Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. "Kleine" trumpfen groß auf - Bayer verliert 3:6

29.08.2010

"Kleine" trumpfen groß auf - Bayer verliert 3:6

«Kleine» trumpfen groß auf - Bayer verliert 3:6
7 Bilder
«Kleine» trumpfen groß auf - Bayer verliert 3:6
Foto: DPA

Düsseldorf (dpa) - Verkehrte Welt in der Bundesliga: In Kaiserslautern, Mainz und Hannover gelang drei Teams ein überraschender Traumstart in die Saison. Dagegen gingen Spitzenteams wie Schalke und Wolfsburg bisher leer aus. Die Außenseiter mischen die Liga auf.

Nicht die Topclubs der vergangenen Saison aus München und Gelsenkirchen, sondern die Überraschungsteams aus Kaiserslautern, Mainz und Hannover begeistern die Fußball-Fans. Mit einer optimalen Ausbeute von sechs Punkten gehören sie zur Spitzengruppe des Fußball-Oberhauses. "Jetzt können wir die zweiwöchige Länderspielpause genießen", schwärmte Hannovers Coach Mirko Slomka nach dem 2:1 an seiner alten Wirkungsstätte beim FC Schalke. Ähnlich euphorisch kommentierte Trainerkollege Marco Kurz das umjubelte 2:0 des Aufsteigers aus Kaiserslautern über den FC Bayern: "Wir werden das aufsaugen."

Dabei sorgten vor allem die Auswärtsmannschaften für Furore. Erstmals in der Geschichte der Fußball-Bundesliga gab es an einem Spieltag sieben Gastsiege. Von den insgesamt 39 Treffern gingen 23 aus das Konto der Auswärtsteams.

Auch Bayer Leverkusen verpatzte seine Heimpremiere in einem denkwürdigen Spiel. Die Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes unterlag Borussia Mönchengladbach in einer völlig verrückten Partie mit 3:6 (1:3). Die Treffer von Patrick Herrmann (2), Roel Brouwers, Juan Arango, Mohamadou Idrissou und Marco Reus bescherten den Gladbachern den ersten Bundesligasieg gegen Leverkusen seit mehr als 16 Jahren. Für Bayer trafen Eren Derdiyok, Arturo Vidal (Foulelfmeter) und Stefan Kießling.

Im zweiten Sonntagspiel erlebte auch der VfB Stuttgart sein Desaster. Der Europa-League-Teilnehmer unterlag Borussia Dortmund mit 1:3 (0:3) und fiel nach der zweiten Niederlage in Serie auf den letzten Platz zurück. Die Treffer für den BVB erzielten Marcel Schmelzer, Lucas Barrios und Mario Götze. Cacau traf für den VfB.

Die Kleinen stahlen den Großen erneut die Show. Das bekam vor allem der ambitionierte VfL Wolfsburg in einer denkwürdigen Partie gegen die selbstbewussten Mainzer zu spüren. Die Freude über die frühe 3:0-Führung und das Debüt des gefeierten Neuzugangs Diego verleitete zu Leichtsinn. Spätestens nach dem 4:3-Siegtreffer der Gäste in der 85. Minute schlug die Ekstase in Entsetzen um. "So etwas habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht erlebt - weder als Spieler, noch als Trainer", klagte "Wölfe"-Coach Steve McClaren.

Das Kunststück, einen 0:3-Rückstand nach nur einer halben Stunde in einen 4:3-Erfolg zu verwandeln, war in der Bundesliga zuletzt dem VfL Bochum im Mai 1991 bei Fortuna Düsseldorf gelungen.

Eine überraschende Heimschlappe musste auch der FC Schalke verkraften. Der schlechteste Saisonstart seit 23 Jahren entfachte beim Revierclub eine Diskussion, ob die ambitionierten Umbauarbeiten von Trainer Felix Magath nicht zu weit gegangen sind. Vor allem die Deckung offenbarte bedenkliche Schwächen. "Wir haben einen Fehlstart hingelegt" bekannte Magath. Mit weiteren Zukäufen bis zum Ende des Sommerschlussverkaufs am Dienstag will er den Negativtrend stoppen: "Ich kann jetzt nicht untätig sein. Für uns gibt es auf dem Transfermarkt noch einiges zu tun." Als Kandidaten werden Klaas-Jan Huntelaar (AC Mailand), Rafael van der Vaart (Real Madrid) und José Manuel Jurado (Atletico Madrid) gehandelt.

Von einem Stürmer wie Ruud van Nistelrooy kann Magath derzeit nur träumen. Der einstige Mannschaftskollege des erneut schwachen Schalker Neuzugangs Raúl bei Real Madrid entpuppt sich für den Hamburger SV mehr und mehr als Erfolgsgarant. Der 34 Jahre alte Niederländer steuerte zum 3:1 in Frankfurt seinen bereits dritten Saisontreffer bei. "Träumen kannst Du immer. Du musst nur deinen Traum versuchen zu leben", sagte van Nistelrooy.

Fünftes Team im Kreis der bisher verlustpunktfreien Überflieger ist 1899 Hoffenheim. Eine Woche nach dem 4:1-Kantersieg gegen Bremen hielten sich die Profis von Trainer Ralf Rangnick auch beim 1:0 gegen Aufsteiger St. Pauli schadlos und führen zusammen mit Kaiserslautern die Tabelle an. Der glückliche Sieg in Hamburg verstellte jedoch nicht den Blick auf die Realitäten. "Man kann nicht erwarten, dass wir ganz vorne stehen", sagte Verteidiger Andreas Beck.

Dagegen finden sich vermeintliche Spitzenteams wie Schalke und Wolfsburg ohne Punktgewinn im Tabellenkeller wieder. Noch schlechter sind nur Eintracht Frankfurt, der 1. FC Köln sowie der VfB Stuttgart in die Saison gestartet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.