Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Eishockey: Nico Sturm im direkten Duell mit Leon Draisaitl um den Stanley Cup

Eishockey

Nico Sturm kämpft im direkten Duell mit Leon Draisaitl um den Stanley Cup

    • |
    • |
    • |
    Nico Sturm hält beim Empfang durch Augsburgs Oberbürgermeisterin Weber den Stanley Cup hoch. Sturm gewann im Frühjahr 2022 mit Colorado Avalanche den NHL-Titel.
    Nico Sturm hält beim Empfang durch Augsburgs Oberbürgermeisterin Weber den Stanley Cup hoch. Sturm gewann im Frühjahr 2022 mit Colorado Avalanche den NHL-Titel. Foto: Christian Kolbert, dpa

    Zwei Dinge haben die überragenden Eishockeyspieler Daniel Alfredsson, die schwedischen Brüder Daniel und Henrik Sedin sowie Roberto Loungo gemeinsam. Alle sind 2022 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen worden, die Ruhmeshalle der National Hockey League (NHL). Und alle vier haben die Auszeichnung erhalten, ohne jemals den Stanley Cup in der nordamerikanischen Profiliga gewonnen zu haben. Das hinterließ Spuren bei Daniel Sedin. „Ich denke, dass man am Ende das ist, was man gewonnen hat“, sagte der schwedische Stürmer und fügte gegenüber NHL.com hinzu: „Deshalb bedauere ich es wirklich, den Stanley Cup nicht gewonnen zu haben, denn ich denke, das ist das Schwierigste, was man im Eishockey gewinnen kann. Es ist eine zermürbende Reise, erst 82 Spiele und dann die Play-offs.“

    Nico Sturm feiert mit den Fans der Augsburger Panther

    Nico Sturm zählt nicht zu den NHL-Superstars. Er gilt als zuverlässiges Arbeitstier. Doch der 30-Jährige hat die Reise in der Saison 2021/22 erfolgreich hinter sich gebracht und stemmte anschließend die begehrteste Eishockey-Trophäe der Welt in die Höhe. Zuerst in Nordamerika und anschließend in seiner Heimatstadt. Der gebürtige Bergheimer feierte im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses und im Curt-Frenzel-Stadion mit den Fans der Augsburger Panther den größten Triumph seiner Karriere. Im hellblauen Polo-Shirt ließ sich der Eishockey-Profi mit Familie und Freunden und der Trophäe unzählige Male fotografieren. Oberbürgermeisterin Eva Weber zeigte er die eingestanzten Namen auf den fünf silbernen Ringen unter der Schale. Damals stürmte der Augsburger noch im Trikot der Colorado Avalanche.

    Der Angreifer versilberte den Triumph mit einem gut dotierten Drei-Jahres-Vertag über insgesamt sechs Millionen Dollar bei den San Jose Sharks. Der Klub wollte mit Sturm Siegermentalität in sein Team bringen. San Jose zählt zu den Hinterbänkler-Teams der NHL. Im Frühjahr dieses Jahres verpflichteten die Florida Panthers den 30-Jährigen von den Sharks als Rollenspieler für die dritte oder vierte Angriffslinie und starken Bullyspieler. Alleine die Verpflichtung durch den aktuellen Stanley-Cup-Champion ist eine Auszeichnung für den deutschen Nationalspieler, der die DEB-Auswahl 2023 in Finnland zu WM-Silber führte. Parallele: 2022 hatten die Colorado Avalanche ebenfalls vor dem Ende der Wechselfrist den Stürmer von den Minnesota Wild geholt.

    Leon Draisaitl schleppte sich verletzt über das Eis

    Die Panthers mit Sturm stehen im Finale und treffen wie vor einem Jahr auf Leon Draisaitl mit den Edmonton Oilers. Draisaitl erlebte seine bislang größte Enttäuschung im Vorjahr, als er sich im Finale gegen Florida verletzt über das Eis schleppte, kaum schießen konnte und seine Oilers in sieben Spielen verloren. „Natürlich ist es schön, die Chance zu haben, sich zu rächen“, sagte Draisaitl nun.

    In Edmonton werden angesichts der seltenen Konstellation Parallelen zu anderen Eishockey-Weltstars gezogen. Erst zum dritten Mal binnen der vergangenen 43 Jahre kommt es in der NHL zur Neuauflage des vorherigen Endspiels. 1984 krönte sich ein gewisser Wayne Gretzky mit Edmonton gegen die New York Islanders zum Champion, nachdem die Islanders im Jahr zuvor die Kanadier noch besiegt hatten. Draisaitl ist nicht der einzige Super-Stürmer, der bei den Oilers auf den Stanley-Cup-Sieg wartet. Auch der geniale Teamkapitän Connor McDavid ging bislang leer aus. Sturm dagegen konnte die Momente mit dem 16 Kilogramm schweren Pokal in den Händen bereits auskosten.

    Zuletzt saß der Angreifer als überzähliger Profi auf der Tribüne. In der ersten Play-off-Runde gegen Tampa Bay Lightning hatte er noch alle Partien für Florida absolviert. Seine komplette vierte Sturmreihe rotierte nach dem zweiten Duell der Serie gegen die Toronto Maple Leafs heraus. Im vierten Spiel der folgenden Runde gegen die Carolina Hurricanes kam Sturm letztmals zum Einsatz. Er wird sich weiter seinem Trainer Paul Maurice anbieten. „Im Moment liegt der Fokus voll auf den nächsten zwei Wochen“, sagt Sturm. Auch beim erfolgreichen Play-off-Lauf 2022 mit den Colorado Avalanche hatte der Center zwischenzeitlich im Kader gefehlt, kehrte jedoch zurück und gewann den Silberpokal.

    Deutsch-deutsches Duell zwischen Seidenberg und Ehrhoff

    Ein deutsch-deutsches Duell im Finale gab es letztmals 2011, als sich die Boston Bruins mit 4:3 gegen die Vancouver Canucks durchsetzten. Verteidiger Dennis Seidenberg feierte seinen ersten und einzigen Stanley-Cup-Sieg. Der Krefelder Christian Ehrhoff ging leer aus. 2025 kann es wieder nur einen deutschen Sieger geben: Draisaitl oder Sturm.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden