Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Schalke auf Höhenflug - Magath stapelt tief

07.03.2010

Schalke auf Höhenflug - Magath stapelt tief

Schalke auf Höhenflug - Magath stapelt tief
Foto: DPA

Frankfurt/Main (dpa) - Bundestrainer Joachim Löw erklärte den FC Schalke 04 nach dem 4:1-Coup bei Eintracht Frankfurt spontan zu einem heißen Titelanwärter, Felix Magath stapelte trotz des fortgesetzten Höhenfluges der "Königsblauen" weiter tief.

"Wir spielen jetzt gegen Stuttgart, Hamburg, Leverkusen und die Bayern. Da müssen wir uns ganz schön strecken. Erst danach kann man sagen, wohin die Reise geht", erklärte der gewiefte Schalke-Coach. Nur noch zwei Punkte beträgt der Rückstand auf den FC Bayern München, doch als Bayern-Jäger sieht Magath sein junges Team nicht. "Wir haben unsere Situation in der Tabelle stabilisiert, mehr nicht."

Mit Köpfchen und Routine meisterten die Gelsenkirchener die hohe Auswärtshürde in Frankfurt und beeindruckten damit auch den Bundestrainer. "Schalke kann in den Titelkampf eingreifen. Sie kommen aus dem Hinterhalt, das macht sie gefährlich. Das war ja letzte Saison mit Wolfsburg auch so. Mit denen hat ebenfalls keiner gerechnet", sagte Löw.

Magath sieht indes keine Parallelen zu seinem Meisterstück mit den "Wölfen" im Vorjahr. "Dort hatten wir eine andere Grundlage, weil wir schon im zweiten Jahr zusammengearbeitet haben. Außerdem hatten wir mit Dzeko und Grafite den besten Sturm und mit Misimovic den besten Vorbereiter der Liga. Jetzt haben wir vielleicht den besten Torjäger, aber das allein reicht nicht", sagte Magath.

Der beste Torjäger heißt Kevin Kuranyi und könnte mit dem Gewinn der Meisterschale einen perfekten Abschied feiern. Denn die finanziell klammen Schalker werden sich die Dienste des 28-Jährigen, dessen Vertrag am Saisonende ausläuft, in der Zukunft kaum leisten können. "Wir sind derzeit nicht in der Lage, Kevin an uns zu binden", meinte Magath. Juventus Turin buhlt bereits um Kuranyi, der eine Minute vor Schluss sein 13. Saisontor erzielte.

Zuvor hatten Joel Matip (12.) und Benedikt Höwedes (15.) jeweils per Kopf für die beruhigende Führung gesorgt; Ivan Rakitic (80.) machte nach dem Anschluss durch Alexander Meier (52.) alles klar. "Man kann aber nicht von einer souveränen Leistung sprechen, denn nach dem 1:2 sind wir ganz schön ins Rudern gekommen. Der Sieg war nicht so deutlich wie er vom Ergebnis erscheint", bemängelte Magath.

Torhüter Manuel Neuer, der unter den Augen von Löw eine fehlerfreie Partie bot, trat daher auf die Euphoriebremse. "Jetzt über die Meisterschaft nachzudenken wäre falsch. Wir müssen erst einmal den Monat März überstehen. Da warten sehr schwere Spiele auf uns, deshalb können wir keine Prognose abgeben", sagte Deutschlands derzeitige Nummer 2. Generell sieht er hervorragende Perspektiven für Schalke, denn die Zeiten der Cliquenwirtschaft scheinen vorbei. "Wir können uns alle aufeinander verlassen", beschrieb Neuer das neue Betriebsklima.

Das ist auch bei der Eintracht intakt, die jedoch ihre Grenzen deutlich aufgezeigt bekam und den Traum von Europa wohl begraben muss. "Über die erste Halbzeit bin ich maßlos enttäuscht. Das war unter dem Niveau, was wir in der Rückrunde gespielt haben. Die Niederlage war verdient", meinte Frankfurts Trainer Michael Skibbe. Erst nach einem Donnerwetter in der Pause wachten die Hessen auf, wurden in der Schlussphase aber eiskalt ausgekontert. "So wie in der ersten Halbzeit kann man nicht auftreten. Das war Scheiße", räumte Mittelfeldspieler Patrick Ochs selbstkritisch ein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.