Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: Die Rückkehr der Ballermänner: Viele Tore und ein Dank an die Regelhüter

Die Rückkehr der Ballermänner: Viele Tore und ein Dank an die Regelhüter

Kommentar Von Florian Eisele
17.09.2023

Vergangene Saison reichten 16 Tore für den Titel als bester Torschütze. Das wird diese Spielzeit nicht reichen – auch dank einer Regeländerung.

Die vergangene Saison war aus Sicht jedes ehrenwerten Torjägers eine für die Mülltonne. Gerade mal lächerliche 16 Knipsen reichten, um sich den Titel als bester Torjäger der Bundesliga zu holen. Das ist der schlechteste Wert in mittlerweile 60 Jahren Beletage-Ballern. Christopher Nkunku, der sich die Auszeichnung mit Niclas Füllkrug teilte, reichten gerade mal 25 Spiele, um sich derart nach vorne zu ballern.

Jetzt kommt der gute Teil: Die ersten vier Spieltage der neuen Saison sind vielversprechend angelaufen. Der beste Torjäger hat jetzt schon acht Treffer auf dem Konto und damit die Hälfte der Bestmarke der Vorsaison. Und dabei handelt es sich nicht mal um das 100-Millionen-Schnäppchen des FC Bayern namens Harry Kane, sondern um Serhou Guirassy vom VfB Stuttgart. Und selbst auf den zweiten Platz findet man (noch nicht) den Engländer, sondern Jonas Wind vom VfL Wolfsburg, der fünfmal genetzt hat. Erst dann kommt Kane.

Ein besonderer Dank geht an die Augsburger und Mainzer Abwehrreihen

Fast wirkt es, als ob alle in der Bundesliga ihren Teil dazu beitragen wollen, damit der Minusrekord der Vorsaison vergessen gemacht wird. Besonders verdienstvoll ist diesbezüglich das Verhalten der Abwehrreihen aus Augsburg und Mainz hervorzuheben, die schon zwölf Gegentore erlaubt haben, durchschnittlich also drei Klöpse pro Spiel einfahren. Aber auch Abwehrspieler wie Mats Hummels schnüren Doppelpacks, während ihr Team mal wieder zwei eigene Treffer kassiert. So muss das!

Ein Teil der Torflut geht – so ehrlich muss man auch sein – auf die Regelhüter zurück. Weil seit dieser Saison jedes Reklamieren, jeder Torjubel und jede Einwechslung nachgespielt werden muss, sind Nachspielzeiten von knapp zehn Minuten längst keine Seltenheit mehr. 

So konnte Guirassy im Spiel gegen die erneut erfreulich halbmotiviert verteidigenden Mainzer (sic!) noch in der 97. Minute einen Treffer zum 3:1 einnetzen, während Leverkusens Jonas Hofmann in Minute 94 noch im Münchner Strafraum zu Boden sinken durfte, als sei er gerade von einem ICE erfasst worden. Die Folge waren ein Elfmeter und das auch schon zweite Saisontor von Exequiel Palacios.

Lesen Sie dazu auch

Die selbstlosen Regelhüter haben es gezeigt: Fallen zu wenig Tore, muss man seiner Verantwortung gerecht werden. Man darf sich fragen, wie oft die Herren Nkunku und Füllkrug vergangene Saison unter diesen Rahmenbedingungen einnetzen durften.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.