Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Neue Attacken auf russisches Belgorod: Behörden melden Tote nach Beschuss
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Augsburg
  4. FC Augsburg: Felix Uduokhai fehlt dem FCA nur gegen Borussia Mönchengladbach

FC Augsburg
23.05.2023

Felix Uduokhai fehlt dem FCA nur gegen Borussia Mönchengladbach

Schiedsrichter Tobias Welz zeigt Augsburgs Felix Uduokhai (Dritter von rechts) die Rote Karte.
Foto: Stefan Puchner, dpa

Das Schiedsgericht des DFB verhängt gegen Felix Uduokhai nach seiner Roten Karte gegen Borussia Dortmund nur das Mindeststrafmaß. Das hat Folgen.

Mit einem Spiel Sperre bestrafte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Platzverweis von Felix Uduokhai im Spiel gegen Borussia Dortmund. Vor wenigen Minuten hat der DFB das Strafmaß veröffentlicht. Es ist die Mindestsperre bei einem Platzverweis und deutet darauf hin, dass das Schiedsgericht der Beurteilung des Fouls als "Notbremse“ durch Schiedsrichter Tobias Welz nicht zu 100 Prozent folgen wollte. Das Schiedsgericht sah nur ein unsportliches Verhalten. Der FCA teilte in seiner Pressemitteilung mit, dass "Zweifel an der Offensichtlichkeit der Torchance und deren Verhinderung bestehen". 

Damit ist der Innenverteidiger des FC Augsburg für das letzte Saisonspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gesperrt, würde aber bei einer möglichen Relegation (1. und 5. Juni entweder gegen den 1. FC Heidenheim oder dem Hamburger SV) wieder zur Verfügung stehen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der FC Augsburg führt die Karten-Statisitik an

Mit dem Platzverweis von Uduokhai steht der FCA in der Kartenstatistik nun mit zwei Roten, zwei Gelb-Roten und 91 Gelben Karten ganz oben, gefolgt von Hoffenheim.

Der Platzverweis in der 38. Minute war für viele Beobachter der Knackpunkt beim 0:3 gegen Dortmund. Beim Stand von 0:0 war der Dortmunder Donyell Malen Uduokhai und Gouweleeuw entwischt, Uduokhai hielt den Dortmunder dann in Ringermanier fest. 

Schiedsrichter Tobias Welz betont, dass er auf Rot entschieden habe

Schiedsrichter Welz entschied auf Freistoß, markierte den Standpunkt der Mauer. Derweil erschien das VAR-Symbol auf der Video-Leinwand im Stadion. Erst dann zog Welz die Rote Karte. Ein ganz normaler Vorgang für Welz: "Ich habe mich sofort auch über Funk auf Rot festgelegt. Aufgrund der Tragweite für beide Mannschaften haben wir uns im Team dann noch einmal abgestimmt und uns dann um die Modalitäten gekümmert. Dann kam sofort auch noch die Bestätigung vom VAR.“ Die Festlegung auf Rot sei aber "sofort bei ihm gewesen“, betonte Welz direkt nach dem Spiel in einem TV-Interview.

Lesen Sie dazu auch

Beim FCA interpretierte man das Handeln von Welz anders und vermutete, dass Video-Assistent Tobias Stieler aus Hamburg eingegriffen habe. Der hatte, und diese DFB-Einteilung verstand beim FCA niemand, Christian Fischer aus Hemer als Assistent an seiner Seite. Die pikante Note dabei: Hemer liegt nur rund 40 Kilometer entfernt von Dortmund. Eine räumliche Nähe, die für den FCA ein "Geschmäckle“ hatte.

Beim DFB ist allerdings bei der Schiedsrichter-Einteilung seit der Corona-Pandemie die sogenannte Landesverbandsneutralität aufgehoben, sodass Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter auch bei Partien mit Beteiligung von Vereinen aus ihren Landesverbänden eingesetzt werden können.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.05.2023

Wo der Schiedsrichter oder der VAR her kommt war doch ganz egal. Nach dem Spiel gegen Bochum der Gelben und dem nicht gegebenen Elfmeter für Dortmund war doch von vorne rein klar das in den restlichen Spielen beim kleinsten Zweifel immer für Dortmund entschieden wird. Das wird auch am Samstag so sein.

24.05.2023

https://www.fcaugsburg.de/article/nur-ein-spiel-sperre-fuer-felix-uduokhai-18096

Nur ein Spiel Sperre für Felix Uduokhai

>>Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat FCA-Abwehrspieler Felix Uduokhai nach dessen Roten Karte aus dem Spiel gegen Borussia Dortmund, die er für eine „Notbremse“ erhielt, mit einer Sperre von einem Meisterschaftsspiel belegt. Da Zweifel an der Offensichtlichkeit der Torchance und deren Verhinderung durch das Foulspiel bestehen, wurde lediglich das Mindeststrafmaß angesetzt.<<

Daran kann man doch ganz klar und deutlich erkennen,
dass ich mit meinem letzten Beitrag völlig "richtig" lag, denn diese "geringe Strafe" beweist doch, dass sich der Schiedsrichter Tobias Welz und der VAR Tobias Stieler, "nicht" richtig verhalten haben!
Beide sind aus meiner Sicht, eine "Schande" für die schwarze "Schiedsrichter-Gilde" JA!