
- Startseite
- Sport
- FC Augsburg
-
FC Augsburg: Herrlich, Baier und Corona: Das war das Jahr des FCA
FC Augsburg
Zurück
1 / 31
Alle Bildergalerien
27.12.2020
Herrlich, Baier und Corona: Das war das Jahr des FCA
-
Das Jahr 2020 startete für den FC Augsburg mit einem Trainingslager auf Malta...Foto: Klaus Rainer Krieger
-
...und einem neuen Gesicht: Eduard Löwen wurde von Hertha BSC ausgeliehen. Richtig durchsetzen konnte sich der Mittelfeldspieler aber nicht und kehrte im Sommer zurück nach Berlin.Foto: Klaus Rainer Krieger
-
Das erste Ligaspiel geriet im Januar zur großen Haaland-Show: Nach seiner Einwechslung brauchte der damals 19-Jährige nur 20 Minuten für einen Dreierpack.Foto: Stefan Puchner/dpa
-
Das nächste Auswärtsspiel bei Union Berlin war für die Fans ein Fest, aus sportlichen Gründen eine Enttäuschung: 0:2 verlor der FCA in der Hauptstadt.Foto: Andreas Gora, dpa
-
Gegen Bremen erzielt Florian Niederlechner ein Tor beim 2:1-Sieg. Was damals keiner ahnte: Es sollte der Beginn einer langen Durststrecke werden - für Niederlechner und den FCA.Foto: Matthias Balk/dpa
-
Vor dem Spiel beim FC Bayern wechselt FCA-Trainer Schmidt den Torwart, Luthe (rechts) kommt für Koubek. Der FCA hält gut dagegen, verliert 0:2.Foto: Sven Hoppe, dpa
-
Dennoch trennt sich der FCA Anfang März von Martin Schmidt. Der Schweizer kommt nur auf einen Sieg aus den jüngsten neun Spielen, dennoch verwundert der Zeitpunkt etwas.Foto: Sven Hoppe/dpa
-
Der neue FCA-Trainer ist für FCA-Manager Stefan Reuter (rechts) ein alter Bekannter: Heiko Herrlich wurde am 10. März vorgestellt.Foto: Ulrich Wagner
-
Allerdings bleibt Herrlich in den nächsten Monaten nur das Training, an spielen ist nicht zu denken: Die Corona-Pandemie bricht aus.Foto: Stefan Puchner, dpa
-
Die Bundesliga muss eine Pause einlegen. Für FCA-Finanz-Geschäftsführer Michael Ströll keine leichte Situation - auch wenn der FCA im Gegensatz zu anderen Klubs solide wirtschaftet.Foto: Ulrich Wagner
-
Die DFL um Christian Seifert verschiebt die Ausschreibung der neuen TV-Rechte. Mitten während des Lockdowns wäre ein noch größerer Verlust zu erwarten gewesen.Foto: Arne Dedert, dpa
-
Bald ist klar: Wenn in der Bundesliga wieder der Ball rollt - dann nur ohne Zuschauer.Foto: Fabian Strauch, dpa
-
Ohne einen Gehaltsverzicht der Spieler wäre es aber auch in Augsburg schwierig geworden. Auch FCA-Manager Stefan Reuter verzichtete auf einen Teil seines Gehalts.Foto: Carmen Jaspersen, dpa
-
Mitte Mai ist es soweit: Leere Tribünen, doch der Ball rollt. Die aktive Fanszene in Augsburg hält nicht viel von Geisterspielen, wie das Spruchband zeigt.Foto: Bernd Feil
-
Nicht dabei ist vorerst noch Trainer Heiko Herrlich: Er verließ die Quarantäne des Teamhotels, um sich Zahnpasta zu kaufen. Um einer Strafe vorzubeugen, blieb er dem Spiel fern.Foto: Martin Meissner, dpa
-
Das erste Geisterspiel des FCA ging hingegen mit 1:2 gegen den VfL Wolfsburg verloren.Foto: Tobias Hase, dpa
-
Ende Mai war es endlich soweit: Das erste FCA-Spiel mit Heiko Herrlich an der Seite gewinnt der FCA mit 3:0 auf Schalke.,Foto: Martin Meissner, dpa
-
Nach dem 1:1 gegen Fortuna Düsseldorf am 33. Spieltag war klar: Der FC Augsburg hat den Klassenerhalt in der Bundesliga sicher.Foto: Marius Becker, dpa
-
Schon in den letzten Spielen der alten Saison wird klar: Heiko Herrlich setzt nicht mehr auf Kapitän Daniel Baier, was dieser sichtlich angesäuert zur Kenntnis nimmt.Foto: Ulrich Wagner
-
Ende Juli folgt der radikale Schnitt: Der Verein und Daniel Baier trennen sich nach über einem Jahrzehnt. Wenig später wird Baier sein Karriereende verkünden.Foto: Ulrich Wagner
-
Mit Andreas Luthe hat auch der nächste Fanliebling den FC Augsburg nach vier Jahren verlassen.Foto: Michael Dalder, dpa
-
Philipp Max verließ den FC Augsburg zur PSV Eindhoven.Foto: Ulrich Wagner
-
Der FCA setzt auf viele neue Gesichter, die auch abseits das Rasens vorangehen sollen, zum Beispiel Torhüter Rafal Gikiewicz...Foto: Ulrich Wagner
-
...und Daniel Caligiuri, der vom FC Schalke kam. Der Start gelingt nach Maß: Unter anderem gibt es einen 2:0-Sieg gegen den BVB.Foto: Ulrich Wagner
-
Auch das Trainerteam hinter den Kulissen wird umgebaut: So verstärkt Iraklis Metaxas als Co-Trainer den Stab, Torwarttrainer Zdenko Miletic wird durch Kristian Barbuscak ersetzt.Foto: dpa
-
Schreckmoment vor dem Spiel gegen Wolfsburg: FCA-Trainer Heiko Herrlich erleidet einen Pneumothorax, eine Verletzung des Lungenflügels. Erneut fällt er gegen den VfL aus.Foto: Ulrich Wagner
-
Ein kurzes Aufflackern Ende September dürfen kurzzeitig 6000 Fans wieder ins Augsburger Stadion. Wegen des erneuten Anstiegs der Zahlen bleibt das ein vorerst einmaliger Vorgang.Foto: Tom Weller, dpa
-
Der Treffer von Ruben Vargas gegen Mainz trägt zum 3:1-Sieg bei - und zum besten Saisonstart des FCA in der Bundesliga: Ende Oktober steht der Klub auf Platz sechs.Foto: MIS
-
Allerdings kühlt sich die Stimmung zum Ende des Jahres deutlich ab: In den weiteren acht Pflichtspielen bis zur kurzen Winterpause gelingt dem FCA nur ein Sieg gegen Bielefeld.Foto: Klaus Rainer Krieger
-
Vor allem im Spiel nach vorne hakt es massiv. Sinnbild dafür ist die Formkrise von Stürmer Florian Niederlechner, der immer noch auf sein erstes Saisontor wartet.Foto: Klaus Rainer Krieger
-
In Erinnerung aus diesem Jahr bleibt noch die Auseinandersetzung des FCA mit Finanzchef Ströll mit Bayerns Karl-Heinz Rummenigge. Ausgangspunkt war die Verteilung der TV-Gelder.Foto: Stefan Puchner, dpa
Meistgesehene Bildergalerien

Bildergalerie
Die schönsten Bilder vom ersten Lichterfest auf Schloss Blumenthal bei Aichach
64 Bilder
Das könnte Sie auch interessieren