
Sonderfolge Viererkette: Die Hintergründe und Folgen zum Reuter-Aus

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Stefan Reuters Zeit als FCA-Geschäftsführer ist vorbei. In einer Sonderfolge unseres Podcasts erläutern wir, was das etwa für Trainer Enrico Maaßen bedeutet.
Stefan Reuter und der FC Augsburg – das ist nun seit fast elf Jahren eine Einheit. Künftig wird der 56-Jährige aber eine andere Funktion beim Bundesligisten einnehmen. Wie der Ex-Nationalspieler und der Verein mitteilten, wird sich Reuter zurückziehen und seinen bis 2026 laufenden Vertrag künftig als Berater erfüllen. Was das Geschäftsführer-Aus bedeutet, wie die Hintergründe aussehen, wie sich die Strukturen beim FCA verändern und was das für Trainer Enrico Maaßen bedeutet, besprechen Johannes Graf und Florian Eisele in einer Sonderfolge unseres Podcasts "Viererkette".
Der Verein und Reuter haben mit dieser Regelung einen harmonischen Weg beschritten – intern scheint aber längst nicht alles einträchtig verlaufen zu sein. Auch wenn Reuter unbestrittene Verdienste um den Verein hat, gab seine Arbeitsweise wohl immer wieder Anlass zu Kritik. Vor allem die Integration der Jugendarbeit soll einer der Kritikpunkte gewesen sein, ebenso wie seine Präsenz in anderen Bereichen. Dass er die Arbeit seines leitenden Angestellten durchaus kritisch sieht, ließ FCA-Präsident Markus Krapf immer wieder durchblicken, etwa bei seinem Auftritt in unserem Podcast.
FCA-Sportdirektor Marinko Jurendic hat keinen direkten Vorgesetzten mehr
Fakt ist: Schon seit Saisonbeginn sitzt Reuter nicht mehr auf der Bank, sondern auf der Tribüne. Seinen Platz neben dem FCA-Trainer hat der neu installierte Sportdirektor Marinko Jurendic übernommen. Nun ist der Schweizer auch in sportlichen Belangen der alleinige weisungsbefugte FCA-Mitarbeiter neben dem nun einzigen Geschäftsführer Michael Ströll, der vornehmlich für die Finanzen zuständig ist. Jurendic hat keinen Vorgesetzten mehr, dem er berichten muss. Stattdessen kann der 45-Jährige bedeutend eigenständiger agieren, wenn es um sportliche Belange wie den Kader oder die Besetzung der Trainerstelle geht.
Stichwort Trainer: Wie sich das Standing von Enrico Maaßen durch den Reuter-Rückzug verändert hat, warum die Berater-Rolle von Reuter auch ein Vorteil sein kann und warum Ströll der große Gewinner der Neuordnung ist, ist in der aktuellen Folge der Viererkette zu hören.
Hier finden Sie die Playlist zum FCA-Podcast "Viererkette"
Unsere Sportreporter reisen mit dem FC Augsburg quer durch die Republik, notfalls auch Europa und die ganze Welt, um über das Geschehen erzählen zu können. Im FCA-Podcast "Viererkette" sprechen sie darüber. Eine neue Folge erscheint nach Spieltagen immer spätestens montags bis 18 Uhr.
Die Diskussion ist geschlossen.