Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga-Sparkurs hält an - "Juwelendieb" Real

19.08.2010

Bundesliga-Sparkurs hält an - "Juwelendieb" Real

Bundesliga-Sparkurs hält an - «Juwelendieb» Real
Foto: DPA

Leipzig (dpa) - Real Madrid schnappt sich zwei "Kronjuwelen", Rafinha feiert ein Wiedersehen mit Luca Toni und Nelson Valdez setzt auf "Eviva Espana": Auch kurz vor dem Start der 48. Bundesligasaison haben die Fußball-Erstligisten vor allem durch prominente Abgänge von sich Reden gemacht.

Dabei haben sie den sich abzeichnenden rigorosen Sparkurs der vergangenen Wochen in der "Beletage" unterstrichen. Durch den Verkauf von Spielern wurden 98,94 Millionen Euro umgesetzt. Als "Juwelendieb" entpuppten sich die "Königlichen": Real Madrid sicherte sich zunächst die Dienste von Mittelfeldspieler Sami Khedira (VfB Stuttgart/14 Millionen Euro) und ließ danach in Tempodribbler Mesut Özil den zweiten deutschen WM-Helden folgen.

Coach José Mourinho strahlte angesichts des Transfers - auch weil er den Abschluss mit dem 21-Jährigen, der einen Sechs-Jahres-Vertrag erhält, aus wirtschaftlicher Sicht begrüßt. "Diese Chance durften wir uns nicht entgehen lassen", meinte der Portugiese, der Özil einen höheren Marktwert attestiert. Mit rund 15 Millionen Euro machte Werder Bremen damit immerhin den größten Reibach unter den Bundesligavereinen.

Von einem Kaufrausch à la Mourinho sind die Eliteclubs jedoch weit entfernt - auch wenn das Transferfenster erst am 31. August schließt. Die 18 Bundesligisten gaben vor dem Start an diesem Freitag (20.30 Uhr) mit der Partie FC Bayern München gegen VfL Wolfsburg 90,19 Millionen Euro für neue Profis aus; rund 60 Millionen weniger als etwa zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres (149,25).

Mit 22,6 Millionen Euro erwiesen sich die Wolfsburger bisher (Stichtag 19. August) als Investitions-Meister und laut Manager Dieter Hoeneß sind "noch Mittel frei" - ob für Ryan Babel (FC Liverpool) oder einen anderen Paradekicker, nachdem sich der Wechsel von Diego (Juventus Turin) zerschlagen hatte. "Wir wollen unter die ersten fünf", rechtfertigte Hoeneß den Kaufrausch.

Meister Bayern hingegen verfolgte eine andere Strategie und investierte keinen Cent in Neue, ließ sich aber die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Thomas Müller um zwei weitere Jahre bis 2015 einiges kosten. An einen Königstransfer wie 2009, als Mario Gomez für 30 Millionen Euro aus Stuttgart kam, war in diesem Sommer nicht zu denken. Stattdessen gaben die Münchner "Altlasten" wie Luca Toni (FC Genua) oder zuletzt Andreas Görlitz (FC Ingolstadt) ab.

Dass für beide Spieler keine Ablöse verlangt wurde, spiegelt weitere Bundesligatrends wider: Wechsel kommen in zunehmendem Maße ohne finanzielle Entschädigung zustande, immer mehr Vereine vertrauen Spielern aus den eigenen Jugend- und Amateurteams.

Der FC Schalke 04 will dagegen nach dem ablösefreien Zugang von Gala-Kicker Raul (Real Madrid) die Shoppingtour fortsetzen und weitere großen Namen verpflichten. Die nötigen Erlöse wurden bereits erzielt. Für die Verteidiger Rafinha, der in Genua ein Wiedersehen mit Luca Toni feiert, und Heiko Westermann (Hamburger SV) flossen 15,5 Millionen in die "königsblaue Kasse".

Als zurückhaltendster "Investor" erwies sich der FC St. Pauli, der nur 250 000 Euro ausgab. In Dortmund und Mainz war man dagegen glücklich, durch den Abgang launischer Stürmer noch einmal Kasse zu machen: Nelson Valdez (Hercules Alicante) brachte vier Millionen Euro ein, Aristide Bancé (Al Ahli FC Dubai) sogar fünf Millionen Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.