Das Gute am Spieltag des FC Augsburg: Die Mannschaft von Jess Thorup hat erneut in einem Auswärtsspiel gepunktet, beim FSV Mainz gab es am Samstagnachmittag ein torloses 0:0. Das weniger Erbauliche an dieser Partie war die Spielweise, die erneut mit „zäh“ recht treffend beschrieben ist. Mert Kömür hatte nach 53 Minuten den ersten Torschuss der Augsburger Offensivabteilung.
Stichwort Kömür: Der stand erstmals in dieser Spielzeit in der Startelf. Was in Mainz noch mit einem Punkt belohnt wurde, führte unter der Woche beim Pokalspiel in Stuttgart dazu, dass sich der FC Augsburg recht chancenlos aus dem Wettbewerb verabschiedet hatte. Die große Chance, von der die Verantwortlichen des Vereins gesprochen hatten - sie verpuffte anhand eines individuellen Fehlers in der Defensive und einer Angriffsabteilung, die es derzeit kaum zu nennenswerten Torchancen bringt. Über das Für und Wider dieses fußballerischen Ansatzes sprechen diesmal Marco Scheinhof und Florian Eisele in der Viererkette, dem FCA-Podcast unserer Redaktion.
Der FC Augsburg punktet in Mainz: Kömürs Startelfdebüt und Jakics Verletzung
Zudem gibt es Sorgen um den verletzten Kristijan Jakic. Nach einer guten halben Stunde musste der Kroate in Diensten des FC Augsburg verletzt runter. Der Stollen des Mainzer Stürmers Nelson Weiper hatte sich durch den Schuh des defensiven Mittelfeldspielers gebohrt und einen schmerzhaften Eindruck auf dem Fuß von Jakic hinterlassen. Wie schwer die Verletzung des 27-Jährigen ist, ist bis Sonntagabend noch nicht bekannt gewesen. Was bekannt ist, ist jedoch in der Viererkette zu hören.
Außerdem: Warum Steve Mounie zwar den Weg aus Augsburg nach Mainz mitgemacht hatte, aber am Spieltag nicht im Kader stand, gibt es ebenso in der aktuellen Folge der Viererkette zu hören wie die aktuelle Personal- und Verletztensituation innerhalb des Kaders. Immerhin: Zum Heimspiel gegen Leipzig wird mindestens eine Stammkraft wieder in den Kader und sehr wahrscheinlich auch in die Startelf zurückkehren.
„Viererkette - der FCA-Podcast“ bei Apple Podcasts & Spotify hören
Den Podcast hören Sie sowohl hier im Artikel (indem Sie die YouTube-Einbettung akzeptieren) als auch über alle gängigen Podcast-Plattformen. Nutzen Sie schon eine der gängigen Podcast-Apps wie Spotify oder Apple Podcasts, dann können Sie dort ganz einfach nach „Viererkette“ suchen. Sie können auch auf die folgenden Direktlinks klicken.
- „Viererkette“ bei Spotify hören
- „Viererkette“ bei Apple Podcasts hören
- „Viererkette“ bei YouTube hören
- „Viererkette“ bei Deezer hören
- „Viererkette“ bei Amazon Music hören
Bravo FCA, besser kann man mit den zur Verfügung stehenden Mitteln in Mainz nicht abschließen. Devise: Weiter Optimieren und Trainieren und sich nicht mit z. T. schwachsinnigen Kritiken beschäftigen.
Ich vermute, Sie schauen sich die Spiele gar nicht an und nur auf die Ergebnisse. Dann kann man diese Saison zufrieden sein. Holstein Kiel und St. Pauli spielen mit weniger Mitteln teilweise deutlich erfreulicheren Fußball. Ja, sie stehen unten drin. Stimmt. Wie gesagt, wenn es einem nur um die Ergebnisse geht und den Tabellenstand kann man dieses Jahr zufrieden sein. Wie ersehnt hat man wohl mit dem Abstieg nichts zu tun. Eine regelmäßige Passquote von um die 65% finde ich eines Bundesligisten trotzdem unwürdig. Und deshalb kommt nach vorne auch nichts zustande, weil einfach die Pässe nicht ankommen.
Werter Herr Kraus, ich finde Ihre Wortwahl >sich nicht mit z.T. schwachsinnigen Kritiken beschäftigen> unangemessen und in der Form würdelos. Der „kicker“ beurteilte das Spielniveau am Wochenende -mit der mit Abstand- schlechtesten Note 5,0. Begründung hierzu: „zu wenig spielerische Klasse und kaum Unterhaltungswert.“ Derzeitiges aktuelles 2025-Fazit: Effizienz schlägt Attraktivität. Ist es trotzdem erlaubt, darauf hinzuweisen, dass zB Kevin Mabu seine Einwürfe offensiv in den gegnerischen Fünfer platziert hat? Bei Marius Wolf hingegen landen 90% in der eigenen Hälfte! Im Übrigen haben Sie letzte Woche zwei identischen Kommentare, zu unterschiedlichen Themen abgesetzt. Ja, Herr Kraus, auch „WIR“ wissen, was der FCA/die FCA-Familie seit dem ersten Bundesligaspiel geleistet haben. Zur Erinnerung: Beim 1. Heimspiel wurde ich als Dauerkartenbesitzer von den Freiburger Fan‘s mit dem Lied empfangen, „ihr seid Schwaben, asoziale Schwaben“. Zwischenzeitlich haben „WIR“ uns Respekt erworben.
Und wieder half der Fußball Gott mal wieder sehr mit, wie zuvor auch schon bei den 4 erfolgreichen Spielen. Darüber braucht sich der FCA im Moment bestimmt "nicht" beschweren dass man wieder großes Glück hatte, NEIN.
Wen man zu oft Glück hat, ist das Können.
Haben sie schon mal selbst Fußball gespielt und kennen sie die betriebswirtschaftlichen Gesetze, auch im Sport? Ist ihnen bewusst, dass der FCA die letzten 14 Jahre nie richtig aufbauen konnte, verkaufen musste und jedes Jahr mit einer neuen Mannschaft antreten musste und trotzdem "erstklassig" überlebt hat. Wenn sie "Fuzzi-Millionen-Fußball" möchten. werden sie Mitglied beim FCB, BVB oder täterä
Nee, das werde ich als "langjähriges Mitglied" bestimmt nicht Nein! Und ich bin bestimmt schon viel länger Anhänger/Fan und Mitglied des FCA. Nämlich schon seit BCA-Zeiten als Haller da noch in Augsburg mit dem BCA in der Rosenau spielte. Aber ich bin nicht so blind wie manche andere Fans, dass ich nicht sehe und merke, wer an dem derzeitigen miesen Spielstil verantwortlich ist,. Denn so schlecht ist der Kader nun mal nicht. Ein guter Trainer könnte sicherlich auch mit dieser "vorhandenen Mannschaft" einen "ansehnlicher" und erfolgreichen Fußball spielen, Ja! So meine bescheidene Meinung. Und Ja, ich habe früher selber Fußball in der 1. Mannschaft von Wehringen gespielt, bevor ich die SR.-Laufbahn eingeschlagen habe Herr Kraus, das nur zu Ihrer Info!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden