Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bayern verliert im Elfmeterschießen gegen Real

13.08.2010

Bayern verliert im Elfmeterschießen gegen Real

Bayern verliert im Elfmeterschießen gegen Real
Foto: DPA

München (dpa) - Bayern München hat den königlichen Härtetest verloren. Beim Abschiedsspiel für Franz Beckenbauer unterlag der deutsche Fußball-Rekordmeister gegen Real Madrid im finalen Elfmeter-Krimi nach Fehlschüssen von Hamit Altintop und Edson Braafheid in 90 torlosen Minuten mit 2:4.

Eine Woche vor dem Bundesligastart gegen den VfL Wolfsburg zeigten die Bayern trotzdem eine ansprechende Leistung. "Wir waren die dominante Mannschaft, aber wir haben keine Tore geschossen", sagte Trainer Louis van Gaal. Wir haben ganz ansehnlich gespielt", meinte WM-Held Thomas Müller.

Vor 69 000 Zuschauern in der ausverkauften Allianz Arena schaffte der spanische Rekordmeister, der mit drei Weltmeistern, Stürmerstar Cristiano Ronaldo und dem Ex-Stuttgarter Sami Khedira in München angetreten war, einen Prestigeerfolg. Die "Königlichen" holten damit erstmals den silbernen Franz-Beckenbauer-Cup, den zuvor der FC Barcelona (2007) und Inter Mailand (2008) gewonnen hatten.

Beim letzten Formcheck drei Tage vor dem Pokalauftakt gegen die Amateure von Germania Windeck in Köln und eine Woche vor dem Bundesligastart am 20. August gegen den VfL Wolfsburg überzeugten die Bayern gegen das Millionen-Ensemble von Startrainer José Mourinho mit großer Spielfreude. Besonders zufrieden sein konnte Bayern-Coach van Gaal mit Franck Ribéry, der sich in seinem ersten Spiel nach der WM eine Stunde lang in bestechender Form präsentierte.

Mario Gomez, Toni Kroos, Martin Demichelis und Anatoli Timoschtschuk durften sich von ihren Länderspieleinsätzen ausruhen, Ivica Olic musste wegen einer Knieblessur passen, Philipp Lahm wegen eines eingeklemmten Nervs. Dafür kehrten Ribéry (Leisten-Operation) und Daniel van Buyten (Bänderzerrung) ins Team zurück. Sein Profidebüt feierte der 20-jährige Nicolas Jülich aus der zweiten Bayern-Mannschaft.

In der lebhaften Begegnung hätten die Bayern schon zur Pause führen können. Bei ihrer größten Chance in der siebten Minuten zeigte Weltmeister Iker Casilas seine Klasse. Zunächst parierte der Real- Torwart den Foulelfmeter von Holger Badstuber, und auch beim Nachschuss von Thomas Müller war er zur Stelle. Kurz vor dem Halbzeitpfiff machte Casilas Großchancen von Ribéry und Miroslav Klose zunichte. Nach der Pause setzte der FC Bayern seinen Bemühungen um einen Treffer fort, fand aber immer wieder in Casilas seinen Meister.

Mit dem Spiel gegen Real erwiesen die Bayern ihrem Ehrenpräsidenten Beckenbauer eine späte Ehre. Bei seinem Wechsel vor 33 Jahren zu Cosmos New York war der "Kaiser" nicht gebührend verabschiedet worden. "Es war überfällig, das damals Verpasste nachzuholen. Franz ist die größte Persönlichkeit, die der FC Bayern je hatte", sagte Bayerns Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge. Ein Teil der Spieleinnahmen geht an die Beckenbauer-Stiftung.

Vor der Partie gegen den 31-maligen spanischen Meister waren der niederländische Nationalspieler Arjen Robben als "Fußballer des Jahres" und sein Landsmann van Gaal als "Trainer des Jahres" ausgezeichnet worden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.