Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Klasnic-Prozess: Gericht sieht Behandlungsfehler

20.08.2010

Klasnic-Prozess: Gericht sieht Behandlungsfehler

Klasnic-Prozess: Gericht sieht Behandlungsfehler
Foto: DPA

Bremen (dpa) - Im Rechtsstreit zwischen Ivan Klasnic und den Ärzten seines Ex-Vereins Werder Bremen sehen die Richter Fehler bei der Behandlung des Fußball-Profis. Zugleich wiesen sie aber darauf hin, dass es weiteren Aufklärungsbedarf gibt.

Nach bisheriger Lage gehe die Zivilkammer von einem "mitzuverantwortenden Behandlungsfehler" aus, sagte der Vorsitzende Richter Uwe Boysen im Landgericht Bremen. Für das Urteil sei es aber entscheidend, ob es sich um "grobe Behandlungsfehler" handele.

Um dies zu klären, müssten noch zusätzliche medizinische Unterlagen aus früheren Jahren eingeholt werden, sagte Boysen. Zudem wolle die Kammer dem Experten Hermann Pavenstädt aus Münster schriftlich "ein paar ergänzende Fragen" stellen. Es sei noch nicht hinreichend geklärt, welche Konsequenzen sich ergeben hätten, wenn dem Verdacht einer Nierenerkrankung früher nachgegangen worden wäre, betonte die Kammer. Klasnic, der 30 Jahre alte Angreifer von den Bolton Wanderers war am 20. August im Gericht nicht anwesend.

Klasnic klagt gegen zwei Mediziner und zwei Reha-Einrichtungen des Bundesliga-Clubs Werder Bremen, für den er bis 2008 gespielt hatte. Er wirft den Ärzten - darunter Werder-Teamarzt Götz Dimanski - vor, seine Nierenerkrankung nicht erkannt und falsch behandelt zu haben. Folge seien zwei Nierentransplantationen im Jahr 2007 gewesen. Die Werder-Ärzte bestreiten den Vorwurf.

Der kroatische Nationalspieler verlangt Schmerzensgeld und Ersatz für entgangenen Gewinn. Es geht um einen Streitwert von 1,1 Millionen Euro. Im April 2009 hatte Klasnic einen Vergleichsvorschlag von mehr als 350 000 Euro abgelehnt.

Ein nächster Prozesstermin steht noch nicht fest. Das Verfahren wird zunächst schriftlich weitergeführt. Mit einer Entscheidung ist den Angaben zufolge nicht mehr in diesem Jahr zu rechnen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.