Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. 2. Bundesliga
  5. Doppeltes TV-Geld dank Google und Yahoo?

24.08.2010

Doppeltes TV-Geld dank Google und Yahoo?

Doppeltes TV-Geld dank Google und Yahoo?
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge will 50 Prozent mehr TV-Geld, doch Sponsoring-Experte Hartmut Zastrow hält sogar 100 Prozent für möglich.

Trotz der Probleme beim defizitären Pay-TV-Sender Sky erwartet der Vorstand des Unternehmens Sport+Markt starke Zuwachsraten bei den nächsten Fernseh-Verträgen der Fußball-Bundesliga. "Es ist eine Frage der Zeit, dass die Googles und Yahoos im großen Stil bei der Live-Berichterstattung von Massensportarten wie Fußball mit TV-Sendern konkurrieren werden", sagte Zastrow der Nachrichtenagentur dpa.

Die meisten Vertreter der Bundesliga bangen mit Sky, dem größten Zahlmeister der 36 Profivereine. Der bis vor kurzem Premiere heißende Pay-TV-Sender ist noch immer ein Zuschuss-Geschäft. Doch Zastrow macht den Liga-Vertretern Mut. "Wenn Konzerne wie Google oder Yahoo ernsthaft um die Bundesligarechte mitbieten sollten, können sich die TV-Rechtesummen auch verdoppeln", sagte der Sponsoring-Experte aus Köln. Er hält den Einstieg der Giganten für sehr wahrscheinlich, weil Internet und Fernsehen immer mehr verschmelzen.

"Die mediale Verwertung von Sportrechten steht erneut vor dramatischen Veränderungen - und das zum Vorteil von Toprechte- Haltern wie der Bundesliga", sagte der Unternehmer und Marktforscher. Seine Erfahrung aus den vergangenen Jahrzehnten: "Immer wenn große, neue Fernsehakteure entstehen, ist es für ihre Etablierung essenziell, mit der Fußball-Bundesliga das absolute Toprecht zu haben."

Beispiele sind der Einstieg der Privatsender RTL und Sat.1 sowie einst von Premiere. Durch das Wettbieten sind die Preise geradezu explodiert. 1988 gab es durch das Mitbieten von RTL eine Verdoppelung der Einnahmen auf rund 40 Millionen Mark und zwei Jahre später durch Premiere eine erneute Steigerung um 100 Prozent. Derzeit kassiert die Liga rund 1,65 Milliarden Euro für vier Jahre.

"Die Bundesliga war jeweils ein entscheidender Köder für den Zuschauer", erklärte Zastrow: "Dafür wurden auch immer hohe strategische Preise gezahlt." Aber nicht stets gelang das Geschäft. Arena und zuvor tm3 versuchten, mit Fußballrechten den Markt zu erobern, scheiterten aber.

Lesen Sie dazu auch

Sky hält derzeit auch die Internet-Rechte. Doch noch ist das Geschäft mit diesen Rechten minimal, obwohl sie schon seit mehreren Jahren ein Teil der verschiedenen Pakete sind, die von der Deutschen Fußball Liga (DFL) für die Vereine lizenziert werden.

Geschätzte 25 Millionen Euro zahlt die Deutsche Telekom indes pro Saison für die IPTV-Rechte und vermarktet die bewegten Bilder unter der Marke "Liga total". Geschätzte 100 000 Kunden sind aber noch kein Massenmarkt. IPTV (Internet Protocol Television) nutzt den Internet- Standard für die direkte Übertragung zum Fernseher oder mobilen Geräten. Davon unterscheidet sich das Internet-Fernsehen mit dem Video-Streaming auf einer Webseite.

Außerhalb Deutschlands sind die weltweiten Internet-Giganten bereits in der Testphase. Yahoo hat verschiedene Rechtepakete erworben, darunter in den USA für Basketball und Baseball sowie in England für die Premier League. Der Fußball-Bundesliga kann es nur recht sein, wenn sich die Entwicklung auch in Deutschland fortsetzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.