Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. 2. Bundesliga
  5. Spahn: Kein Verbot von Stehplätzen in Stadien

17.03.2010

Spahn: Kein Verbot von Stehplätzen in Stadien

Spahn: Kein Verbot von Stehplätzen in Stadien
Foto: DPA

Frankfurt/Main (dpa) - Die Abschaffung von Stehplätzen in den Arenen der Fußball-Bundesligen kommt trotz der jüngsten Ausschreitungen nicht in Frage. "Wir stellen - wie gesagt - alles auf den Prüfstand. Die Abschaffung von Stehplätzen in den Stadien ist aber aktuell kein Thema", sagte Helmut Spahn.

Spahn ist Sicherheitsbeauftragter des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Für reine Sitzpatz-Stadien hatte sich vor allem Rainer Wendt, der Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), nach der Fan-Randale bei der 1:2- Niederlage von Hertha BSC gegen den 1. FC Nürnberg stark gemacht. Die Ausschreitungen im Berliner Olympia-Stadion waren allerdings passiert, obwohl es dort seit geraumer Zeit gar keine Stehplätze mehr gibt.

Auch die grundsätzliche Aussperrung von Gäste-Anhängern bei Spielen, so Spahn gegenüber der Deutschen Presse-Agentur dpa, werde derzeit nicht erwägt. "Dass es überhaupt keine Tickets für Gäste-Fans gibt - das kann nur das Ergebnis einer sportgerichtlichen Ahndung sein", erklärte er. Aufgrund der DFB- Richtlinien können allerdings Stehkarten-Kontingente bei Risiko- Spielen reduziert oder gestrichen werden. Dies sei beispielsweise in der Zweitliga-Partie FC St. Pauli gegen Hansa Rostock am 28. März der Fall. "Da gibt es keine Stehplätze und nur 500 Sitzplätze für Rostocker Fans", sagte der DFB-Sicherheits-Chef.

Vertreter des DFB und der Deutschen Fußball Liga (DFL) wollen sich nach Angaben Spahns in der nächsten oder übernächsten Woche treffen, um Maßnahmen gegen die Gewalt in den Stadien zu erörtern und die Konsequenzen aus dem Spiel in Berlin zu ziehen: 100 bis 150 Randalierer aus dem Hertha-Fanblock hatten mit Holz- und Metallstangen den Innenraum des Olympiastadions gestürmt und dort randaliert. Inzwischen ermittelt der DFB-Kontrollausschuss.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.