
FC Augsburg: Der Traum von der Europa League

Europa League - ein fettes Wort im Zusammenhang mit dem FC Augsburg. Im Prinzip fehlt nur ein Sieg, um bald mit Vereinen wie dem FC Liverpool oder Juventus Turin Bekanntschaft zu machen. Von Wolfgang Langner
Europa League - ein fettes Wort im Zusammenhang mit dem Fußball-Zweitligisten FC Augsburg. Doch im Prinzip fehlt nur noch ein Sieg, um in der kommenden Saison mit dem FC Liverpool, Juventus Turin oder dem FC Sevilla Bekanntschaft zu machen.
Schließlich würde der FCA im Pokal-Finale entweder auf den FC Bayern München oder den FC Schalke 04 treffen und beide Klubs sind bereits schon so gut wie sicher für die Champions League qualifiziert, deshalb dürfte in diesem Falle auch der Verlierer des Finales an die internationalen Geldtöpfe.
Allerdings benötigt man schon eine gewaltige Portion Optimismus, um an diesen einen Sieg zu glauben. Werder hat schließlich schon andere Gegner weggeputzt als den FCA. Da kann es schnell mal passieren, dass man vier, fünf oder sechs Kisten eingeschenkt bekommt. Andererseits darf man auch an seine Chance glauben. Und auch das ist nicht ganz so abwegig.
Bremen hat Respekt vor Augsburg. Vielleicht sogar ein kleines bisschen Angst. Ein Indiz dafür ist, dass Werder-Coach Thomas Schaaf am vergangenen Samstag gegen Bochum seine Topstars für Augsburg schonte. Özil und Pizarro spielten nur eine Halbzeit und Frings hatte lediglich einen Kurzeinsatz. Augsburgs Torjäger Michael Thurk und FCA-Manager Andreas Rettig tragen mit ihrer selbstbewussten Aussage: "Wir sind überzeugt, dass wir nach Berlin fahren", vielleicht sogar mit noch etwas mehr Verunsicherung beim Gegner bei.
Aber eigentlich egal, wie das Spiel ausgeht, der FC Augsburg ist bereits der große Sieger. Wie sich die Mannschaft in dieser Saison im DFB-Pokal verkauft hat, dass ist aller Ehren wert. Da erinnert man sich unwillkürlich an die unseligen Zeiten, als der FCA in der vergangenen Saison unter Trainer Holger Fach im DFB-Pokal spielte und lustlos ohne jede Gegenwehr aus dem Wettbewerb ausschied. Bisher ist das Erreichen des Halbfinales im DFB-Pokal der größte Erfolg der Vereinsgeschichte, und man darf wohl davon ausgehen, dass dies noch nicht das Ende der Fahnenstange ist. Denn der noch größere Erfolg wäre natürlich der Aufstieg in die Bundesliga. Das ist auch das eigentliche Ziel.
Bayern München, VfB Stuttgart oder Borussia Dortmund sollen ab kommenden August in der neuen Augsburger Arena um ihre Punkte kämpfen. Dann kann getrost der FC Liverpool, Juventus Turin oder der FC Sevilla noch ein bisschen warten. Von Wolfgang Langner
Die Diskussion ist geschlossen.