Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. St. Pauli will sich auch in 1. Liga treu bleiben

18.08.2010

St. Pauli will sich auch in 1. Liga treu bleiben

St. Pauli will sich auch in 1. Liga treu bleiben
Foto: DPA

Hamburg (dpa) - Der FC St. Pauli bleibt seiner Philosophie treu. Mit jungen deutschen Spielern und ohne Millionen-Einkäufe lässt sich der Überraschungs-Aufsteiger auf das Abenteuer Fußball-Bundesliga ein - und nimmt lieber einen Abstieg in Kauf, als sich für kurzfristigen Erfolg verbiegen zu lassen.

"Wichtig ist, dass wir unabhängig von Punkten am Saisonende als Club besser dastehen als zuvor", betonte Sportchef Helmut Schulte in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Priorität hat für ihn die Sicherung jenes Fundamentes, das sich der vor ein paar Jahren noch von der Pleite bedrohte Kiez-Club mittlerweile geschaffen hat.

Als Vorbild für die wiedererstarkten Hanseaten dient ausgerechnet der Auftakt-Gegner. "Der SC Freiburg ist ein gutes Beispiel dafür, wie man auch mit Stolz und Würde zwischen den Klassen hin- und herwechseln kann", sagte Schulte. Den ärgerlichen Pokal-K.o. beim Regionalligisten Chemnitzer FC will er nicht überbewerten, sein Team sieht er deswegen nicht schon im Breisgau unter Zugzwang.

"Die Partie ist genauso wichtig wie das 34. Spiel. Wichtiger als der Start ist mir die Landung am Saisonende", sagte der 52-Jährige. Wie schon im vorigen Jahr will der kultige Kiez-Club aus der Außenseiterrolle agieren, die ihm am Ende den Aufstieg bescherte. "Wir sind der klassische Underdog, sportlich wie wirtschaftlich die Nummer 18 der Liga. Ich bin aber fest überzeugt vom Klassenerhalt."

Statt teurer Kicker aus aller Welt holten die Norddeutschen lieber Akteure aus der Region in ihren Kader, der durch talentierte deutsche Nachwuchskicker verstärkt wurde. "Das ist eine gewollte Philosophie. Wir können nicht den internationalen Spieler-Markt beherrschen, dafür aber den deutschen. In meinem Büro hängt die Deutschland-Karte, keine von Europa", berichtete Schulte beim Gespräch im Bau-Container auf dem Trainingsgelände an der Kollaustraße. Und ergänzte schmunzelnd: "Erst in der Champions League müssten auch wir über Spieler reden, die kein Deutsch sprechen."

Längerfristiges Ziel bleibe die Etablierung des FC St. Pauli in den Top 25 in Deutschland. Und dafür gelte es nach dem Wiederaufstieg hart zu arbeiten auf dem Fußball-Platz, spielerische Mittel allein reichten nicht aus. "Unsere Spieler müssen bereit sein, den Gegnern das Fußballspielen zu verleiden - José Mourinho lässt grüßen", erinnerte Schulte an den portugiesischen Coach, der Inter Mailand im Sommer auf diese Art und Weise zum Champions-League-Triumph führte.

Den Klassenverbleib soll vor allem das Team um Erfolgscoach Holger Stanislawski garantieren, der die Hanseaten aus den Niederungen der 3. Liga nach oben führte und mit Schulte ein Erfolgsduo bildet. "Es ist genial, wir haben beide schon den Job des anderen gemacht und viel Verständnis füreinander. Wir sind keine Freunde, aber wir haben Vertrauen zueinander wie in Bremen Klaus Allofs und Thomas Schaaf."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.