Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. WM 2014: WM-Berichterstattung von ARD und ZDF in der Kritik

WM 2014
29.06.2014

WM-Berichterstattung von ARD und ZDF in der Kritik

Ist die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender „Ranschmeiß-Journalismus“? Die Meinungen gehen auseinander.
Foto: Screenshot ZDF

ARD und ZDF stehen in der Kritik. Sie seien zu nah an der deutschen Nationalelf, heißt es, die Berichterstattung sei banal und belanglos. Es gibt aber auch Gegenstimmen.

Oliver Schmidt kam nicht ein „Wir“ über die Lippen. Der Fußball-Kommentator des ZDF wahrte beim Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die USA professionelle Distanz, sprach von der „deutschen Mannschaft“, die ihre Räume gefunden habe oder von den „Deutschen, die immer wieder versuchen, über die Flügel zu kommen“. Als die Partie vor sich hin plätscherte, redete er eine halbe Minute lang kein Wort, wenig später rang er sich sogar zu einer Kritik durch: Die deutsche Elf habe Probleme beim Umschalten, das sei schon gegen Ghana aufgefallen.

"Ranschmeiß-Journalismus"

Man kann davon ausgehen, dass Schmidt die Debatte mitbekommen hat, die sich in dieser Woche an der WM-Berichterstattung von ARD und ZDF entzündete. Der Berliner Tagesspiegel sprach von „Hofberichterstattung aus Brasilien“ und „Ranschmeiß-Journalismus“ der Öffentlich-Rechtlichen, der Stern unterstellte „größtmögliche Nähe bei höchster Anbiederungsstufe“.

Vor allem Katrin Müller-Hohenstein war die Zielscheibe der Kritik: Die ZDF-Moderatorin war während der EM 2012 noch die Frontfrau des Senders gewesen und wurde vor der WM zu Vor-Ort-Berichterstatterin im deutschen Mannschaftsquartier degradiert. Dort lobte sie seitdem Co-Trainer Hansi Flick für seine Gesichtsbräune und fragte, welche Musik er in seinem Bungalow hört. Sie interviewte Lukas Podolski am Pool und ließ dabei die Füße ins Wasser baumeln. Zu Joachim Löw stellte sie die wenig investigative Frage in die Kamera: „Wie cool ist dieser Mann eigentlich?“ Kritik an Müller-Hohenstein: Schluss mit dem elitären Genöle

ARD-Sportkoordinator verteidigt Berichterstattung

Die seichte Fragerei kam bei vielen nicht gut an. Müller-Hohenstein musste über sich lesen, sie verhalte sich wie ein Groupie. Auch ARD-Kommentator Gerd Gottlob, der im Eröffnungsspiel von „wir“ und „uns“ gesprochen und dabei die DFB-Elf gemeint hatte, musste sich Häme gefallen lassen. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky verteidigte die Berichterstatter daraufhin und sagte, angesichts der Heftigkeit der Kritik stelle sich die Frage, ob sich die Wertigkeiten nicht sehr verschoben hätten. Für ihn sei das Meiste schlicht Geschmackssache.

Ganz neu ist vor allem die Kritik an den Kommentatoren nicht. Michael Schaffrath, Professor für Sport, Medien und Kommunikation an der TU München, bezeichnet sie als „Evergreen“. So ist ZDF-Mann Béla Réthy unter Fußballfans seit Jahren umstritten, die Facebook-Gruppe „Béla Réthy gefällt mir nicht“ hat mittlerweile mehr als 7000 Unterstützer. Medienexperte Schaffrath findet, dass man die WM-Berichterstattung differenziert betrachten müsse. „Gerd Gottlob hat es im ersten Spiel übertrieben und zu oft von wir oder uns gesprochen“, sagt Schaffrath. Dafür hätten die anderen Kommentatoren bislang darauf verzichtet. Die Kritik an Müller-Hohenstein teilt Schaffrath nicht. Ihre Aufgabe sei es, hinter die Kulissen der Nationalmannschaft zu blicken und Facetten aufzugreifen, für die sich auch Menschen interessierten, die nur bei einer WM oder EM zuschauen.

Kommentatoren: Neutralität trotz Emotionssport Fußball

Der Medienexperte hält die Aufgabe der Kommentatoren und Moderatoren bei der WM grundsätzlich für nicht ganz einfach. Sie müssten als Journalisten ein gewisses Maß an Neutralität und Distanz einhalten. „Aber Fußball lebt auch von Emotionen. Hier muss man eine vernünftige Balance finden.“ Das Spiel Deutschland gegen USA hatte 27 Millionen Zuschauer. Allen würde man es nie recht machen können, sagt Schaffrath. Ohnehin sei Kommentierung auch eine Frage des Zeitgeistes. „Wenn man sich anschaut, wie nüchtern Ernst Huberty das Jahrtausend-Spiel zwischen Deutschland und Italien bei der WM 1970 in Mexiko kommentiert hat – das würde heute kaum noch ein Zuschauer akzeptieren.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.