Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Hertha am Abgrund: Randale nach 1:2 gegen "Club"

13.03.2010

Hertha am Abgrund: Randale nach 1:2 gegen "Club"

Hertha am Abgrund: Randale nach 1:2 gegen «Club»
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Mannschaft fast abgestiegen, die Bosse entsetzt und unverbesserliche Chaoten randalieren nach dem Abpfiff: Hertha BSC ist am Abgrund angekommen.

Im Abstiegs-Duell des 26. Spieltages unterlag der Hauptstadtclub dem 1. FC Nürnberg am Samstag mit 1:2 (1:0) - die nächste Spielzeit wird für die Berliner mit großer Wahrscheinlichkeit in der 2. Liga stattfinden. Acht Punkte Rückstand zum Relegationsplatz und sogar neun Zähler zum rettenden 15. Rang lassen die Erstliga-Hoffnungen in der Hauptstadt gegen Null gehen. Nach dem 2:1-Siegtor des Clubs in der Verlängerung durch Angelos Charisteas (90.+1) drehten 100 bis 150 gewaltbereite Fans aus dem Hertha-Block durch und stürmten den Innenraum. Ordner und Polizei mussten die Berliner und Nürnberger Profis vor den teilweise vermummten Randalierern schützen.

"Die Sicherheitskräfte haben sich richtig verhalten, haben zunächst deeskalierend gewirkt", erklärte Hertha-Manager Michael Preetz, dem das Entsetzen über die 17. Saison-Pleite und noch mehr über die Ausschreitungen nach der Partie im Gesicht geschrieben stand. "Das Wichtigste ist, dass niemand zu Schaden gekommen ist", betonte Preetz, der "härteste Konsequenzen" für die Randalierer ankündigte. Teilweise waren die Chaoten mit Latten und Fahnenstangen bis an den Abgang zu den Spieler-Kabinen vorgedrungen. "Wir müssen entschieden dagegen vorgehen. Ich hoffe, dass sich da endlich welche finden, die Arsch in der Hose haben und dem Einhalt gebieten. Ich möchte nicht erleben, was passiert, wenn es den ersten Toten gibt", sagte Nürnbergs Coach Dieter Hecking, der wie seine Spieler in die Katakomben geflüchtet war.

Für die Berliner sind nach nun 217 Tagen ohne Heimsieg die Erstliga-Lichter fast ausgegangen, dazu hat das "mühsam aufgebaute Image" laut Präsident Werner Gegenbauer einen großen Schaden genommen. "Das ist ärgerlich für Hertha BSC und den ganzen Fußball", sagte Gegenbauer und kündigte eine Aufarbeitung der Ereignisse an. Zunächst hatte sich eine rund 80-köpfige Ordner-Gruppe vor den Chaoten zurückgezogen, die Polizei griff erst später ein. "Es ist eine geringe Anzahl von Gewaltbereiten, die diese Bühne nutzen. Dagegen muss man mit aller Härte vorgegangen werden", sagte Hertha-Coach Friedhelm Funkel, dessen Rettungsmission sportlich fast gescheitert ist. Funkels Position aber sieht Hertha-Chef Gegenbauer weiter ungefährdet: "Da ist kein Raum für Spekulationen."

Zwar hatte Theofanis Gekas die zunächst klar überlegene Hertha vor der Saison-Rekordkulisse von 57 761 Fans 1:0 in Führung (36.) gebracht. Doch weitere glasklare Berliner Chancen blieben ungenutzt. "Das ist ganz, ganz bitter. Damit müssen wir erst einmal umgehen", beschrieb Funkel die Situation. Nach der Pause schafften FCN-Torjäger Albert Bunjaku mit seinem zwölften Saisontor (61.) und der eingewechselte Angelos Charisteas (90.+1) noch die Wende. Hertha ist mit nun 15 Punkten weiter Tabellen-Letzter, Nürnberg hält mit 24 Zählern Tabellen-Rang 15. "Noch haben wir die theoretische Chance, dafür werden wir weiter alles tun", unterstrich Präsident Gegenbauer, der aber die "internen Planungen beider Szenarien" jetzt auch intensiver angehen wird.

Mann des Tages in Berlin war Torhüter Raphael Schäfer, der in seinem 200. Pflichtspiel für den Club mit Glanzparaden gleich in Serie die Herthaner zur Verzweiflung trieb. "Wenn man auch hochkarätige Chancen nicht nutzt, hat das auch mit Unvermögen zu tun", erklärte Hertha-Trainer Funkel am Ende eines Abends, der als ganz schwarzer in die Berliner Fußball-Geschichte eingeht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.