Aufstieg besitzt. Eine Lizenz für die DEL haben folgende Mannschaften aus der DEL2 beantragt, welche sich auch allesamt für die Playoffs qualifizieren konnten: 

  • Krefeld Pinguine
  • Kassel Huskies
  • Dresdner Eislöwen
Video: dpa

Wie viele DEL-Absteiger 2022/23? Bietigheim und Augsburg auf den beiden letzten Plätzen

Wenn weder Kassel, Krefeld noch Dresden die Saison 2022/23 in der DEL2 als Sieger abschließen, dann steigt in der laufenden Saison erneut nur der Tabellenletzte der DEL ab. Dann trifft es nur die Bietigheim Steelers welche als Tabellenletzter der DEL definitiv den Gang in die DEL2 antreten müssen. Falls zwei Mannschaften aus der DEL absteigen sollten, wird es auch die Augsburger Panther treffen. Sie haben den 14. Rang erreicht.

Besonders gefährlich macht die Konstellation die Situation für den Tabellenvorletzten der DEL. Dieser erfährt erst spät im Frühjahr, ob er in der DEL bleiben darf oder in die DEL2 absteigt. Dadurch ist kaum eine vernünftige Kaderplanung möglich. Die Kassel Huskies gelten derzeit als bestes Team der DEL2. Auch Krefeld und Dresden sollten es in die Play-offs schaffen. Ein Abstieg für den Tabellenvorletzten der DEL könnte daher als wahrscheinlich durchgehen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch