Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga zittert mit Sky und hat Notfall-Plan

17.08.2010

Bundesliga zittert mit Sky und hat Notfall-Plan

Bundesliga zittert mit Sky und hat Notfall-Plan
Foto: DPA

Hannover (dpa) - Bayern München fordert wie immer mehr Geld, aber die Mehrheit der Fußball-Bundesligisten ist froh und dankbar über die zig Millionen aus den TV-Verträgen. Die Erinnerung an das Desaster der Kirch-Insolvenz ist bei vielen noch zu frisch.

Demonstrativ stellen sich daher viele Bundesliga-Vertreter hinter den defizitären Pay-TV-Sender Sky. Doch die Liga bastelt schon lange an einem Notfallplan - auch wenn sie nicht gerne darüber spricht.

Sollte der von Medienzar Rupert Murdoch kontrollierte Sender Sky als größter Geldgeber wegfallen, rechnet Werder Bremens Clubchef Klaus Allofs mit gravierenden Konsequenzen: "Ohne Pay-TV-Einnahmen wird der Ball zu anderen Konditionen rollen. Da müssten die Verträge mit den Spielern anders aussehen." Der Bremer Boss mahnte aber auch in der aktuellen Debatte an: "Sky liefert ein gutes Produkt, das mehr unterstützt werden muss. Die derzeitige Situation bietet keinen Anlass für Panik." Und Allofs kritisierte: "Im Jammern sind wir Weltmeister, es wird keine Gelegenheit ausgelassen, Kritik zu üben."

Zuversichtlich äußerte sich Dieter Hoeneß vom VfL Wolfsburg: "Die Tatsache, dass Murdoch über eine Kapitalerhöhung weiterhin in Sky investiert, zeigt doch, dass er an das Produkt glaubt." Zum bereits siebten Mal erhält der Premiere-Nachfolger frisches Geld und sollte so seinen Anteil am TV-Gesamtvolumen von 1,65 Milliarden für vier Spielzeiten zahlen können.

Während Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge wieder mal mehr Geld forderte, um international wettbewerbsfähig zu sein, ist der überwiegende Teil der Clubs zufrieden. St.-Pauli-Manager Helmut Schulte formulierte aus Sicht eines Aufsteigers salopp: "Die 1. Liga ist für uns eine Geld-Schwemme."

Für den Pay-TV-Partner der Deutschen Fußball Liga (DFL) gibt es daher meistens Lob. "Die Bundesliga-Konferenz von Sky ist ein fantastisches Format, das Produkt ist erstklassig", sagte Dieter Hoeneß. Er schaue sogar zu, wenn es beruflich nicht notwendig sei. Nichtsdestotrotz hat sich sein VfL-Kollege und Geschäftsführer Thomas Röttgermann öffentlich Gedanken über Alternativen zu Sky gemacht. Er favorisiert das Modell eines eigenen Liga-Kanals.

Hoeneß plädiert für eine weitere Verknappung des frei zu empfangenden Fußballs, um Sky zu stärken. "In Deutschland glaubt man, dass Fußball zur Grundversorgung im Fernsehen gehört. Da müssen wir uns auf Dauer umstellen. Es gibt in keinem Land der Welt so viel Fußball im Free-TV wie in Deutschland." Der jüngere der beiden Hoeneß-Brüder forderte: "Es muss zumindest ein ausgewogenes Maß zwischen Pay-TV und Free-TV angestrebt werden."

Bis 2013 laufen die Verträge noch, aber im schlimmsten Falle, dem Aus für Sky, hat die Liga einen Notfallplan. Ein eigener TV-Kanal wäre in weniger als zwölf Monaten aufzubauen. Viele Voraussetzungen sind bereits geschaffen, nur spricht die Liga darüber nicht gerne öffentlich.

"Es ist für die DFL nicht unangenehm, wenn man ihr ein hohes Maß an Medienkompetenz zuschreibt", sagte Tom Bender. Der DFL- Geschäftsführer betonte jedoch zugleich: "Wir halten unsere Verträge ein und werden diesen Vertrag erfüllen, deshalb stellt sich die Frage nicht, dass wir in der laufenden Vertragsperiode über andere Modelle reden."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.