Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Augsburg
  4. FC Augsburg: Wer legt für den FCA die Zentrale des FC Bayern lahm?

FC Augsburg
11.03.2023

Wer legt für den FCA die Zentrale des FC Bayern lahm?

Trainer Enrico Maaßen gibt seine Personalplanungen selten bekannt.
Foto: Matthias Balk, dpa (Archivbild)

Plus Wenn der FC Augsburg beim deutschen Rekordmeister antritt, dann wird es darauf ankommen, das Mittelfeld der Münchner nicht ins Spiel kommen zu lassen.

Normalerweise ist das Rätsel um die Aufstellung von Enrico Maaßen schwierigerer als das Kreuzworträtsel der London Times. Und das gilt als eines der schwierigsten weltweit. Der Trainer des FC Augsburg vermeidet es penibel, irgendetwas von seinen Personalplanungen in der Öffentlichkeit preiszugeben. Darum überraschte es durchaus, dass Maaßen vor dem Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen den FC Bayern München erklärte: "Elvis ist zurück, möglich, dass er Einsatzzeit bekommt, aber wir werden ihn nicht starten lassen. Das wäre zu früh."

Wer stoppt Joshua Kimmich oder Jamal Musiala?

Mittelfeldspieler Elvis Rexhbecaj hatte sich am 17. Februar gegen die TSG 1899 Hoffenheim einen Muskelfaserriss zugezogen. Rund vier Wochen Ausfallzeit waren prognostiziert, doch der 25-Jährige kehrte schon Anfang der Woche wieder auf den Trainingsplatz zurück. Maaßen stoppte am Donnerstag dann mit seiner Aussage zu Rexhbecaj die möglichen Spekulationen um einen Startelf-Einsatz gegen den FC Bayern, bevor sie beginnen konnten. Doch wer bildet dann gegen den deutschen Rekordmeister, der am Mittwoch mit einem 2:0-Sieg gegen Paris Saint-Germain das Champions-League-Viertelfinale (Auslosung am Freitag, 12 Uhr) erreichte, das zentrale defensive Mittelfeld? Wer soll die Bayern-Zentrale um die Spieleröffner Joshua Kimmich und Leon Goretzka lahmlegen? Wer soll die Frei-Räume-Sucher vor der FCA-Abwehr wie Jamal Musiala und Thomas Müller an die Kette legen?

Rexhbecaj war vor seiner Verletzung gesetzt. 20 Spiele, 20-mal in der Startelf. Der 25-jährige Neuzugang aus Wolfsburg hat als Achter, als Verbindungsspieler zwischen den Verteidigern und den Angreifern, überzeugt. Lauf- und zweikampfstark ist er dort als unangenehmer Terrier für seine Gegenspieler unterwegs.

Elvis Rexhbecaj (links) trainiert wieder voll mit der Mannschaft (hier Ermedin Demirovic).
Foto: Klaus Rainer Krieger

Probleme hat er aber noch im Spielaufbau, als erste zentrale Anspielstation von Torhüter Rafal Gikiewicz und Ballabholer. Überraschende vertikale Pässe in die Schnittstellen fallen ihm noch schwer.

Arne Engels ist der Shooting-Star der Bundesliga

Da hat Winter-Neuzugang Arne Engels, 19, Vorteile. Der Belgier ist der Shooting-Star der ganzen Liga. Und wohl ein Volltreffer der Augsburger Scoutingabteilung, die Engels wie Trüffel-Suchhunde in der 2. Mannschaft des FC Brügge gefunden haben. Nur 100.000 Euro (plus Boni) überwies der FCA nach Belgien. Ein Schnäppchen. Eigentlich für die rechte Außenbahn eingeplant, ersetzte er im Trainingslager im Test gegen Ferencvaros Budapest (0:2) den angeschlagenen Rexhbecaj auf der Acht und blieb.

Lesen Sie dazu auch

Der Rechtsfuß ist ein Kilometerfresser, geht keinem Zweikampf aus dem Weg, spielt auch unter Bedrängnis genaue Pässe und seine Ecken und Freistöße sind so brandgefährlich, dass er Mergim Berisha als Standard-Schütze abgelöst hat. Engels hat bisher nach der Winterpause keine Minute verpasst. Und genau darin könnte ein Problem liegen. "Wir werden Arne, der hier von null auf 100 gestartet ist, irgendwann mal eine Pause geben. Er bleibt ja auch in der Länderspielpause nicht hier, sondern er fährt zur U-Nationalmannschaft und spielt da auch", sagt Trainer Maaßen. Man müsse aufpassen, "dass wir da nicht überdrehen bei ihm und wenn wir die Möglichkeit haben, dann ist es möglich, dass Arne nicht spielt". Kommt ausgerechnet gegen die Bayern die schöpferische Pause, zumal nächsten Samstag dann das wichtige Heimspiel gegen Schalke 04 auf dem Terminplan steht?

Wohl eher nicht. Engels wird wohl auch gegen den FC Bayern starten. Maaßen ist kein Freund von Taktieren für die nächste Aufgabe, wenn die anstehende noch nicht abgearbeitet ist. Aber eine Option wäre ein Jobsharing mit Rexhbecaj zur Halbzeit oder nach 60 Minuten.

Niklas Dorsch und Julian Baumgartlinger im Wechsel-Spiel

Ein Modell, das auch für die Sechser-Position, also für die Defensiv-Spezialisten Niklas Dorsch und Julian Baumgartlinger vorstellbar ist. Dorsch, 25, kehrte nach seiner langen Verletzungspause gegen Hertha BSC (0:2) in die Startelf zurück, spielte 63 Minuten. Auch gegen Bremen stand er beim Anpfiff auf dem Platz, blieb aber zur Halbzeit in der Kabine. Für ihn kam Baumgartlinger. Dorsch war es nicht gelungen, in den fehlerbehafteten Auftritt der ganzen Mannschaft Stabilität zu bringen.

Julian Baumgartlinger (hier im Zweikampf mit Ilia Gruev) stabilisierte die Augsburger Defensivarbeit gegen Werder Bremen.
Foto: Peter Fastl, kolbert-press

Der 35-jährigen Routinier Baumgartlinger war da erfolgreicher. "Es war klar, dass Niklas Spielpraxis braucht, dass er sich die in den Pflichtspielen sammeln wird, dass er noch nicht bei der Leistungsfähigkeit ist, die er mal hatte und auch wieder haben wird", bilanzierte Maaßen und fügte an: "Jetzt war es eine Aufgabenteilung. Julian hat es zweimal sehr gut gemacht, er war gegen Bremen ein Faktor für die Stabilität."

Gut möglich, dass Maaßen auf die Teilzeit-Variante zurückgreift, mit Dorsch und Engels beginnt und sich Rexhbecaj und Baumgartlinger als Wechseloptionen offen hält. Oder er wird sich ganz anders entscheiden. Die Personalplanung bleibt einfach ein Rätsel.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

11.03.2023

Die Augsburger machen es wie immer. Gewinnen gegen den Tabellenersten und verlieren eine Woche darauf gegen den Tabellenletzten. Es gibt kaum eine Mannschaft, deren Leistung unberechbarer ist.