Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Augsburg
  4. FC Augsburg: Darf der FC Augsburg Caiuby rauswerfen?

FC Augsburg
11.07.2018

Darf der FC Augsburg Caiuby rauswerfen?

Seit Dienstag ist Caiuby zurück in Augsburg. Nun beraten Verantwortliche des FC Augsburg, wie es mit dem 29-Jährigen weitergeht.
Foto: Ulrich Wagner (Archiv)

Caiuby ist nicht der erste Fußballprofi, der gegen Regeln verstößt. Über welche Rechte verfügen Spieler und Verein?

Zwei trainingsfreie Tage hat Augsburgs Trainer Manuel Baum seinen Fußballprofis Anfang der Woche verordnet. Vom anstrengenden Trainingslager im südtirolischen Mals sollten sich die Spieler des FC Augsburg erholen. Einer anderen Form des Müßiggangs widmete sich derweil Caiuby. Seinen Urlaub hat der 29-jährige Offensivspieler eigenmächtig verlängert, zudem fiel er privat unangenehm auf. Seit Dienstag ist Caiuby zurück in Augsburg. Doch wie wird der FC Augsburg nun reagieren? Fragen und Antworten zur Causa Caiuby.

In der Vergangenheit haben Profis wiederholt ihren Urlaub verlängert. Mit welchen Folgen?

Verlängert ein Arbeitnehmer eigenmächtig seinen Urlaub, muss er mit einer Kündigung rechnen. Und zwar fristlos. Im Profifußball verhält es sich in der Praxis anders. Klubverantwortliche scheuen diesen finalen Schritt, weil eine Kündigung mit einem sportlichen und finanziellen Wertverlust verbunden ist. Wenn Profis in der Vergangenheit den Trainingsstart nach dem persönlichen Kalender ausrichteten, beließen es die Vereine daher meist bei einer Geldstrafe. Beispiel: Gegen den Brasilianer Walace verhängte der Hamburger SV im Januar eine Geldstrafe in fünfstelliger Höhe.

Welche Rechte hat der Spieler?

Jeder Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf Beschäftigung, wobei sich der Umfang nach dem Inhalt des Arbeitsvertrags richtet. Strittig ist, ob Einzeltraining oder die Versetzung in eine alternative Trainingsgruppe dem gerecht werden. Den Spieler aus sportlichen Gründen zu entlassen, ist nicht möglich. Zum einen trägt der Verein das Risiko der sportlichen Entwicklung, zum anderen ist die fußballerische Qualität eines Spielers objektiv schwerlich zu beurteilen. Auch ein geändertes sportliches Konzept, in dem für den Spieler kein Platz mehr ist, stellt keinen Kündigungsgrund dar. Zudem darf ein Spieler einen Verein abmahnen, wenn er seinen Lohn wiederholt verspätet oder gar nicht erhält.

Lesen Sie dazu auch

Dortmunds Dembelé verweigerte vor einem Jahr das Training, weil er zum FC Barcelona wechseln wollte. Warum hatte der Spieler damals Erfolg?

Klubs stecken in einem Dilemma. Spricht der Verein eine rechtswirksame Kündigung aus, endet das Arbeitsverhältnis und der Spieler ist frei. Abwanderungswillige Spieler mit einem lukrativen Angebot können so ihren Abgang provozieren und erreichen ihr Ziel. Was im normalen Arbeitsleben für einen Arbeitnehmer von Nachteil ist, kann also für Profis von Vorteil sein.

Verliert der Klub bei einer Kündigung automatisch die Transferrechte?

Ja. Wenn der Vertrag aufgelöst ist, erteilt der Weltverband Fifa bei einem internationalen Transfer grundsätzlich die Freigabe. Wechselt ein Spieler innerhalb Deutschlands, hat der Klub Anspruch auf Schadenersatz. In der Praxis lässt sich dies aber kaum umsetzen, weil der Verein den Schaden darlegen und beweisen muss. Entgangene Transfereinnahmen fallen nach deutschem Recht nicht darunter.

Wie kann ein Verein die Kündigung begründen?

In erster Linie mit schwerwiegenden Verfehlungen des Spielers. Denkbar sind Verhaltensweisen, die nachhaltig das Zusammenleben der gesamten Mannschaft stören. Dazu zählen etwa vorsätzliche Verletzungen oder gravierende Beleidigungen. Darüber hinaus kann der Klub das außerdienstliche Verhalten eines Mitarbeiters bewerten. Das öffentliche Interesse an einem Fußballprofi beschränkt sich nicht auf die sportliche Leistung des Kickers, auch sein Auftreten in der Öffentlichkeit fällt auf den Verein und dessen Ansehen zurück. Entsprechend scheinen Kündigungsgründe im „Fall Caiuby“ vorhanden zu sein. Er verlängerte aus eigenen Stücken den Urlaub, zudem ermittelt die Polizei wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Leistungserschleichung.

Welche Konsequenzen könnte der FCA ziehen?

Im „Fall Opare“ hat der Bundesligist Ende Januar konsequent gehandelt. Der Ghanaer wurde suspendiert, weil er ein Treffen mit Schalke-Verantwortlichen verschwiegen hatte und in der Aufarbeitung des Vorgangs mehrmals gelogen haben soll. Opare bekam Einzeltraining, so erfüllte der FCA seine Pflichten als Arbeitgeber. Wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellt, erfolgt dies in der Regel unter Fortzahlung der Bezüge. Im „Fall Caiuby“ könnte der FCA ähnlich wie im „Fall Opare“ verfahren, er könnte den Brasilianer freistellen. Andererseits könnte er Milde zeigen und den Spieler abmahnen oder mit einer Geldstrafe belegen.

Caiuby fehlt den Augsburgern im Trainingslager. Der Brasilianer hat seinen Urlaub selbst verlängert.
12 Bilder
Strand statt Training: Die Zuspätkommer unter den Fußballprofis
Foto: Peter Steffen (dpa)
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.