
In der Verletztentabelle ist der FC Augsburg abgeschlagen Letzter


Kein anderes Bundesligateam hatte in der vergangenen Saison derart mit Ausfällen zu kämpfen wie der FCA. Woran das liegen könnte – und wie Spieler das sehen.
Der FC Augsburg und das Verletzungspech – es war eines der größten Probleme für die Mannschaft von Enrico Maaßen. Immer wieder fielen Stammspieler über längere Zeit verletzt aus, kaum einmal konnte das Team in derselben Formation auflaufen. Eine Auswertung des Journalisten Fabian Siegel bestätigt dies nun auch in statistischer Form. Siegel, der auf seiner Seite fussballverletzungen.com seit Jahren jede Verletzung eines Bundesligaspielers erfasst, liefert ein eindeutiges Bild zutage: Mit durchschnittlich 71,85 Fehltagen pro Spieler steht der FCA abgeschlagen auf dem letzten Platz der Tabelle.
Zum Vergleich: Vizemeister Dortmund, das die zweitmeisten Ausfälle hatte, liegt bei durchschnittlich 55,32 Fehltagen, ein deutlicher Abstand. Danach folgen mit dem FC Bayern (53,05) und RB Leipzig (52,56) zwei weitere Vereine, die lange im Europapokal und DFB-Pokal dabei waren. Am wenigsten Verletzte hatte Union Berlin, die nur 18,49 Fehltage im Schnitt hatten, gefolgt vom VfB Stuttgart (29,88) und Eintracht Frankfurt (30). Die Fehltage werden wie folgt erfasst: In die Wertung kommt jeder Tag ab Bekanntwerden der Verletzung, aufgehört zu zählen wird bei Rückkehr ins Mannschaftstraining.

Der FC Augsburg hatte viele Langzeitverletzte
Warum nun ausgerechnet der FC Augsburg derart viele Verletzte hat? Trainer Maaßen wies stets darauf hin, dass es sich bei den Ausfällen selten um Muskelverletzungen, die in aller Regel die Folge einer Überbeanspruchung sind, handele. Vielmehr seien es die Folgen von gegnerischen Fouls (etwa der Syndesmosebandriss von Felix Uduokhai nach einem Foul von Mainz-Keeper Zentner) oder Pech (wie der doppelte Knochenbruch samt Nasen-OP von Niklas Dorsch) gewesen, die für lange Ausfälle gesorgt haben. André Hahn machte nach seiner schweren Verletzung im Schalke-Spiel keine Partie mehr für den FCA. Von Muskelverletzungen blieb der FCA aber ebenfalls nicht verschont: Der Brasilianer Iago fiel die letzten fünf Spieltage deswegen aus, Uduokhai musste wegen Oberschenkelproblemen deswegen fünfmal zusehen und Pechvogel Reece Oxford war zuerst wegen Wadenproblemen, dann mit muskulären Problemen in der kompletten Rückrunde nicht einsatzfähig und kam insgesamt nur auf drei Spiele beziehungsweise 93 Saisonminuten.
Oxford dürfte Kapitän Jeffrey Gouweleeuw unter anderem im Kopf gehabt haben, als er nach dem Spiel in Gladbach die immense Verletzungsproblematik ansprach und sagte: "Die Stammspieler müssen immer fit sein, gerade bei einem Klub wie dem FCA." Gerade in der Innenverteidigung, eigentlich das Prachtstück des FCA-Kaders, musste Maaßen immer wieder experimentieren. Statt eines Konkurrenzkampfes zwischen Gouweleeuw, Oxford, Uduokhai und Bauer stellte sich die Defensivzentrale meistens von selbst auf. Auch im Angriff musste Maaßen immer wieder neu planen – neben den Sprunggelenksproblemen von Mergim Berisha wog auch die Rote Karte für Ermedin Demirovic schwer. Der Bosnier selbst musste sich kürzlich am Außenmeniskus operieren lassen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Trainer Enrico Maaßen sah das Verletzungsproblem schon nach der Hinrunde
Ist das jetzt nur Pech? Schon nach Ende der Hinrunde war das Problem Enrico Maaßen bekannt. Auf die Frage hin, was man zur Rückrunde ändern wolle, antwortete er damals: "Wir stellen alles auf den Prüfstand, um auch hier besser zu werden. Dabei machen wir uns selbst über die Beschaffenheit unserer Trainingsplätze Gedanken." Besser ist seither wenig geworden. Die Bewältigung der Verletzungsproblematik ist eine der großen Aufgaben für den FC Augsburg in der Sommerpause.
-
FCA-Stürmer Demirovic: Auf den OP-Tisch statt zur EM-Qualifikation
-
Plus Was nach einem Jahr Maaßen beim FCA von der Euphorie geblieben ist
-
Ex-FCA-Trainer Manuel Baum wird Nachwuchsleiter bei RB Leipzig
-
Plus Gesamtnoten für die Saison: Der Bankdrücker beim FCA wird zum Klassenbesten
Die Diskussion ist geschlossen.
FC Augsburg Saison 22/23
90x gelbe Karte
2x gelb-rote Karte
3 rote Karten
Platz 19 von 19 in der Fairplaytabelle.
