Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: Fake News über Tod von Erling Haaland

Fußball
29.09.2023

Fake News über Tod von Erling Haaland

Erfreut sich trotz anders lautender Meldung bester Gesundheit: Erling Haaland von Manchester City.
Foto: Nigel French, dpa

Wegen eines Fehlers der Software ChatGPT vermeldet eine norwegische Zeitung den Tod von Torjäger Erling Haaland.

Was für eine Blamage. Die norwegische Zeitung Verdens Gang hat auf ihrer Internetseite fälschlicherweise den Tod von Torjäger Erling Haaland verkündet. Der Grund liegt in einem Fehler im Umgang mit der künstlichen Intelligenz (KI). Das ist die Fähigkeit einer Maschine, die menschlichen Fähigkeiten wie logisches Denken, Planen, Lernen und Kreativität zu imitieren. Doch dabei ähnelt der Computer uns Menschen – er macht Fehler.

Im Fall der norwegischen Boulevardzeitung führte das zu einem Eklat. Das Blatt vermeldete, dass der Torjäger der norwegischen Nationalmannschaft erschossen worden sei. Die krasse Geschichte hätte die Redakteure eigentlich stutzig machen sollen. Aber aus unerfindlichen Gründen fand die Meldung den Weg in die Öffentlichkeit. Dabei handelt es sich um einen spektakulären Fall von Fake News. Haaland erfreut sich bester Gesundheit und untermauerte dies mit bisher acht Treffern in sechs Spielen der englischen Premiere League für seinen Klub Manchester City. 

Missverständnis rund um Erling Haaland: "Shooting" heißt nicht nur "erschießen"

So kam es zu dem Riesen-Bock: Verdens Gang testet, wie viele Zeitungen weltweit, den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Artikeln. Dazu ist die als ChatGPT bekannte Software im Einsatz. Ein Foto-"Shooting" von Haaland wurde von der KI missinterpretiert. "Shooting" kann mit "fotografieren", aber auch "erschießen" übersetzt werden. Auf der Internetseite stand wortwörtlich: „Der Fotograf David Yarrow hat einzigartige Fotos des Fußballers Erling Braut Haaland (23) gemacht, der auf dem Anwesen des Milliardärs Arne Fredly in Lysaker erschossen wurde.“ Hohn und Spott waren dem Boulevardblatt im Netz garantiert. Verdens Gang reagierte sofort und schrieb die Nachricht um. Der Sportchef entschuldigte sich bei Haaland. 

Die Schadenfreude in unserer Sportredaktion über den Fauxpas der Norweger hält sich in engen Grenzen. Es geht in unserem täglichen Job auch darum, Fakten zu recherchieren und zu überprüfen. Aber vor Fehlern im bisweilen hektischen News-Betrieb ist niemand gefeit. Vor Jahrzehnten, als KI lediglich zwei unschuldige Buchstaben waren, hat ein Kollege wegen einer Fehlinformation einen Fußballer in der Zeitung für tot erklärt. Am nächsten Tag haben wir eine neue Meldung verfasst und richtiggestellt, dass es dem Kicker "bestens" geht. Haaland ist nicht der Erste und wird nicht der Letzte sein, der irrtümlich für tot erklärt wurde.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.