Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Bundesliga-Historie: Wut, Trauer, Glück: Das waren die spannendsten Entscheidungen im Fußball

Bundesliga-Historie
30.04.2019

Wut, Trauer, Glück: Das waren die spannendsten Entscheidungen im Fußball

4:38 Minuten ist der FC Schalke 04 im Jahr 2001 deutscher Meister, dann passiert, woran keiner glaubte.
Foto: Witters

Die Bundesliga liefert derzeit einen Vorgeschmack auf spannende Entscheidungsspiele. In drei Wochen ist es soweit. Wir zeigen Beispiele aus der Vergangenheit.

Weniger als die ganz großen Emotionen sollten es am vergangenen Spieltag nicht sein. Wut in Dortmund, Glückseligkeit in Gelsenkirchen, beides davon in Nürnberg und München. Und doch sind es noch drei Spieltage bis zur endgültigen Entscheidung. Der 31. Spieltag war nicht mehr als eine zarte Ouvertüre. Das wahre Drama wartet erst am Saisonende. Dann wird wieder gezittert, geschaudert, gejubelt. Ein Rückblick auf die spannendsten Entscheidungen an beiden Enden der Tabelle.

Entscheidungsspiele im Fußball: Von 1971 bis 2001

1971: Budde zerstört Bayern-Träume Dass Fans den Platz stürmen ist nichts Ungewöhnliches. Ungewöhnlich ist dagegen, wenn Fans den Platz stürmen, obwohl es nichts zu feiern gibt – weder einen Titel, noch den Klassenerhalt. Doch für die Anhänger des MSV Duisburg gab es am 5. Juni 1971 kein Halten mehr. Sie feierten enthusiastisch ihr Team nach dem 2:0-Sieg über den FC Bayern. Punktgleich gingen Borussia Mönchengladbach und die Münchner in den 34. und letzten Spieltag. Die Tordifferenz der Bayern war um einen Treffer besser. Doch dann bissen sich die Münchner am MSV Duisburg die Zähne aus. Nach einem 0:0-Pausenstand, zerstörte Rainer Budde nach der Pause mit zwei Treffern die Bayern-Träume. Gladbach feierte mit einem 4:1-Erfolg bei Eintracht Frankfurt die Meisterschaft. Einen Tag später erschütterte der Bundesliga-Skandal, an dem weder der FC Bayern München noch Gladbach beteiligt war, Fußball-Deutschland.

1992: Als das „Lebbe“ trotzdem weiterging Es war der vermutlich schwärzeste Tag in der Vereinsgeschichte der Frankfurter Eintracht, dieser 16. Mai 1992. 10 000 Fans aus Hessen machten sich am letzten Spieltag auf den Weg um bei Hansa Rostock, das bereits als Absteiger feststand, die Meisterschaft zu feiern. Dann kommt alles anders. Frankfurt verliert 1:2 und der Frankfurter Ra1f Weber will Schiedsrichter Alfons Berg an die Gurgel, weil er der Eintracht einen klaren Elfmeter verweigert. Der VfB Stuttgart überholt Frankfurt und wird Meister. Auch Dortmund lässt die Eintracht hinter sich. Frankfurts Trainer Dragoslav Stepanovic bleibt nur der Spruch: „Lebbe geht weiter.“

Zur Jahrtausendwende steht Nürnberg am Abgrund

1996: Drama zwischen Freunden Sechs Jahre zuvor holen sie den WM-Titel, nun stehen sich Andreas Brehme und Rudi Völler im Abstiegsendspiel gegenüber. Völlers Leverkusener genügt ein Unentschieden, Lautern braucht einen Sieg. Pavel Kuka bringt die Pfälzer in Führung, doch acht Minuten vor dem Abpfiff gelingt Markus Münch der Ausgleich. Leverkusen ist gerettet, Kaiserslautern muss in die zweite Liga. Im Fernsehstudio heult Breme an der Schulter seines Freundes Völler. Eine Woche später gewinnen die Lauterer immerhin den DFB-Pokal. Direkt nach dem Abstieg steigt die Mannschaft wieder auf – und marschiert durch. Otto Rehhagel führt das Team tatsächlich zum Titel. Andreas Brehme feiert zum Abschluss seiner Karriere die Meisterschaft. Die Tränen von 1996 sind schon längst getrocknet.

Torben Hoffmann muss Michael Ballack nach dessen Eigentor trösten.
Foto: Jn

1999: "Der Glubb is a Depp" Es war wohl der dramatischste Abstiegskampf der Liga, als Nürnberg am 34. Spieltag als Tabellenzwölfter noch vier Klubs an sich vorbeiziehen ließ. Unter anderem Eintracht Frankfurt. Die Hessen benötigten einen Sieg mit vier Toren Unterschied und gewannen dann mit 5:1 gegen Kaiserslautern. Nürnberg wurde zum Tränenmeer und Frankenreporter Günther Kochs legendäre Worte waren bei der letzten Radio-Aufschaltung: „Hallo hier ist Nürnberg – wir melden uns vom Abgrund.“

2000: Die Geburt von Vizekusen Michael Ballack hat viele wichtige Tore geschossen. Aber nur eines davon war entscheidend für einen Titelgewinn. Die von ihm orchestrierten Leverkusener fahren am letzten Spieltag nach Unterhaching, um sich dort erstmals die Meisterschale abzuholen. Ein Remis im Münchner Vorort genügt. Dann aber drückt Ballack eine Flanke ins eigene Tor. Leverkusen zittert, Leverkusen verliert am Ende 0:2. Die Meisterschalewird 15 Kilometer weiter nördlich im Olympiastadion vergeben: an den FC Bayern.

2001: Andersson macht Schalke zum „Meister der Herzen“ 4:38 Minuten. So lange ist der FC Schalke 04 am 19. Mai 2001 erstmals Meister der Bundesliga. Die Gelsenkirchener gewinnen gegen die SpVgg Unterhaching in einem umkämpften Spiel mit 5:3. In Hamburg erzielt derweil Sergej Barbarez im Volksparkstadion das 1:0 für die Rothosen – in der 90. Minute. Eine Münchner Niederlage würde den Titel für Schalke bedeuten. 4:38 Minuten. So lange hält das Hochgefühl an. Dann grätscht HSV-Spieler Tomas Ujfalusi den Ball zu seinem Torhüter Matthias Schober, der ihn in seine Arme aufnimmt. Schiedsrichter Markus Merk entscheidet auf Rückpass. Patrik Andersson legt sich für den resultierenden indirekten Freistoß den Ball zurecht, der FC Schalke 04 stürzt in ein Tal tiefer Trauer und wird zum „Meister der Herzen“. Oli Kahn ruft: „Weiter, immer weiter.“

Das Finale der Fußball-Bundesliga 2000/2001

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.