
Die Durchschnittsnoten der FCA-Spieler: Ist Musterschüler Luthe der Verlierer?

Plus Andreas Luthe war ein Garant für den Klassenerhalt. Dafür erhielt er Bestnoten. Doch beim FCA traut man dem 33-Jährigen offenbar keine konstante Leistung zu.

Der FC Augsburg hat sein Minimalziel erreicht: Er wird auch in der kommenden Saison in der Bundesliga spielen, zum zehnten Mal in Folge. Doch der Weg dorthin war mehr als holprig. Dementsprechend fallen auch die Noten (Notendurchschnitt aller bewerteten Spiele in dieser Saison) unserer Redaktion aus. Der notenbeste FCA-Profi kam allerdings erst nach der Winterpause zum Zug: Torhüter Andreas Luthe.
Andreas Luthe (33/Vertrag bis 2022/10 Spiele) Als er gebraucht wurde, lieferte der Torhüter ab. In seinen zehn Punktspielen nach der Winterpause war er ein Garant für den Klassenerhalt. Dennoch scheint man beim FCA von seinem Musterschüler nicht überzeugt. Anders ist die Verpflichtung von Rafal Gikiewicz nicht zu deuten. Doch Luthe scheint willens, den Konkurrenzkampf aufzunehmen. Note 2,4
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Spieler für die sich die Konkurrenz eventuell interessiert sind nur die genannten Max und Richter. Bei Max kommt nach meiner Einschätzung nur ein englischer oder italienischer Klub infrage, wobei seine Schwächen in der Defensive sein Handicap sind. Marco Richter da muss man klar sagen, in der RR und erst Recht nach dem Re-Start konnte er kaum noch die Leistung abrufen die einen Transfer rechtfertigen. Für unsern Wikinger Alfred gilt, schafft er es endlich unfallfrei durch eine Saison zu kommen, nur dann darf man von ihm das erwarten was er wirklich drauf hat.
Die Torwartmisere beim FCA ist schon bezeichnend. Jetzt aber Luthe als "Garant" hinzustellen ist auch falsch. Warum holte man Koubek? Weil eben die Torhüter nicht die konstante Qualität zeigten, die gebraucht wird. Warum versagte auch Koubek? Warum nimmt Hitz ein Reservistendasein beim BVB in Kauf? Jeder gute Fußballer will spielen und nicht endlos warten bis dass er für einmal spielen darf, um dann wieder für endlos lange Zeit auf der Bank zu sitzen. Dafür ist Hitz viel zu gut. Dass beim FCA bei 4(!) Torhüter nicht die erforderliche, dauerhafte Qualität aufkam, gibt zu denken, ob denn im Trainerstab alles richtig gelaufen ist. Es kann nicht sein, dass die Torhüter sich über die Anzahl derselben selber motivieren müssen. Hier hat man zu lange gewartet, um jetzt die Konsequenzen zu ziehen. Wahrscheinlich war da das Denken um vergangene Verdienste größer als um die zu erbringende Leistung. Deswegen ist es nur folgerichtig einen weiteren erfolgreichen Torhüter zu holen und den (TW-)Trainer auszutauschen. Hier kann es nur besser werden. Die Spieler in dieser Coronazeit zu beurteilen ist schwierig. Manch einer (eigentlich viele) braucht das Publikum, um zu seiner Leistung zu finden. Allein die Atmosphäre in einem Stadion ist schon für die Zuschauer prickelnd , erst recht für einen Spieler, der seine Fans hinter sich weis, die ihn zu einer guten Leistung "puschen". Die Qualität der Spieler und Mannschaft ist eigentlich weitaus höher als der Tabellenendstand aussagt. Hoffen wir auf eine weitaus bessere Saison 2020/21