Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Eishockey
  4. Nach Johnson-Tod: DEB führt Halsschutz-Pflicht ab der Saison 2024/25 im Eishockey ein

Nach Johnson-Tod
16.11.2023

DEB führt Halsschutz-Pflicht ab der Saison 2024/25 im Eishockey ein

Panther-Spieler Samuel Soramies trägt bereits einen Halsschutz.
Foto: Siegfried Kerpf

Später als die DEL ändert auch der Deutsche Eishockey-Bund nach dem Unfalltod von Adam Johnson sein Regelwerk. Für das Tragen eines Halsschutzes wird es klare Regeln geben.

Der Deutsche Eishockey-Bund wird nach dem Unfalltod des Ex-Profis der Augsburger Panther, Adam Johnson, ab der Saison 2024/25 einen Halsschutz vorschreiben. Bis dahin wird laut Verbandsmitteilung auch aufgrund von Verfügbarkeiten ab sofort lediglich ein Tragen des Schutzes "empfohlen". "Somit sollte sichergestellt sein, dass mögliche Lieferengpässe vermieden werden", sagte DEB-Sportdirektor Christian Künast. Der DEB rechnet mit einem hohen Bedarf an Schutzausrüstung in den kommenden Monaten.

Für den Halsschutz wird es klare Richtlinien geben. So muss er zum Beispiel über ISO-Zertifizierungen verfügen. Das schnittfeste Modell über Hals und Nacken muss zudem aus Kevlar-Fasern bestehen. Einige Nationalspieler haben bereits beim Deutschland Cup in der vergangenen Woche den Schutz getragen.

Halsschutz im Eishockey: DEB führt klare Richtlinien ein

In der Deutschen Eishockey Liga ist ab dem 1. Januar 2024 ein Hals- und Nackenschutz vorgeschrieben. Weltverbands-Präsident Luc Tardif kündigte vergangene Woche an, dass die Eishockey-Spieler spätestens während der Weltmeisterschaft im kommenden Mai in Tschechien "sicher sein sollen". Bis dahin soll eine Verpflichtung ins Regelwerk integriert werden. Im Jugendbereich ist der Halsschutz in allen Altersklassen bereits seit mehreren Jahren Pflicht.

Der frühere Augsburger DEL-Profi Johnson war Ende Oktober während eines Spiels seiner Nottingham Panthers bei den Sheffield Steelers vom Schnitt einer Schlittschuhkufe an seinem Hals getötet worden. (dpa)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.