Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. 3:1 in Freiburg: St. Paulis spektakuläre Rückkehr

21.08.2010

3:1 in Freiburg: St. Paulis spektakuläre Rückkehr

3:1 in Freiburg: St. Paulis spektakuläre Rückkehr
Foto: DPA

Freiburg (dpa) - Der FC St. Pauli ist zurück in der Fußball-Bundesliga - und wie! Beim ebenso verdienten wie spektakulären 3:1 (0:0)-Auswärtssieg beim SC Freiburg drehten Fabian Boll (83.), Richard Sukuta-Pasu (89.) und Fin Bartels (90.+1) die Partie in den letzten zehn Minuten noch.

Papiss Cissé hatte die schwachen Gastgeber erst in der 78. Minute in Führung gebracht, doch der Aufsteiger war schon vor dieser turbulenten Schlussphase das bessere Team mit den deutlich besseren Chancen gewesen. "Ich habe ein sehr, sehr gutes Spiel meiner Mannschaft gesehen. Sie glaubt an sich und das Spiel, das wir spielen wollen", sagte ein stolzer Trainer Holger Stanislawski.

Der emotionale Coach war schon nach jedem der drei eigenen Tore zusammen mit allen Ersatzspielern und Betreuern auf den Rasen gelaufen. Die rund 3000 Gäste-Fans unter den 24 000 Zuschauern feierten ihre Mannschaft mit lautstarken "St. Pauli"-Rufen und ihrer Hymne "You'll never walk alone". Auch SC-Trainer Robin Dutt musste anerkennen, dass die Hamburger nicht nur atmosphärisch, sondern auch spielerisch ein Gewinn für die Liga sind. "Letztlich war der Fußball doch gerecht. Der verdiente Sieger ist vom Platz gegangen", sagte er.

St. Pauli besaß bereits in der 6. Minute durch Rouwen Hennings und den ehemaligen Freiburger Florian Bruns eine erste Doppelchance. Marius Ebbers (19./72.) sowie Deniz Naki (79.) vergaben im Verlauf des Spiels weitere gute Möglichkeiten. "Beim letzten Ball waren wir noch ein bisschen fahrig", monierte Stanislawski, der einen großen Anteil daran hatte, dass sich das in den Schlussminuten änderte: Sukuta-Pasu und Bartels hatte er kurz vor ihren Toren eingewechselt.

Den 0:1-Rückstand steckten die Hamburger damit genauso gut weg wie den Pokal-K.o. vor einer Woche beim Viertligisten Chemnitzer FC. Das spricht für die Moral und das Selbstvertrauen des Aufsteigers. Abgesehen von einer gut 20-minütigen Phase in der Mitte der zweiten Halbzeit war er deutlich lauf- und spielstärker als der SC. "Als Mannschaft funktionieren wir richtig gut", lobte Stanislawski.

Die Freiburger dagegen enttäuschten auf der ganzen Linie. Vor allem im Spielaufbau unterliefen ihnen viele Fehler. "Ich habe es fast befürchtet, dass die Mannschaft technisch, taktisch und körperlich noch nicht auf der Höhe ist, die ich mir zum Saisonstart vorgestellt hatte", sagte Dutt. "Dafür haben uns in den letzten zwei Wochen zu viele Spieler im Trainingsbetrieb gefehlt." Der SC musste auf die verletzten Ömer Toprak, Johannes Flum und Igor Pamic verzichten, die angeschlagenen Heiko Butscher, Jan Rosenthal und Cissé wurden erst im letzten Moment fit. Allerdings trat auch St. Pauli ohne Stammtorwart Thomas Kessler, den namhaftesten Neuzugang Gerald Asamoah und Spielmacher Charles Takyi (alle verletzt) an.

"Bei uns war einfach zu wenig Bewegung", sagte Rosenthal. "Nach dem 1:1 war St. Pauli voller Euphorie und von uns nicht mehr zu stoppen." Die Fans des Kultclubs hatten darauf über acht Jahre lang warten müssen, denn der bis dato letzte Bundesliga-Sieg der Hamburger datierte vom 9. März 2002: ein 1:0 ebenfalls gegen den SC Freiburg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.