Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-Nationalmannschaft: Gestatten: Julian Nagelsmann, neuer Bundestrainer

Fußball-Nationalmannschaft
22.09.2023

Gestatten: Julian Nagelsmann, neuer Bundestrainer

Bundestrainer Julian Nagelsmann kündigte an, dass Ilkay Gündogan Kapitän des DFB-Teams bleibt.
Foto: Jörg Halisch, dpa

Der DFB entscheidet sich für einen Bundestrainer Julian Nagelsmann und Helfer aus der jüngeren Generation, um bei der Heim-EM eine Aufbruchstimmung zu erzeugen.

Manchmal lernt auch Rudi Völler noch bei einer Pressekonferenz dazu. Gerade hatte Julian Nagelsmann die Frage aus dem digitalen Raum erreicht, ob er seinen Arbeitsplatz auf dem Campus des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vielleicht auch wie einst das Vereinsgelände beim FC Bayern mit dem Longboard ansteuere – was der neue Bundestrainer sofort verneinte – als der in Ehren ergraute Sportdirektor stutzte. „Longboard?“ Solche neumodischen Fortbewegungsmittel bleiben Völler wohl zu seinen Lebzeiten fremd. „Erkläre ich später!“ beschied ihm der Fußballlehrer.

Ein Dialog bei der Vorstellungsrunde am Freitag, der viel über den Hintergrund verriet, Nagelsmann den verantwortungsvollsten Trainerposten des Landes anzuvertrauen. Es soll ein frischer Wind bei der A-Nationalmannschaft für die Heim-EM 2024 wehen. Und dafür kommen dynamische Männer ans Ruder: Dem 36-Jährigen assistieren Sandro Wagner und Benjamin Glück, die nur ein Jahr jünger bzw. älter sind. Vom bis zum 31. Juli 2024 laufenden Vertrag geht eine klare Botschaft aus: Weiter als bis zum Heimturnier reicht der Masterplan erst mal nicht – und vielleicht genügt das ja auch.

Gestatten: Julian Nagelsmann, neuer Bundestrainer
12 Bilder
Von Otto Nerz bis Julian Nagelsmann: Die deutschen Bundestrainer
Foto: Frank Leonhardtm, dpa

Nagelsmann ist der zwölfte Bundestrainer in der Historie des DFB

Nach dem Blitzlichtgewitter richtete Nagelsmann aus, dass er den Job als zwölfter Bundestrainer der DFB-Geschichte als „extremen Anreiz und große Herausforderung“ begreife. Er wolle in der Zusammenarbeit mit der Mannschaft „nichts verkomplizieren“, aber dennoch „attraktiven Fußball“ anbieten. Sein Versprechen: „Wir werden keine 14 verschiedenen Grundordnungen spielen – keine Sorge.“ Weil er nicht täglich mit den Spielern arbeiten könne, werde sein Plan „nicht so komplex“ sein. Eine griffige Philosophie hatte der selbstbewusst, aber nicht überdreht wirkende „Bauchgefühlsmensch“ (Nagelsmann) auch parat: „Eine gesunde Aggressivität Richtung gegnerisches Tor – nicht nur im eigenen Ballbesitz.“ 

Die kurze Laufzeit seines neuen Arbeitsvertrags ist eine von vielen Lehren, die Nagelsmann aus München mitnimmt. Nächsten Sommer werde man gemeinsam Bilanz ziehen, ob genügend Vertrauen, aber auch Spaß mitgespielt hat: „Wenn es befruchtend für beide Seiten ist, dann ist nichts ausgeschlossen.“ Sonst war es für halt für alle nur ein Erfahrungsprozess. Diese Konstellation könnte helfen, Druck und Erwartungen abzufedern. 

400.000 Euro monatlich sind tatsächlich eine Verschlechterung

DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Sportchef Völler hatten sich am Dienstag mit dem im Frühjahr beim FC Bayern freigestellten Wunschkandidaten in Köln getroffen. Der flotten Einigung war sehr zuträglich, dass sowohl der Coach als auch dessen früherer Arbeitgeber um die finanzielle Schieflage des Verbandes wussten. „Julian selbst und sein Management sind uns unglaublich entgegengekommen“, verriet Völler. Auch der FC Bayern habe „wunderbar mitgespielt“. Kolportiert wird für Nagelsmann aber ein immer noch sehr ordentliches Monatsgehalt von rund 400.000 Euro – in München hätte ihm bis 2026 fast das Doppelte der Summe zugestanden. „Ich bin mir völlig bewusst, dass mein Job nach wie vor ein Privileg ist und ich genügend Geld verdiene“, kommentierte der aus Landsberg am Lech stammende Coach den Umstand, dass er deutlich billiger ist als sein Vorgänger Hansi Flick, dem noch unter der Ägide von Oliver Bierhoff ein Jahresgehalt von rund 6,5 Millionen Euro zugesichert worden war.

Lesen Sie dazu auch

Völler nannte es einen „Glücksfall“, dass solch eine begehrte Lösung auf dem Markt gewesen sei. Den gereift redenden Nagelsmann erinnert die Krise der DFB-Auswahl zumindest ein bisschen an seinen Einstand im Winter 2016, als er als jüngster Bundesligacoach bei der TSG Hoffenheim ins kalte Wasser geworfen wurde. „Ganz so düster wie damals sieht es aber nicht aus“, sagte er. Überhaupt habe er „keinen Bammel“, sondern „Vertrauen in die Mannschaft, ins Trainerteam – und ich definiere mich nicht nur über den Job als Fußballtrainer.“ 

Gündogan bleibt auch unter Nagelsmann der Kapitän

Sein Kapitän soll übrigens Ilkay Gündogan bleiben, diese Entscheidung sei auch mit dem Mittelfeldspieler vom FC Barcelona persönlich besprochen. Joshua Kimmich bleibt also gewissermaßen degradiert. Ansonsten freut sich der Bundestrainer angeblich auf die Zusammenarbeit mit den Stützen des FC Bayern. Die Aufgabe mit der noch unter Flick gegen Japan (1:4) so verstörend auftretenden und dann unter Völler gegen Frankreich (2:1) so überzeugend auftrumpfenden Nationalelf für ein Sommermärchen 2.0 gehe er mit einem „bunten Mix aus Vorfreude“ an.

Er findet auch gar nicht schlecht, dass es gleich am 9. Oktober auf eine USA-Reise geht, wo Länderspiele gegen die USA in East Hartford (14. Oktober) und gegen Mexiko in Philadelphia (17. Oktober) verabredet sind. Die Tage werde er nutzen, um alle Protagonisten richtig kennenzulernen, erklärte Nagelsmann. Dort könnte er an einer Strandpromenade dann auch Völler mal zeigen, wie cool es ist, mit einem Longboard voranzukommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.