Geht halt auf die Knochen so eine Spielweise :-(
Lustigerweise hat der FCA vermutlich trotz dieser "Fair-Play" Statistik weniger Verletzungen bei anderen verursacht als man selbst von gegnerischen Spielern einstecken musste. Alleine die Dortmunder haben mit Vargas, Cardona im Hinspiel und Pedersen im Rückspiel für diverse Verletzungen gesorgt ohne auch nur eine Karte zu sehen. Korrelation also nicht immer gegeben.
Dachte es gibt nur 18 Bundesligamannschaften?
Hier wird so getan, als seien Verletzungen schicksalhaft. Kann man nix machen. Interessant, dass Union nur ein Viertel der Ausfälle hat und man die Tatsache am Tabellenplatz sieht. Was machen die denn besser. Fest steht der FCA macht nix, vergleichbar mit der Kartenflut in dieser Saison.
Nun ja, dem FCA wurde so mancher Spieler ungestraft krankenhausreif getreten. Das fing schon im ersten Spiel mit Vargas an. Bei Beschwerden darüber gab's dann gelbe Karten, die dann wiederum zu Sperren führten. Der FCA hat es dennoch geschafft. :)))
Na, da haben wir doch schon die Erklärung für die dürftige Saison.
Nicht der Geschäftsführer Sport, nicht der Trainer, nicht die Stimmigkeit des Kaders, nicht die Spieler machten die Fehler - nein allein das mysteriöse Verletzungsgespenst waren Schuld am Ergebnis.
Hört sich doch gut an - eine neue Variante des Steinchenumdrehens Reuter'scher Prägung!
Sicher nicht der einzige Grund, aber der Hauptgrund. Ein Trainer kann ohne wichtige Spieler nicht richtig arbeiten und ein Manager kann sich noch so um einen guten Kader bemühen, wenn die Spieler dann verletzt sind, hilft das auch nichts. Allerdings kann solch ein Pech nicht noch einmal als Ausrede dienen, denn die Verletzungen haben ja auch ihre Gründe.
Da muss ich jetzt aber schon mal dumm fragen
lieber @Wolfgang S. willst Du jetzt auch noch dem Reuter anlasten, das er die "Haufen Spieler" selber verletzt, oder wer ist daran denn nun schuld?
Hat denn der Reuter "nur verletzte Spieler" geholt, oder wird nicht eher auch am Training, oder bei der Medizinischen Abteilung irgend etwas falsch gemacht, dass wir mit "Abstand" die am häufigsten verletzten Spieler haben?
Wenn man ein bisschen "logisch" denkt ist das doch eigentlich die tiefere Ursache, denn alle Spieler verletzen sich doch nicht nur im Spiel, sondern häufig auch im Training.
Dass da etwas faul sein "muss" das sollte man doch erst mal hinterfragen und das nicht nur "dem Reuter" anlasten!
Dass sich da keine Konstanz in der Aufstellung und der Spiel-Idee ergeben kann, sieht doch fast jeder Blinde, oder?
Was man Reuter etwas ankreiden kann ist, dass man "zulange an Dauerverletzten Spielern" festgehalten hat.
Angefangen hat das doch schon damals mit Finnbogason, mit Bazzee, mit Jensen, mit Strobl mit Baumgartlinger.
Und Iago ist doch ein ähnlicher Fall, wie auch Vargas, Beide beginnen ähnlich zu schwächeln mit laufenden Wehwehchen, nicht jedoch bei der Nationalmannschaft. Jetzt auch noch Berisha, der zudem noch anscheinend "Null-Bock" auf den FCA hat. Für mich sowieso ein sehr schwieriger Charakter, mit völlig unnötigen Karten, deshalb wenn sich was ergibt, solche Spieler schnell verkaufen.
Was im Moment wichtig ist, dass man dringend zwei gute Außenverteidiger links/rechts holt, ansonsten ist das Mannschaftsgefüge eigentlich doch gut besetzt.
Ich bin mir ziemlich sicher Wolfgang S. solange unser FCA nicht die Champions League gewinnt haben sie an jedem Manager und jedem Trainer ständig etwas auszusetzen. Und genauso sicher bin ich mir wenn solche Leute wie sie etwas zu sagen hätten in unserem Verein, wir würden bald wieder dritte Liga spielen.
@FRANZ WILDEGGER
Lieber Franz Wildegger, so sehr ich oft ihre Meinung (mit-) vertete. muß ich Reuter trotzdem anlasten, dass er in der Verganenheit (mutmaßlich gute) Spieler eingekauft hat, welche vorher schon verletzungsanfällig waren und dann auch beim FCA gleich wieder verletzungsbedigt ausgefallen sind. Das ist das Eine. Dass sich auch im Trainig viele Spieler verletzen, ist natürlich auch schon etwas fragwürdig. Liegt es da an den Traingismethoden und/oder auch an der medizinischen Abteilung, dass da soviel Spieler, häufig auch auf längere Zeit, ausfallen? Das muss und sollte man sich schon hinterfragen.
Dass sich Spieler während des Spiel verletzen und ausfallen ist auch dem Gegner zu "verdanken", der seine Mannschaft"taktisch" auf eben diese anfälligen Spieler ansetzt und mit taktischen Fouls dann ausser Gefecht setzt, da man ja weiß, wer da bei dem kleinsten Foul "verletzungsanfällig" ist.
Ich sehe in dieser Tabelle den Hauptgrund für das schlechte Abschneiden in dieser Saison.